New Work
Definitionen


In diesem Entwurf postulierte er eine Dreiteilung der Erwerbstätigkeit:
- 1/3 reguläre Erwerbsarbeit
- 1/3 Hightech Eigenproduktion, d. h. Selbstversorgung auf höchstem (technologischem) Niveau
- 1/3 „Arbeit, die man wirklich wirklich will“ (Bergmann 2017, S. 21)
Bemerkungen

In dieser Verwendungsform kann der Begriff New Work allerdings nicht mehr trennscharf von anderen Konzepten, wie z. B. Arbeit 4.0 oder agiles Arbeiten, abgegrenzt werden. In jüngerer Zeit wurde daher diese oberflächliche oder rein technische Sicht auf New Work vielfach kritisiert (Hackl et al. 2017; Väth 2016; Schermuly 2020), nicht zuletzt von Bergmann selbst, der diese Ansätze als „Lohnarbeit im Minirock“ bezeichnete (Hornung 2018, S. 40).
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen

Bergmann

Pfiffner

Sterel

Caduff
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Neue Arbeit, Neue Kultur (Frithjof Bergmann) (2004)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Check-In (2021)
- New Learner needed!? - Der Lernende im Fokus
- Check-In (2021)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 6. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker)
- 6. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker)
- Deeper Learning in der Schule - Pädagogik des digitalen Zeitalters (Anne Sliwka, Britta Klopsch, Janina Beigel) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- New Work und neue Freiheiten (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- «Wir haben verlernt, bei der Arbeit Mensch zu sein» (Nicole Kopp, Albert Steck) (2023)
- Da arbeiten, wo andere Ferien machen (Yann Cherix) (2023)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Pädagogik 1/2024 - Anders arbeiten in Zeiten des Lehrkräftemangels (2024)
- ABC Digital - Das digitale Zeitalter verstehen (Sarah Genner) (2024)
- Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Band 1: Prinzipien (Jöran Muuß-Merholz) (2024)