/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

New Work

iconDefinitionen

New Work braucht New LearningAls zentrale Prinzipien des New Work Konzeptes betrachten wir daher (Wahl-)Freiheit, Selbstbestimmung/Autonomie, Sicherheit, Sinn, Selbstverwirklichung, Kompetenz und Wirksamkeit sowie soziale Teilhabe bzw. Zugehörigkeit. Eng mit diesen Prinzipien verbunden ist auch der emotionale Aspekt der erlebten Freude an der Tätigkeit (vgl. Werther 2018). Diese Prinzipien stellen für uns den Kern der „New Work“ Idee dar und dienen uns als Grundverständnis des Begriffs.
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning im Text Check-In (2021)
New Work braucht New LearningDer Begriff „New Work“ geht zurück auf den Philosoph Frithjof Bergmann. In den 1970–1980er-Jahren entwarf er ein Konzept zur grundlegenden Veränderung von Arbeit (Bergmann 1977, 2017). Vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Rezession, der Einführung von Computern und der voranschreitenden Automatisierung in der amerikanischen Automobilindustrie konzipierte er einen Gegenentwurf zur tayloristischen Lohnarbeit im kapitalistischen Wirtschaftssystem.
In diesem Entwurf postulierte er eine Dreiteilung der Erwerbstätigkeit:
  • 1/3 reguläre Erwerbsarbeit
  • 1/3 Hightech Eigenproduktion, d. h. Selbstversorgung auf höchstem (technologischem) Niveau
  • 1/3 „Arbeit, die man wirklich wirklich will“ (Bergmann 2017, S. 21)
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning im Text Check-In (2021)

iconBemerkungen

New Work braucht New LearningVerwendet in vielerlei Formen, verlor sich allerdings der direkte Bezug zu den Ansätzen Bergmanns. „New Work“ wird in der aktuellen Diskussion eher als weit gefasster Platzhalter genutzt. Zum einen als Platzhalter für die vielfältigen Veränderungen, die die Arbeitswelt in den letzten Jahren erfahren hat, z. B. durch die Digitalisierung oder Flexibilisierungsanforderungen, oftmals unter dem Schlagwort „Agilität“. Zum anderen aber auch für Antworten, die Organisationen auf diese Veränderungen gefunden haben, wie z. B. als Sammelbegriff für verschiedene, alternative Arbeitsformen und -prinzipien, oder auch „nur“ die Umgestaltung von physischen Büro-Konzepten.
In dieser Verwendungsform kann der Begriff New Work allerdings nicht mehr trennscharf von anderen Konzepten, wie z. B. Arbeit 4.0 oder agiles Arbeiten, abgegrenzt werden. In jüngerer Zeit wurde daher diese oberflächliche oder rein technische Sicht auf New Work vielfach kritisiert (Hackl et al. 2017; Väth 2016; Schermuly 2020), nicht zuletzt von Bergmann selbst, der diese Ansätze als „Lohnarbeit im Minirock“ bezeichnete (Hornung 2018, S. 40).
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning im Text Check-In (2021)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)

iconHäufig co-zitierte Personen

Frithjof Bergmann Frithjof
Bergmann
Manfred Pfiffner Manfred
Pfiffner
Saskia Sterel Saskia
Sterel
Claudio Caduff Claudio
Caduff
Ulf-Daniel Ehlers Ulf-Daniel
Ehlers

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon19 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.