Veränderungsprozesse an Berufsfachschulen im Zeitalter der digitalen TransformationReto Wegmüller
Zu finden in: Digital Leadership (Seite 240 bis 250), 2023
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die erheblichen Veränderungen der Arbeitswelt haben zunehmend Einfluss
auf Bildungsinstitutionen. So wurden in den vergangenen Jahren vermehrt
digitale Medien als Lerngegenstand und als Unterstützung zum Lernen im
Unterricht eingeführt. Zudem nutzen die Bildungsinstitutionen nicht erst seit
der Covid-19-Pandemie digitale Hilfsmittel zur Organisation des Betriebs
und zur Kommunikation. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage,
inwiefern Führungspersonen im Bildungskontext über spezifische digitale
Kompetenzen verfügen müssen.
Nachfolgend wird am Praxisbeispiel des Kaufmännischen Bildungszentrums Zug (KBZ) aufgezeigt, wie Führungshandeln im Kontext von digitalen Medien zu verstehen ist und in Zeiten von New Work umgesetzt wird. Die Umsetzung von Berufsbildungsreformen ermöglichte es den Akteuren am KBZ, die Organisation und die Arbeitsweise zu überdenken. Deshalb kann an diesem Beispiel das Verständnis eines Digital Leader aufgezeigt werden.
Von Reto Wegmüller im Buch Digital Leadership (2023) im Text Veränderungsprozesse an Berufsfachschulen im Zeitalter der digitalen Transformation Nachfolgend wird am Praxisbeispiel des Kaufmännischen Bildungszentrums Zug (KBZ) aufgezeigt, wie Führungshandeln im Kontext von digitalen Medien zu verstehen ist und in Zeiten von New Work umgesetzt wird. Die Umsetzung von Berufsbildungsreformen ermöglichte es den Akteuren am KBZ, die Organisation und die Arbeitsweise zu überdenken. Deshalb kann an diesem Beispiel das Verständnis eines Digital Leader aufgezeigt werden.
Der Praxisbeitrag von Reto Wegmüller führt die Leserin und den Leser in
eine Berufsfachschule, dem Kaufmännischen Bildungszentrum Zug, dessen
Curricula zusammen mit den Ausbildungsstätten und den überbetrieblichen
Kursen Teil eines umfassenden Veränderungsprozesses darstellen. In der
Ausbildung für angehende Berufsleute ist eine wesentliche Leitlinie die
konsequente Orientierung an den Handlungskompetenzen, die zukünftig auf
dem Arbeitsmarkt gefordert sind, sowie der bedeutende Stellenwert der
digitalen Medien. Wegmüller zeigt den Weg eines Veränderungsprozesses
auf, der breit abgestützt ist und multiperspektivisch umgesetzt wird. Dabei
erwähnt er die Bedeutung von gemeinsam geteilten Werten und der Verbindung
von Neuem und Bewährtem. So beschreibt er beispielhaft die Verbindung von Ansätzen des New Work wie agiles Projektmanagement, Working
Out Loud, Multi-Space-Büroraumkonzepten, Sharing-Plattformen und
Leitlinien der Kooperation und bewährten Ansätzen wie traditionellen Projektmanagement-
Elementen mit einer Projektleitung durch Change Agents,
Teilprojektleitenden, einem Steuerungsausschuss, einer Validierungsgruppe
und vielem anderem mehr. Als Digital Leader geht er davon aus, dass
Führung als sozialer Prozess verstanden wird, in dem die Betroffenen gemeinsam
mit der Führung für die zukünftige Gestaltung verantwortlich sind.
Die Berufsfachschule setzt dabei verstärkt auf Teacher Leadership und eine
multirationale Führung, bei der die verschiedenen Perspektiven zusammengeführt
werden, um die digitale Transformation zu Gunsten des Lernens einzusetzen
und um nachhaltige gemeinsam getragene Lösungen für Herausforderungen
zu finden. Getragen wird dieser große Veränderungsprozess
von einer entsprechenden Haltung der Verantwortungsübernahme, einem
klaren Rollenverständnis und einem Bekenntnis zu modernem und gutem
Unterricht. Offen lässt Wegmüller ob Digital Leader oder Digital Leadership
in Education lediglich neue Bezeichnungen sind oder ein Selbstverständnis
für moderne Führung im Zeitalter der Digitalität darstellen.
Von Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Tobias Röhl, Nicole Wespi im Buch Digital Leadership (2023) im Text Einleitung und Begriffsklärung Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Rolf Dubs , Martin Fugmann , Hans-Günter Rolff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Berufsbildung , Bildungeducation (Bildung) , Blended LearningBlended Learning , BYODbring your own device , Digitalisierung , Gesellschaftsociety , Innovationinnovation , New Work , Notebooklaptop , Portfolio , Schuleschool , Schulfächer , SchweizSwitzerland , Unterricht , Wirtschafteconomy | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Kinder, LehrerIn, Lernen, Notebooks an Schulen, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.