Die Führung einer SchuleLeadership und Management
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Seit über 20 Jahren führt das Institut für Wirtschaftspädagogik an der Hochschule St. Gallen Kurse für Schulleiterinnen und Schulleiter durch, in welchen Fragen und Problemkreise der Führung einer Schule theoretisch und anhand von Fallstudien behandelt werden. Bislang fehlte in diesen Kursen ein Grundlagentext, der das für die Führung einer Schule nötige Grundlagenwissen in systematischen Weise vermittelt. Mit diesem Buch soll diese Lücke geschlossen werden.
Das Buch versucht zu Problemkreisen, wie sie Schulleitungen bei der alltäglichen Führung der Schule begegnen, einen systematischen, theoretisch fundierten Überblick und praktische Ratschläge für die alltägliche Arbeit zu geben. Die Grundlagen dazu entstammen drei Bereichen. Zunächst zeigten die Diskussionen in den Schulleiter-Kursen immer wieder, bei welchen Fragestellungen Schulleiterinnen und Schulleiter nach Hilfen suchen.
Zweitens konnte der Verfasser als Rektor der Hochschule St. Gallen selbst viele Einsichten in die Führung einer Schule gewinnen, wobei seine grösste Erkenntnis war, dass für die erfolgreiche Leitung einer Schule ganz andere Regeln gelten als für die Führung einer Unternehmung. In dieser Hinsicht lassen sich denn auch gewisse Akzentverschiebungen (nicht grundsätzliche Einstellungsänderungen) zu Führungsfragen in Schulen im Vergleich zu seinen früheren Publikationen feststellen. Drittens hatte er die Gelegenheit, während eines Forschungsaufenthaltes an der Michigan State University (East Lansing, USA), die kaum mehr überschaubare amerikanische Literatur und Forschung in "Educational Administration" aufzuarbeiten und mit der praktischen Erfahrung zu konfrontieren.
Mit diesen Grundlagen wurde ein Buch geschrieben, das bewusst einen guten TheoriePraxis-Bezug herzustellen versucht: Ausgehend von Alltagsproblemen werden theoretische Grundlagen vermittelt, die zu praktischen Handlungsempfehiungen für die Führung einer Schule weiterverarbeitet sind.
Es ist nämlich interessant zu sehen, wie viele Erkenntnisse aus der Forschung für die Alltagsarbeit sehr anregend sein können und wie Forschungsergebnisse Alltagserfahrungen bewusst machen und den Mut geben, bisher gefühlsmässig als richtig empfundenes Verhalten noch konsequenter anzuwenden.
Zweifellos wird die Frage gestellt werden, ob Erkenntnisse alls der amerikanischen Forschung zur Schulführung auf Europa übertragen werden dürfen, nachdem die Administration in amerikanischen Schulen eine viel grössere Rolle spielt jede Primarschule hat ihren "Principal" und jeder Schulbezirk seinen "Superintendent" mit je einem grösseren administrativen Stab als in den meisten europäischen Ländern. Selbstverständlich werden in diesem Buch amerikanische Einsichten nicht blindlings übernommen, sondern bei jeder Quelle wurde sorgfältig überlegt, ob sie auch für europäische Verhältnisse zutreffend ist. Deshalb unterscheidet sich dieses Buch auch ganz wesentlich von den klassischen amerikanischen Lehrbüchern über "Educational Administration".
Von Klappentext im Buch Die Führung einer Schule (1994) Das Buch versucht zu Problemkreisen, wie sie Schulleitungen bei der alltäglichen Führung der Schule begegnen, einen systematischen, theoretisch fundierten Überblick und praktische Ratschläge für die alltägliche Arbeit zu geben. Die Grundlagen dazu entstammen drei Bereichen. Zunächst zeigten die Diskussionen in den Schulleiter-Kursen immer wieder, bei welchen Fragestellungen Schulleiterinnen und Schulleiter nach Hilfen suchen.
Zweitens konnte der Verfasser als Rektor der Hochschule St. Gallen selbst viele Einsichten in die Führung einer Schule gewinnen, wobei seine grösste Erkenntnis war, dass für die erfolgreiche Leitung einer Schule ganz andere Regeln gelten als für die Führung einer Unternehmung. In dieser Hinsicht lassen sich denn auch gewisse Akzentverschiebungen (nicht grundsätzliche Einstellungsänderungen) zu Führungsfragen in Schulen im Vergleich zu seinen früheren Publikationen feststellen. Drittens hatte er die Gelegenheit, während eines Forschungsaufenthaltes an der Michigan State University (East Lansing, USA), die kaum mehr überschaubare amerikanische Literatur und Forschung in "Educational Administration" aufzuarbeiten und mit der praktischen Erfahrung zu konfrontieren.
Mit diesen Grundlagen wurde ein Buch geschrieben, das bewusst einen guten TheoriePraxis-Bezug herzustellen versucht: Ausgehend von Alltagsproblemen werden theoretische Grundlagen vermittelt, die zu praktischen Handlungsempfehiungen für die Führung einer Schule weiterverarbeitet sind.
Es ist nämlich interessant zu sehen, wie viele Erkenntnisse aus der Forschung für die Alltagsarbeit sehr anregend sein können und wie Forschungsergebnisse Alltagserfahrungen bewusst machen und den Mut geben, bisher gefühlsmässig als richtig empfundenes Verhalten noch konsequenter anzuwenden.
Zweifellos wird die Frage gestellt werden, ob Erkenntnisse alls der amerikanischen Forschung zur Schulführung auf Europa übertragen werden dürfen, nachdem die Administration in amerikanischen Schulen eine viel grössere Rolle spielt jede Primarschule hat ihren "Principal" und jeder Schulbezirk seinen "Superintendent" mit je einem grösseren administrativen Stab als in den meisten europäischen Ländern. Selbstverständlich werden in diesem Buch amerikanische Einsichten nicht blindlings übernommen, sondern bei jeder Quelle wurde sorgfältig überlegt, ob sie auch für europäische Verhältnisse zutreffend ist. Deshalb unterscheidet sich dieses Buch auch ganz wesentlich von den klassischen amerikanischen Lehrbüchern über "Educational Administration".
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Innovationinnovation , LehrerInteacher , Managementmanagement , Schuleschool |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, Lernen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- Führung Pädagogischer Hochschulen - Vermittlung von Wandel im Spannungsfeld einer verwaltungsorientierten und einer unternehmensorientierten Führungsperspektive (Peter Thomas Senn) (2004)
- Teilautonome Schulen, Bildungsstandards und Qualität der Schulen - Bestandesaufnahme und bildungspolitische Postulate (Rolf Dubs) (2005)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Bildungspolitik und Schule wohin? (Rolf Dubs) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
- Evaluation «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» - Externe, wissenschaftliche Evaluation des Pilotprojekts «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» im Auftrag der Geschäftsleitung Bildung, Baden. (Markus Roos, Daniele Catarci) (2020)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
Co-zitierte Bücher
Qualität im Bildungswesen
(Helmut Fend) (1998)Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Die Führung einer Schule | D | - | - | 1 | 1994 | 3515066330 | |||||
Die Führung einer Schule | D | - | - | 1 | 1994 | 3286510114 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.