/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich

Schlussbericht zur externen Evaluation
, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann , local 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt ZürichIm Rahmen des Stadtzürcher Projekts «Digitaler Rucksack» arbeiteten vier Versuchsklas-sen – zwei Unterstufen- und zwei Mittelstufenklassen – während drei Schuljahren mit Tablets im Unterricht. Jedes Kind erhielt dabei sein persönliches Gerät, das zu Beginn noch nicht mit nach Hause genommen werden durfte – mit der Zeit jedoch teilweise schon. Die Umsetzung dieses Projekts wurde von Frühling 2013 bis Frühling 2015 begleitend evaluiert, wobei die Evaluation auf eine kontinuierliche Verbesserung des Projekts zielte.
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden sowohl die Eltern als auch die Lehrpersonen sowie die Schülerinnen und Schüler zu ihren Erfahrungen mit den Tablets im Unterricht befragt. Das Evaluationsdesign sah mehrmalige Erhebungen mit vier methodischen Zu-gängen vor. Im Frühling 2013 sowie 2015 füllten 81 bzw. 83 Schülerinnen und Schüler einen Online-Fragebogen zum Projekt aus. Im Herbst 2014 wurden mit acht Elternteilen und fünf Lehrpersonen sog. Ratingkonferenzen durchgeführt. Daneben wurden in den vier beteiligten Schulklassen im Frühling 2013 und 2015 Unterrichtsbeobachtungen vorgenommen. Zusätzlich zu diesen Erhebungen wurden die Facebook-Beiträge der Projektleitung und der ins Projekt involvierten Lehrpersonen einer Dokumentenanalyse unterzogen.
Die Ergebnisse zeichneten grundsätzlich ein sehr positives Bild der Verwendung von Tablets im Unterricht: Annähernd alle Schülerinnen und Schüler arbeiteten in der Schule gerne mit dem Tablet. Auch die Eltern zeigten eine positive Einstellung gegenüber dem «Digitalen Rucksack». Sie schätzten es, dass ihre Kinder den Umgang mit den Geräten in der Schule lernten und spürten die Freude ihrer Kinder, mit den Tablets zu arbeiten. Zu Beginn des Projekts reagierten manche Eltern jedoch noch kritisch auf das Vorhaben, weil der Informationsfluss nicht optimal verlaufen sei und sie nicht nach ihrer Meinung zum Projekt gefragt worden waren.
Die Evaluation zeigt, dass für den Einsatz von Tablets im Unterricht insbesondere die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten der Tablets sprechen, welche als Bereicherung wahrgenommen wurden, zumal die Tablets über viele Grundfunktionen (Sprachaufnahme, Stoppuhr, Foto- bzw. Filmkamera) und Apps verfügen, die im Unterricht der Primar-schule vielfältig genutzt werden können. Gearbeitet wurde an den Geräten vorwiegend alleine, v.a. zum ersten Beobachtungszeitpunkt; Gruppenarbeiten kamen etwas seltener vor. Für die Lehrpersonen waren die Tablets eine grosse Unterstützung bei der Individualisierung des Unterrichts; sie individualisierten v.a. in Bezug auf das Arbeitstempo und das Niveau.
Der Einsatz der Tablets im Unterricht wurde nach einiger Zeit zur Normalität; die Geräte wurden von den Lernenden im Unterricht als normale Arbeitsmittel betrachtet und entsprechend eingesetzt. Als grösste Veränderung stellten die Lehrpersonen eine grössere Dynamik im Unterricht sowie eine andere Kommunikation zwischen Lehrperson und Lernenden fest (z.B. Verwendung von E-Mails). Die Möglichkeit, den Umgang mit sozialen Medien zu lernen, sowie die Förderung der Sozialkompetenz wurden von den Lehrpersonen als besondere Pluspunkte hervorgehoben. Auf der technischen Seite überzeugten die Einfachheit der Bedienung und die Robustheit der verwendeten Geräte. Als Schwierigkeit erwies sich dagegen die Stabilität und Bandbreite der Internetverbindung, welche verschiedentlich kritisch bewertet wurden. Mühsam war für die involvierten Lehrpersonen ausserdem, dass es keinen zentralisierten Support gab, weshalb Einstellungen sowie Downloads bei jedem Gerät einzeln vorgenommen werden mussten.
Von Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann im Buch Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich (2015)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Daniel Ammann , Jean-Luc Barras , Jürgen Bortz , Kevin Burden , Beat Döbeli Honegger , Nicola Döring , Thorsten Dresing , Rolf Dubs , Ernst Elsener , Paul Hopkins , Udo Kuckartz , Herbert Luthiger , Dr Trevor Male , Stewart Martin , Gerd Mietzel , Heinz Moser , Christian Neff , Dominik Petko , Stefan Rädiker , Markus Roos , Ursula Schwarb , Judith Seipold , Melanie Stadermann , Claus Stefer , Friederike Tilemann , Christine Trala , Mark Warschauer

Fragen
KB IB clear
Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?

Aussagen
KB IB clear
Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.

Begriffe
KB IB clear
Elternparents , E-Maile-mail , Informatikcomputer science , iPad , Kinderchildren , LehrerInteacher , Lehrplan 21 , Lernenlearning , One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing , PICTS , Projekt "Digitaler Rucksack" , Schuleschool , Sozialkompetenz , Support , TabletTablet , Tablets in educationTablets in education , Unterricht , Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
 local  Einführung in die Medienpädagogik (Heinz Moser) 1, 2, 6, 6, 9, 14, 3, 1, 4, 18, 4, 9 79136910446
1994   Die Führung einer Schule (Rolf Dubs) 1, 7, 6, 2, 6, 12, 4, 1, 1, 8, 3, 2 12421801
1999 local  Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens (Gerd Mietzel) 3, 3, 6, 5, 5, 10, 3, 1, 2, 8, 1, 2 1252858
2001  local  Forschungsmethoden und Evaluation (Jürgen Bortz, Nicola Döring) 2, 6, 7, 3, 9, 11, 2, 1, 3, 7, 2, 6 772462007
2003  local web  ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) 7, 6, 1, 2, 8, 9, 2, 1, 2, 11, 3, 5 111951601
2007 local  Qualitative Evaluation (Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer) 5, 4, 1, 6, 3, 5, 4, 1, 1, 6, 2, 4 8541486
2007  local  ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?8, 6, 4, 9, 16, 8, 4, 5, 5, 14, 7, 7 6313671882
2009 local  Dossier Medienkompetenz (Friederike Tilemann, Daniel Ammann, Ursula Schwarb) 1, 8, 5, 6, 6, 10, 2, 1, 5, 6, 4, 2 882603
2011 local  Mobiles Lernen (Judith Seipold) 1, 6, 2, 4, 7, 14, 7, 1, 1, 12, 3, 3 7643584
2011 Learning in the Cloud (Mark Warschauer) 7, 1, 3, 3, 8, 3, 4, 8, 10, 3, 6, 2 452393
2011  local web  Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) 7, 6, 5, 11, 21, 5, 3, 3, 7, 15, 5, 13 40188132161
2012 local  Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen (Melanie Stadermann) 1, 1, 6, 5, 5, 6, 18, 6, 3, 11, 3, 7 3907943
2012 local web  iPad Scotland Evaluation (Kevin Burden, Paul Hopkins, Dr Trevor Male, Stewart Martin, Christine Trala) 3, 2, 6, 3, 3, 12, 8, 2, 1, 8, 3, 3 1483579
2015 local web  BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule (Christian Neff) 5, 5, 7, 4, 7, 11, 8, 1, 3, 5, 5, 2 2352825
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2007 local web  Computer und Internet in Schweizer Schulen (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) 2, 5, 7, 4, 6, 8, 5, 2, 3, 9, 7, 4 562941619
2011 local web  Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) 2, 10, 6, 5, 9, 17, 8, 1, 4, 12, 5, 8 218781627

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2935 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.