Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und LehrerbildungHintergründe, Ansätze und Perspektiven
Zu finden in: Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Seite 155 bis 171), 2011
|
|
Zusammenfassungen
The article provides a review of research on the conditions for successful integration of digital media in schools and approaches of teacher education to promote that goal. Next to a sufficient technical infrastructure in classrooms, teacher competences and teacher beliefs are of critical importance. The most important challenge in ICT-related teacher education is fostering teachers’ "technological pedagogical content knowledge". Based on these assumptions, the article describes the past developments in Switzerland and today’s challenges.
Von Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger im Journal Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2011) im Text Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung Dominik Petko und Beat Döbeli Honegger eröffnen die Grundsatzbeiträge mit einem Überblick über die bisherigen Initiativen zur Förderung von digitalen Medien in Schulen und in der Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Sie diskutieren, inwieweit die bisherigen Massnahmen zur Förderung des nötigen pädagogischen technologischen Inhaltswissens bei Lehrpersonen geeignet sein können, und plädieren dabei insbesondere für einen stärkeren Einbezug medienbezogener Überlegungen in die Fachdidaktiken. Sie betonen dabei, dass der Weg aus der «Technikfalle» über die Lehrperson und die Entwicklung eines technologischen pädagogischen Inhaltswissens führen müsse.
Von Klappentext im Journal Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2011) im Text Editorial auf Seite 152Der Artikel gibt einen Überblick über die Bedingungen erfolgreicher Medienintegration in Schulen und den diesbezüglichen Beitrag der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Für die Nutzung digitaler Medien in Schulen ist neben dem Aufbau und dem Betrieb einer angemessenen technischen Infrastruktur vor allem die Entwicklung der diesbezüglichen Kompetenzen und Überzeugungen aufseiten der Lehrpersonen entscheidend. Für deren Aus- und Weiterbildung liegt die wichtigste Herausforderung aus heutiger Sicht in der Vermittlung eines «technological pedagogical content knowledge». Der Beitrag beschreibt und beurteilt auf der Grundlage dieser theoretischen Überlegungen die bisherigen Entwicklungen in der Schweiz und die aktuellen Herausforderungen für pädagogische Hochschulen.
Von Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger im Journal Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2011) im Text Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, Gymnasium, Kinder, Notebooks an Schulen, Produktwissen |
Tagcloud
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Wiki zum DPACK-Modell | Erweiterung von TPACK | 11.12.2021 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
22 Erwähnungen
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Digitales Fingermalen - Nutzung von iPods im Gestaltungsunterricht der 5. und 6. Primarstufe - Unterrichtskonzept, Umsetzung und erste Ergebnisse (Susanne Kiebler, Vinzenz Morger) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Teachers' attitudes and beliefs regarding ICT in teaching and learning in European countries (Birgit Eickelmann, Mario Vennemann) (2017)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (Doris Lewalter, Silke Schiffhauer, Jürgen Richter-Gebert, Maria Bannert, Anna-Teresa Engl, Mirjam Maahs, Maria Reißner, Patrizia Ungar, Jana-Kristin v. Wachter) (2018)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Evaluation «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» - Externe, wissenschaftliche Evaluation des Pilotprojekts «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» im Auftrag der Geschäftsleitung Bildung, Baden. (Markus Roos, Daniele Catarci) (2020)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Schulpraktische Studien und Professionalisierung - Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (Christian Reintjes, Til-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes) (2021)
- Medienbildung in der Lehrer*innenbildung - Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber) (2021)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- PICTS in einer sich wandelnden digitalen Gesellschaft - Bedürfnisse und Bedarf - Abschlussbericht zur Studie (Michael Geiss, Patricia Janser, Larissa Meyer-Baron, Tobias Röhl, Talia Stadelmann) (2022)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
- Working at the frontier - Swiss educational information and communication technology coordinators as mediators and intermediaries of the digital transformation (Michael Geiss, Tobias Röhl) (2024)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Artikel als Volltext (: , 112 kByte; : 2021-03-21) | |
Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Artikel als Volltext (: , 112 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2018-09-11 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.