Schweiz First Findings Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die Stichprobe selbst besteht im internationalen Kontext aus 59’430 Schülerinnen und Schüler, die sowohl getestet als auch befragt wurden. Weiter füllten 36’174 Lehrpersonen sowie 2’961 Schuldirektionen und 2’926 IKT-Verantwortliche einen Fragebogen aus. Die nationale Stichprobe umfasst 3’325 Lernende, 7963 Lehrpersonen sowie 73 Schuldirektionen und 71 IKT-Verantwortliche.
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- 2. Grundlagen - Theoretische Konzeption und Methoden (Giuseppe Melfi, Sandra Zampieri, Egon Werlen, Horst Biedermann)
- 3. Computer- und Informationskompetenzen der Schweizer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (Egon Werlen, Horst Biedermann, Barbara Zimmermann, Spartaco Calvo, Christoph Salzmann)
- 4. Die Computer- und Internetnutzung in der Schule und in der Freizeit (Katja Kinder, Albert Düggeli)
- 5. Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen (Alexandra Zaugg, Fritz Oser, Per Bergamin, Gian-Paolo Curcio)
- 6. Unterrichtstätigkeiten der Lehrpersonen, Ausbildung und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich IKT (Stéphanie Boéchat-Heer)
- 7. 7.1 Private und schulische Nutzung von IKT (Egon Werlen, Barbara Zimmermann)
- 7. 7.2 Internetnutzung im Berufswahlprozess - Häufige Nutzung und nützliche Informationen? (Albert Düggeli, Katja Kinder)
- 7. 7.3 In der Virtualität des Lästerns - Erfahrungen mit und Einstellungen gegenüber Cyber-Mobbing (Horst Biedermann, Julia Wolke, Fritz Oser)
- 7. 7.4 Computer-Loneliness - Über das Verhältnis von virtueller und realer Bindungen im Kontext der Computer- und Informationskompetenz
- 8. Zusammengefasste Resultate und Diskussion (Fritz Oser, Per Bergamin, Horst Biedermann)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Deutschland, Gymnasium, ICILS 2018, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Lesen auf Papier, Online-Forschung, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schulen ans Netz (Deutschland), Sekundarstufe II, Software, Weblogs in education, Wiki in education, Wirtschaft, Wissensmanagement, WWW (World Wide Web), WWW-Umfrage |
Tagcloud
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
Co-zitierte Bücher

Bedingungen innovativen Handelns in Schulen
Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen
(Doreen Prasse) (2012)



ICT im Unterricht der Primarstufe
Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Thurgau
(Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) (2013)


Preparing for Life in a Digital Age
The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report
(Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)

Volltext dieses Dokuments
![]() | 7.1 Private und schulische Nutzung von IKT: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | 7.3 In der Virtualität des Lästerns: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | 7.4 Computer-Loneliness: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Computer- und Informationskompetenzen der Schweizer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Computer- und Internetnutzung in der Schule und in der Freizeit: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Grundlagen - Theoretische Konzeption und Methoden: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterrichtstätigkeiten der Lehrpersonen, Ausbildung und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich IKT: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterrichtstätigkeiten der Lehrpersonen, Ausbildung und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich IKT: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zusammengefasste Resultate und Diskussion: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.