Schule im Netz (PPP-SiN) (Schweiz) |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Schule im Netz (Schweiz), PPP-SiN
Definitionen



Die nationale Bildungsinitiative Public Private Partnership
– Schule im Netz (PPP – SiN) setzt [...] neue Akzente im Lehren und Lernen.
Der Bund, die Kantone und die Wirtschaft
fördern gemeinsam mit je komplementären Leistungen
die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte
in ICT, die Erschliessung neuer pädagogischer Ressourcen
(Content) und die Installation der notwendigen
Infrastruktur in den Schulen.
Eigens dafür wurde ein neues, auf 5 Jahre befristetes Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Schulen geschaffen. Bis 2006 werden mit Bundeshilfe kantonale Projekte zur Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte in ICT sowie innovative Projekte der Kantone finanziert, welche das Bildungswesen in allen Primar- und Sekundarschulen (I und II) der Schweiz dynamisieren.
Von PPP SiN im Text Schule im Netz (2002) Eigens dafür wurde ein neues, auf 5 Jahre befristetes Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Schulen geschaffen. Bis 2006 werden mit Bundeshilfe kantonale Projekte zur Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte in ICT sowie innovative Projekte der Kantone finanziert, welche das Bildungswesen in allen Primar- und Sekundarschulen (I und II) der Schweiz dynamisieren.
Bemerkungen




Diese Initiative hat eine ganze Reihe von Projekteingaben ausgelöst, in welchen die Medienkompetenz in schöner Regelmässigkeit als Schlüsselqualifikation für das Lernen im 21. Jahrhundert
hervorgehoben wird. Der Verdacht ist nicht von der Hand zu weisen, dass von den eingereichten Projekten "Medienkompetenz" als "bildungspolitischer Kampfbegriff" (Moser) eingesetzt wird, um ein Stück des Hundertmillionenkuchens zu ergattern.
Von Arnold Fröhlich in der Zeitschrift Medien im Lebenszusammenhang (2003) im Text Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik In der Vergangenheit taten sich die Schulen schwer mit dem Thema ICT. Bereits zur Jahrtausendwende lancierten Bund und Kantone zusammen mit der Wirtschaft das millionenschwere Grossprojekt «Public Private Partnership – Schulen im Netz» (PPPSiN). Erklärtes Ziel war es, «mehrere Zehntausend Lehrerinnen und Lehrer so weit zu qualifizieren, dass sie die modernen Informationsund Kommunikationstechnologien in den Unterricht integrieren können ». Doch die Ergebnisse waren ernüchternd, als die Initiative PPP-SiN vor sechs Jahren auslief.
Von David Vonplon, Sven Millischer im Text Digitaler Klassenkampf (2013) 





Die Initiative Schule im Netz ist ein Auftrag des
Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie
(BBT) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen
Erziehungsdirektoren (EDK). Beide Institutionen
sowie eine Vertretung der Privatwirtschaft
(diese im Rotationsprinzip) sind in der Steuergruppe
(leitendes Organ des Projektes) vertreten. Mit
beratender Stimme dabei ist auch die Geschäftsstelle,
die Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien
im Bildungswesen (SFIB).
Die Task Force ICT und Bildung koordiniert sämtliche
Aktivitäten im Bereich Aus- und Weiterbildung.
Prioritär ist die gezielte Gestaltung der Lehrpläne,
die Förderung und Entwicklung der ICT-Kompetenzen
bzw. die effiziente Anwendung von Multimedia
im Unterricht.
Von PPP SiN im Text Schule im Netz (2002) 
Mit diesem Programm engagiert sich der Bund in einem Aufgabengebiet, für das die Kantone zuständig sind. Er kann ja nur subsidiär zuständig sein. Diese Mittel fliessen bei den Kantonen zusätzlich in die Lehrerbildung, aber die Finanzierung der Lehrerbildung ist natürlich auch ohne diese Subventionen sichergestellt. Deshalb sind für die Kantone Redimensionierungen in solchen Bereichen sehr viel weniger schmerzlich als beispielsweise Kürzungen bei ordentlichen Grundfinanzierungen. Wir haben auch geschaut, ob die Projekte, die angelaufen sind, noch abgeschlossen werden können; das ist der Fall. Auch mit den verbleibenden 41 Millionen Franken lassen sich nachhaltige Projekte mit substanziellen Beiträgen fördern. Wir sind der Meinung, diese Sparmassnahme sei vertretbar. [Im Nationalrat am 1.Oktober 2003]
Von Kaspar Villiger, erfasst im Biblionetz am 10.11.2003
Der erste Aspekt ist die zeitliche Begrenzung bis 2007, die vom Gesetz festgelegt wurde und die eine negative Auswirkung auf das Ausbildungsangebot hat. Die grösste Gefahr für die Ausbildungen der Lehrpersonen in ICT besteht darin, dass die F3-Ausbildungen offiziell mit der Einstellung von der Initiative Private Public Partnership PPP - SiN Schule im Netz enden. Sollten keine Folgeprojekte eingeplant werden, ist zu erwarten, dass ein Mangel an qualifizierten Ausbildern auftritt, bevor die ersten Jahrgänge von Lehrpersonen die PHs verlassen, die bereits in den Genuss von obligatorischen Grundausbildungen in ICT und Medienpädagogik kamen. Damit geht auch die Gefahr einher, dass sich eingefahrene «Seilschaften» aus Lehrpersonen, die sich interkantonal in F3-Ausbildungen trafen und diesen Kontakt gehalten haben, aus den Augen verlieren würden, was ein schweizweites Netzwerk an Lehrpersonen im Internet schwächen würde.
Von Carola Androwski, Corinne Dallera, Caroline Delacrétaz im Text Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik (2006) auf Seite 25Viele Schulen erhalten derzeit dank der vom Bund lancierten Initiative «Public Privat Partnership - Schulen ins Netz» gesponserte Computer, Server, Netzwerke und Internetanschlüsse. Eine Einführung in die effiziente Nutzung der Infrastruktur und den lernerfolgsorientierten Umgang mit den Neuen Medien - also die Anwendung von E-Learning im Unterricht - fehlt aber weitgehend. So sieht sich jede Schule gezwungen, selber Initiativen im Bereich des Lehrens und Lernens mit Neuen Medien zu ergreifen. Obwohl Erfahrungen mit E-Learning vorliegen, fehlt ein Überblick über die Projektaktivitäten und ihre Ergebnisse. Mit anderen Worten erfindet jede Schule das Rad wieder neu und macht die gleichen Fehler: zu starke Konzentration auf die Technologie, vorschnelle Einführung komplizierter Lernplattformen, Vernachlässigung eines Projektmanagements, ausbleibende Lehrerweiterbildung bei der Umsetzung von E-Learning oder ungenügende Weiterentwicklung der Schulkultur zu einer E-Learning-orientierten Lehr-Lern-Kultur.
Von Fabian Hediger im Text Schule mit Performance (2003)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Internet in der Schuleinternet in school(0.16), ICTICT(0.04), ![]() ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Bundesrat

Greiwe

Pakoci

Aegerter

Niederer

Wirthensohn

Ramseier

Huber

Hotz-Hart

Bucher

Petko

Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Moser

Bundesamt für Bildung und Technologie

Nacht

Rohrbach

Miotto

Schiller

Elsener


Luthiger

Androwski

Dallera

Delacrétaz

Wilde

Fink
Statistisches Begriffsnetz 
2 Vorträge von Beat mit Bezug
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
98 Erwähnungen 
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Informationsgesellschaft Schweiz - Standortbestimmung und Perspektiven (2002)
- 3. Die Bildung in der Informationsgesellschaft (Jean-François Perret)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- «Use ICT to learn» statt «learn to use ICT» - Computer und Internet an den Schweizer Gymnasien (Wilfried Kuster, Fortunat Schmid) (2002)
- Schule im Netz - Dokumentation (PPP SiN) (2002)
- Viel Technologie, wenig Inhalt - Mehr Unterstützung für Bildungsserver notwendig (Werner Hartmann) (2002)
- Verordnung über die Förderung der Nutzung von ICT in den Schulen (2002)
- Public Private Partnership Schule im Netz (PPP-SiN) für den Kanton Graubünden - Situationsanalyse Entwicklungskonzept 2003-2007 (2002)
- Informatik in den Schulen der Stadt Olten: 'Schulen ans Netz' - Einsatzkonzept und Planungsgrundlage (Alois Dobler) (2002)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Schule mit Performance - Bildungsplatz Schweiz - ein Turnaround-Fall (Fabian Hediger) (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) (2003)
- e-quality learning - Public Priivate Partnership - Schule im Netz - Gleichstellung in den Projekten - Ein Leitfaden zur Umsetzung (Annamarie Ryter) (2003)
- F3-MITIC - Münchenwiler - mai 2003 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2003)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Bildung Schweiz 11a/2003 (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- 'Schule im Netz' aus der Sicht des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (Beat W. Zemp)
- Schule im Netz und die Technikfalle (Heinz Moser)
- Virtueller Campus Schweiz - Chancen und Risiken der Schweizer (Hoch-)Schulen im Netz (Cornelia Rizek-Pfister)
- Schule im Netz - ein innovatives Projekt wird umgesetzt! (Beat Hotz-Hart)
- Schule im Netz aus bildungspolitischer Sicht (Hans Ambühl)
- Pour passer d'une société de l'information à une société apprenante (Raymond Morel)
- ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' - Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)
- ICT und Bildung in der Schweiz - Lehren und lernen mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an den obligatorischen Schulen und an den Sekundarstufen II (2004)
- 2. Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
- 2. Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
- Digitale Spaltung in der Schweiz - Bericht zuhanden des Bundesrates (BBT Bundesamt für Bildung und Technologie) (2004)
- Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten (Sibylle Klay) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Bildung Schweiz 11a/2004 (2004)
- Es ist angerichtet, aber es kommen noch zu wenige zum Essen (Doris Fischer)
- Es ist angerichtet, aber es kommen noch zu wenige zum Essen (Doris Fischer)
- Schule und Internet - Beiträge des Schweizer Schulfernsehens (2004)
- 1. Anschluss ans Web für Wiggen (Walter Bucher)
- 1. Anschluss ans Web für Wiggen (Walter Bucher)
- Bildung Schweiz 04/2005 (2005)
- Ein Test im Test (Thomas Gerber)
- Ein Test im Test (Thomas Gerber)
- Bits und Bytes im Portfolio - Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Computerleistungen (Heinz Moser) (2005)
- Information Literacy an Hochschulen - Entwicklungen in den USA, in Deutschland und der Schweiz (Esther Bättig) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Die Positionierung der Medienpädagogik an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen - Eine Bestandesaufnahme 2004 (Daniel Süss, Corinna Merz) (2005)
- Schlussbericht Test Your ICT-Knowledge - Schlussbericht zum PPP-SiN-Projekt Q201.BL.1001 (Florian Keller, Urs Moser) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- Piloting Pedagogical Projects - Münchenwiler - nov. 2005 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz - Interview von Guido Wemans, Chefredaktor asut bulletin (Carl August Zehnder, Guido Wemans) (2006)
- Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik - Bestandesaufnahme Januar 2006 (Carola Androwski, Corinne Dallera, Caroline Delacrétaz) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Auf dem Weg zu mehr Medienkompetenz (Peter Bucher)
- Die Verantwortung liegt bei den Schulen (Jacqueline Olivier)
- Auf dem Weg zu mehr Medienkompetenz (Peter Bucher)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Medien im Bildungswesen - Ergebnisbericht des Symposiums 2006 (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Leistungsnachweise in der Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2007 (2007)
- Die Pilotstudie «Schulen am Netz - und jetzt?» (Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel)
- Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- ICT und Bildung in der Schweiz 2007 (2007)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Bildung Schweiz 7&8/07 (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Evaluation des Programms Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) (Ruth Feller-Länzlinger, Nicolas Schmidt)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Die Initiative PPP-SiN aus Sicht der EDK und am Beispiel zweier Kantone (Fritz Wüthrich, Michael Anderes, Helmut Fürer, Beatrice Straub Haaf)
- Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Beat W. Zemp)
- Die SFIB - Kompetenzzentrum für ICT und Bildung im Dienste einer nationalen Initiative (Jean-Luc Barras, Caroline Delacrétaz)
- Das Rennen ist eröffnet: F3 - F2 - F1! - ICT-Weiterbildung der Lehrpersonen aus Sicht der Expertinnen- und Expertengruppe PPP-SiN (Beat W. Zemp, Theo Nacht)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Gute Infrastruktur, mangelhafte Kompetenzen - Bald schon haben sämtliche Schulen Internetzugang (Dominik Petko)
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- Gemeinsame Initiative setzte vieles in Bewegung (Beat W. Zemp)
- Wir brauchen keine neuen Ressourcen, sondern gute Filter - Bericht von der SFIB-Tagung 2007 (Adrian Albisser)
- Vom Hype zum Mehrwert - Auf dem Weg zur Bildungscommunity
- Schulen am Netz - nun beginnt die Arbeit! (Matthias Vatter)
- Ein innovatives Projekt im Kanton Aargau - Integration von ICT an den Primarschulen - CoPri (Andy Schär, Claudia Fischer)
- Gemeinsame Initiative setzte vieles in Bewegung (Beat W. Zemp)
- Log In 148/149 (2007)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (IDA IG Interdepartementaler Ausschuss Informationsgesellschaft) (2008)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Switzerland: Country Report on ICT in Education (Jean-Luc Barras) (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Geld gegen Image - das Prinzip Sponsoring (Heinz Weber) (2016)
- «Schulen sind keine attraktiven Sponsoring-Partner» (Michael In Albon, Heinz Weber) (2016)
- Geld gegen Image - das Prinzip Sponsoring (Heinz Weber) (2016)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- PICTS in einer sich wandelnden digitalen Gesellschaft - Bedürfnisse und Bedarf - Abschlussbericht zur Studie (Michael Geiss, Patricia Janser, Larissa Meyer-Baron, Tobias Röhl, Talia Stadelmann) (2022)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- Working at the frontier - Swiss educational information and communication technology coordinators as mediators and intermediaries of the digital transformation (Michael Geiss, Tobias Röhl) (2024)
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() | Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN): Bericht der Arbeitsgruppe EVD / EDI / EFD / UVEK als PDF-File (![]() ![]() |