Bildung Schweiz 11a/2005Sonderheft Computer und Internet
|
![]() |

Bemerkungen zu dieser Zeitschrift

Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Kapitel 
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit» - Interview (Beat Döbeli Honegger, Thomas Gerber)
- Zehn Regeln zum Schutz von Computersystemen (François Tschachtli)
- Warten, bis die Seele nachkommt (Doris Fischer)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Digitalisierung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, Gymnasium, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Lernen, One-to-One-Computing, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Schulbuch / Lehrmittel, Sekundarstufe II, Unterricht |
Tagcloud
Zitate in der Zeitschrift
Von Beat Döbeli Honegger in der Zeitschrift Bildung Schweiz 11a/2005 (2005) im Text «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit»


Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Bildung Schweiz 11a/2005: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Warten, bis die Seele nachkommt: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zehn Regeln zum Schutz von Computersystemen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interview: Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Im vernetzten Schulzimmer funkt es: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Zeitschrift
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Zeitschrift ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.