Konzeptwissen
BiblioMap 
Definitionen


Im Gegensatz zum Produktwissen ist das Konzeptwissen längerfristig gültig. Es beinhaltet die Konzepte und fundamentalen Ideen von Informatikthemen. So ist es z. B. Konzeptwissen, wenn im Textverarbeitungsunterricht den Studierenden beigebracht wird, dass dem Objekt "Zeichen" verschiedene Attribute wie "fett" oder "kursiv" zugewiesen werden können. Dieses Wissen ist in jeder modernen Textverarbeitungssoftware realisiert und wird auch in folgenden Versionen seine Gültigkeit haben.
Von Alex Birrer im Text Informatik-Reife? (2003)
Bemerkungen



Verwandte Objeke
![]() Aussagen | SchülerInnen benötigen ICT-Konzeptwissen. |
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Produktwissen, Allgemeinbildunggeneral education, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), InformatikerIn (Ausb. Mit Lehrabschluss), Kulturtechnik |
![]() Verwandte Aussagen | Angesichts der sinkenden Halbwertszeit des Fachwissens wird Konzeptwissen immer wichtiger. Schreiben von Hand fördert Konzeptwissen stärker als Schreiben mit dem Computer |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
3 Vorträge von Beat mit Bezug
4 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
49 Erwähnungen 
- So schützen sich KMU vor IT-Fallen (Carl August Zehnder)
- Informatik-Allgemeinbildung - Wieviel und welche Informatik brauchen Maturanden? (Carl August Zehnder) (2000)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) (2001)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Informatik-Reife? - Was gehört in den Informatik-Rucksack von Maturandinnen und Maturanden? (Alex Birrer) (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Was unterscheidet ein Auto von einem Computer? (Werner Hartmann)
- Aporien in der Schulinformatik
- Was unterscheidet ein Auto von einem Computer? (Werner Hartmann)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Expertenbericht ICT-Standardentwicklung (Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser) (2004)
- Wer sind denn diese Informatiker - Eine Annäherung aus Schweizer Sicht (Carl August Zehnder) (2004)
- Akzeptanz, Lernprozess und Lernerfolg in virtuellen Seminaren - Wirkungsanalyse eines problemorientierten Seminarkonzepts (Heinz Mandl, Nicolae Nistor, Katharina Schnurer) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? - Ergänzungsfach Informatik an Gymnasien (Herbert Bruderer) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (Herbert Bruderer) (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit» - Interview (Beat Döbeli Honegger, Thomas Gerber)
- «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit» - Interview (Beat Döbeli Honegger, Thomas Gerber)
- Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz - Interview von Guido Wemans, Chefredaktor asut bulletin (Carl August Zehnder, Guido Wemans) (2006)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- «Scratchen» mit Bits und Bytes (Adrian Albisser) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Hochschulreife und Studierfähigkeit - Zürcher Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle (Arbeitsgruppe HSGYM) (2009)
- 11. Informatik (Herbert Bruderer, Juraj Hromkovic, Beate Kuhnt, Martin Lüscher, Harald Pierhöfer, Helmut Schauer, Guido Trommsdorff)
- Mit neuen Medien lernen lehren - Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen (Stanley Schwab, Robert Grogg) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Tastendruck und UML (Werner Hartmann, Steffen Friedrich)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Tastendruck und UML (Werner Hartmann, Steffen Friedrich)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- Unterrichtseinheit Variablenkonzept auf der Sekundarstufe - Misskonzepte und deren Überwindung bei der Entwicklung des Variablenkonzepts auf der Sekundarstufe in Scratch (Christian Rauter) (2019)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (Ira Diethelm, Dorothee Wiegand) (2021)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |