Informatik-Grundlagen für Lehrkräfte aller FächerEine Befragung von Lehramtsstudierenden zu Relevanz und eigenen Kompetenzen
Daniel Braun, Melanie Seiss, Barbara Pampel
Publikationsdatum:
Zu finden in: HDI 2023 (Seite 23 bis 38), 2023
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Es besteht zunehmend die Forderung, dass Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen als
Basis für ihre digitalen Kompetenzen grundlegende Informatikkenntnisse erwerben. Die Entwicklung
und Verankerung entsprechender Kurse stellt eine große Herausforderung dar. Dieser Beitrag stellt
die Ergebnisse einer Umfrage unter Lehramtsstudierenden vor und nimmt dabei gezielt die Sicht der
Studierenden zur Relevanz verschiedener Inhalte und zu eigenen Kompetenzen in den Blick, auch wenn
diese sich gegebenenfalls. von der Einschätzung der Expert*innen zu relevanten Informatikgrundlagen
und dem Ergebnis von Kompetenztests unterscheiden. Diese Einblicke können insbesondere dabei
helfen, für die Teilnahme an einem Wahlmodul bzw. im Falle einer Pflichtveranstaltung für eine
überzeugte Mitarbeit zu motivieren und Themen zu identifizieren, für die die Relevanz explizit
verdeutlicht werden muss. Unterschiede der Einschätzungen zeigen sich insbesondere zwischen
Studierenden mit mindestens einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach, dem Fach Informatik
oder MINT-freiem Hintergrund. Bei Studierenden ohne das Fach Informatik zeigen sich darüber
hinaus kaum Unterschiede in Bezug auf Relevanz und eigene Kompetenzen abhängig vom Fortschritt
im Studium.
Von Daniel Braun, Melanie Seiss, Barbara Pampel im Konferenz-Band HDI 2023 im Text Informatik-Grundlagen für Lehrkräfte aller Fächer (2023) Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Sebastian Becker , Julia Behrens , Michael Beißwenger , Swantje Borukhovich‐Weis , Daniel Braun , Torsten Brinda , Till Bruckermann , Niels Brüggen , Björn Bulizek , Veronika Burovikhina , Katharina Cyra , Ira Diethelm , Beat Döbeli Honegger , Alexander Finger , Martin Fricke , Marius Gevers , Lutz Goertz , Inga Gryl , Kathrin Haselmeier , Alexander Hug , Ludger Humbert , Johannes Huwer , Thomas Knaus , Matthew J. Koehler , Sven Kommer , Christine Kopf , Lena von Kotzebue , Erik Kremser , Kultusministerkonferenz , Rainer Leschke , Daniel Losch , Monique Meier , Jenny Meßinger-Koppelt , Tilman Michaeli , Punya Mishra , Petra Missomelius , Barbara Pampel , Hermann Puhlmann , Sabine Radomski , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Ulrich Schmid , Stefan Seegerer , Melanie Seiss , Daniel Süss , Sabrina Thom , Lars-Jochen Thoms , Christoph Thyssen , Friederike Tilemann , David Tobinski , Gregor Waller , Andreas Weich , Isabel Willemse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Sind Selbsteinschätzungen der eigenen ICT-literacy zuverlässig?
Sind Selbsteinschätzungen zuverlässig? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Allgemeinbildunggeneral education , Bildungsstandards , DigCompEdu , DPACK-Modell , Frankfurt-Dreieck , ICT literacyICT literacy , Informatikcomputer science , Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene , Informationskompetenzinformation literacy , Konzeptwissen , LehrerInnen-Bildungteacher training , Naturwissenschaftnatural sciences , Produktwissen , TPCK-ModellTPACK framework | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.