Sind Selbsteinschätzungen der eigenen ICT-literacy zuverlässig?

BiblioMap 
Bemerkungen
It is worth noting that, in our model, actual computer knowledge was replaced by perceived computer knowledge. This substitution was based on research indicating a fairly high correlation between students' self-assessment of their own knowledge and actual knowledge (Leblanc & Painchaud, 1985).
Von Smadar Donitsa-Schmidt, Tamar Levine 


Als Teil der «Computer literacy» wäre es an sich interessant zu wissen, wie gut die Jugendlichen tatsächlich den Computer einsetzen können. Um dies zu erfassen, müssten solche Aufgaben gestellt und gelöst werden. Dies war in PISA 2003 nicht der Fall. Stattdessen wurden die Jugendlichen gebeten anzugeben, wie gut sie bestimmte Operationen mit dem Computer durchführen können. Eine solche verhaltensnahe Einschätzung ist zwar sicher vom allgemeinen Selbstvertrauen abhängig, dürfte aber dennoch das tatsächliche Können recht gut spiegeln.
Von Thomas Holzer, Erich Ramseier 


2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
4 Erwähnungen 
- Computer Use, Confidence, Attitudes, and Knowledge - A Causal Analysis (Smadar Donitsa-Schmidt, Tamar Levine) (1997)
- Scheitern die Gymnasien bei der Vermittlung von basalen IT-Kompetenzen? (2004)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 7. Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (Thomas Holzer, Erich Ramseier)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)