Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung Publikationsdatum:
Zu finden in: Das Internet und die Schule (Seite 149 bis 169), 2001
![]() |
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
![Das Internet und die Schule Das Internet und die Schule](j/b00614.jpg)
Die Kontrollüberzeugung gegenüber dem Internet und die Gender Orientierung erwiesen sich als wichtige Faktoren, die das Verhalten und die Einstellung gegenüber dem Internet beeinflussen. Mädchen gaben signifikant häufiger tiefe Kontrollwerte an als Jungen. Mädchen scheinen sich bis anhin auf dem Internet vor allem in der Rolle der "passiven Informations-Konsumentinnen" zu bewegen, Jungen haben ein breiteres Aktivitäts-Spektrum. Mädchen schätzen die Möglichkeit, mittels Internet soziale Kontakte zu pflegen, wichtiger ein als die Jungen. Aspekte eines weiblichen Internetzugangs werden diskutiert.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
5 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- IT-Grundwissen - Ergebnisse der Untersuchung «Test Your IT-Knowledge» im Rahmen der Evaluation «Internet an den Schulen des Kantons Basel-Landschaft» (Florian Keller, Urs Moser) (2002)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Schlussbericht Test Your ICT-Knowledge - Schlussbericht zum PPP-SiN-Projekt Q201.BL.1001 (Florian Keller, Urs Moser) (2005)
- ICT-Chancengerechtigkeit durch Einsatz persönlicher Smartphones (André Frey) (2009)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen ![Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen. Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.](i/h.gif)
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.