/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

ICT-Chancengerechtigkeit durch Einsatz persönlicher Smartphones

André Frey , local 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 13 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

André FreyDurch den immer häufigeren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) im Schulalltag finden auch mobile Computer in der Schule vermehrt ihre Anwendung. In sogenannten Smartphones konvergieren verschiedene Medienanwendungen zu einem Multifunktionsgerät, das für beide Geschlechter attraktive Anwendungen zur Verfügung stellt. In verschiedenen Studien wird jedoch ein sogenannter Gender-Gap festgestellt, wo sich Mädchen gegenüber Jungen in ICT-Kompetenzen generell schlechter einschätzen. Durch die vorliegende Interventionsstudie wird untersucht, in wiefern durch den Einsatz von Smartphones im Unterricht sich das geschlechtspezifische Selbstkonzept hinsichtlich der eigenen Technologiekompetenz und damit die ICT-Chancengerechtigkeit verändert. In einem quasiexperimentellen einfaktoriellen Zweigruppen-Untersuchungsplan werden zwei 5. Primarschulklassen in einem Längsschnitt mit einem Fragebogen zu ihren Selbstkonzepten hinsichtlich ihrer ICT-Kompetenz zu Beginn und am Ende der Untersuchung befragt und statistisch ausgewertet. Dabei wurde den Teilnehmer/innen der Treatmentklasse je ein persönliches Smartphone zur Verwendung im Schulunterricht abgegeben. Die Kontrollklasse erfuhr keine besondere Behandlung. Die Untersuchung dauerte ungefähr zwei Monate. Die Jungen erzielten unabhängig des Treatments eine hoch signifikante Verbesserung in ihren selbsteingeschätzten ICT-Kompetenzen. Die Mädchen erzielten nur in Teilbereichen (Computer Literacy) eine signifikante Verbesserung. Beide Gruppen (Treatment und Kontroll) wie auch die Geschlechtergruppen unterschieden sich statistisch (p>.05) nur überzufällig von einander. Die Aussagekraft der gemessenen Effekte der Intervention müssen vor dem Hintergrund messstatistischer Verfälschungen durch die kleinen Gruppengrössen (n=17, n=19) mit Vorsicht interpretiert werden. Ansonsten korrespondieren die gewonnenen Resultate unter Berücksichtigung möglicher Messverfälschungen mit aktuellen Studien in diesem Forschungsbereich.
Von André Frey in der Seminararbeit ICT-Chancengerechtigkeit durch Einsatz persönlicher Smartphones (2009)

iconDiese Seminararbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Veronika Aegerter , Douglas G. Altman , Jürgen Bortz , Nicola Döring , Stephanie Greiwe , Thomas Holzer , Annette Kielholz , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Ruedi Niederer , Daniel Pakoci , Dominik Petko , Erich Ramseier

Begriffe
KB IB clear
computer literacycomputer literacy , GenderGender , Internetinternet , iPhone , iPhone-Projekt Goldau , Knabenboy , Mädchengirl , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , mobile learningmobile learning , Mobiltelefonmobile phone , Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning , Projektschule Goldau , Selbstkonzeptself concept
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1998  local web  Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) 1, 1, 6, 5, 4, 8, 7, 2, 2, 7, 3, 2 21523323
2001 local  Das Internet und die Schule (Rudolf Groner, Miriam Dubi) 2, 10, 3, 3, 8, 15, 2, 1, 5, 13, 8, 11 38176116552
2001  local  Forschungsmethoden und Evaluation (Jürgen Bortz, Nicola Döring) 2, 6, 7, 3, 9, 11, 2, 1, 3, 7, 2, 6 772462007
2002  local  Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci) 3, 2, 5, 3, 3, 4, 10, 1, 1, 5, 3, 3 51131701
2005 local  PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II (Claudia Zahner Rossier) 3, 1, 3, 5, 5, 5, 17, 2, 1, 13, 2, 8 65481730
2007 local web  KIM-Studie 2006 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 1, 4, 3, 5, 7, 10, 4, 1, 1, 12, 2, 2 222021314
2009 local  KIM-Studie 2008 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 2, 4, 1, 4, 3, 1, 7, 11, 3, 12, 4, 4 26174953
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 local  Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) 2, 5, 3, 6, 2, 3, 5, 5, 2, 7, 2, 6 5106951
2005 Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Thomas Holzer, Erich Ramseier) 3, 2, 2, 6, 3, 6, 7, 3, 1, 9, 3, 7 21871264
2010 local web  ICT im Unterricht der Sekundarstufe I (Dominik Petko, Marc Graber) 4, 3, 4, 8, 3, 8, 6, 2, 1, 8, 3, 1 5171829

iconDiese Seminararbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Handyverbot in der Schule

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

ICT-Chancengerechtigkeit durch Einsatz persönlicher Smartphones: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 367 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Seminararbeit

Beat hat diese Seminararbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.