ICT im Unterricht der Sekundarstufe IBericht zur empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Schwyz
Dominik Petko, Marc Graber
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen

- Erst etwa ein Drittel der Lehrpersonen verfügt in demjenigen Klassenraum, in dem ihr Unterricht hauptsächlich stattfindet, über die geforderten zwei Computer mit Internetanschluss.
- Etwas mehr als die Hälfte der Schwyzer Lehrpersonen kennt die Inhalte des Ergänzungslehrplans ICT und setzt sie zumindest teilweise in ihrem Unterricht um.
- Annähernd zwei Drittel der Lehrpersonen haben sich im Bereich ICT in technischen oder pädagogisch-didaktischen Kursen weitergebildet.
- Fast 80 % halten den Einsatz von ICT im Unterricht für sinnvoll, und 60 % sind der Ansicht, hierfür über genügend Kenntnisse zu verfügen.
- Bei 23 % der Lehrpersonen haben Schülerinnen und Schüler mehrfach wöchentlich im Unterricht die Gelegenheit, am Computer zu arbeiten; bei 51 % geschieht dies wenigstens einmal im Monat, bei 26 % seltener oder nie.
- Schülerinnen und Schüler bestätigen, dass der Computereinsatz im Unterricht in den Kernfächern nach wie vor eine Seltenheit darstellt. Die überwiegende Mehrheit der Lernenden würde gerne häufiger in der Schule am Computer arbeiten.
- Schülerinnen und Schüler sind mehrheitlich selbstbewusst im Umgang mit Computern. Der ICT-Test zeigt, dass tatsächlich etwa die Hälfte über gute bis sehr gute Computer- und Internetkenntnisse verfügt.
- Als Hauptgründe dafür, das ICT nicht verstärkt im Unterricht eingesetzt wird, nennen Lehrpersonen vor allem die unzureichende ICT-Ausstattung im Klassenzimmer, das Fehlen brauchbarer digitaler Lerninhalte und Lernsoftware sowie auch mangelnde Zeit und Freiräume.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Kinder, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- ICT-Chancengerechtigkeit durch Einsatz persönlicher Smartphones (André Frey) (2009)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.