Informatik im Unterricht (Informatikanwendung)
BiblioMap
Definitionen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 26.01.1999
Bemerkungen
IKT allein lösen weder vorhandene Probleme der Schule noch können durch sie unmittelbar Lernziele wie beispielsweise Kreativität erreicht werden.
Von Peter A. Bruck, Guntram Geser im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur auf Seite 49Dies ist der Teufelskreis des computergestützten Unterrichts: Sobald man weiß, wie man eine Fertigkeit vermittelt, kann man den Menschen gleich ganz davon befreien und alles dem Computer überlassen.
Von Klaus Haefner im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 71Als in den 60er und 70er Jahren die Computer-Lemprogramme entwickelt wurden, träumten die Pädagogen die große Utopie, daß nun das Wissen demokratisiert und alle Menschen sich selbst schulen könnten. Später mußte man einsehen, daß dies eine große Illusion gewesen ist.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 70Es besteht an vielen Schulen eine Diskrepanz zwischen der Selbstverständlichkeit, mit der Lehrpersonen ICT-Mittel für die Unterrichtsvorbereitung einsetzen, und der Zufälligkeit und Planlosigkeit, mit der die Vermittlung von ICT- und Informationskompetenz im Unterricht erfolgt.
Von Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier in der Zeitschrift Machen Medien Schule? (2006) im Text Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? Ich plädiere weiterhin dafür, Kinder bis zu ihrem 8. oder 10. Lebensjahr in sozialen Umgebungen fest einzubinden, in denen Informationstechniken inklusive Fernsehen eine sehr untergeordnete Rolle spielen. Für dieses Plädoyer gibt es sehr gute Argumente der Entwicklungspsychologie.
Von Klaus Haefner im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 72Unter der Bezeichnung " Informatikunterricht" werden häufig unterschiedliche Aspekte der Informatik verstanden. Von der Grundschule bis zur Hochschule wird " Informatik" unterrichtet. Diese Begriffsverwirrung erschwert eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Computer und Schule.
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert im Buch Informatikunterricht planen und durchführen (2006) im Text Informatikunterricht hat die Informatik als Gegenstand Die sozialen Probleme in Bildung und Ausbildung lassen sich durch die Computerisierung des Alltags leider nicht lösen. Gleichwohl ist die Behauptung falsch, in der Schule könne man mit dem Computer nichts sinnvolles anfangen. Schließlich kann man ja das eine tun - Computer an der richtigen Stelle einsetzen - , und das andere nicht lassen, nämlich die sozialen Bedingungen verbessern.
Von Klaus Haefner im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 79Die vielfach zu hörende Vorstellung, dass die Einführung von IKT Motor und Mittel der notwendigen Wandlungen im schulischen Bereich bilden könnten, ist äusserst fragwürdig. In der Praxis führt diese Vorstellung nämlich nur allzu oft zu technologisch verkürzten Schulprojekten, da wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nutzun der neuen Medien nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Von Peter A. Bruck, Guntram Geser im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur auf Seite 51Aber Informatikanwendung allein genügt im Gymnasium nicht! Es braucht daneben - besser wohl: davor - ein eigenständiges Grundlagenfach "Informatik" (nachstehend "Fachinformatik" genannt). In dieser Fachinformatik erhalten Schülerinnen und Schüler das nötige Konzeptwissen, um anschliessend die Informationstechnik in beliebigen Fächern ("Informatikanwendung") und auch selbständig mit Verstand einsetzen zu können.
Von Carl August Zehnder im Text Informatik-Allgemeinbildung (2000) Die Begriffe ICT (Information and Communication Technology) und Informatik müssen streng auseinander gehalten werden, damit die Schüler/innen nicht den Eindruck erhalten, Informatik sei kurzlebiges Produktwissen. Die Notwendigkeit, die Grundlagen der Nutzung von ICT zu vermitteln, ist unbestritten. Dieser Unterricht soll unbedingt unter der Benennung ICT laufen und nicht als Informatikunterricht bezeichnet werden.
Von Herbert Bruderer, Juraj Hromkovic, Martin Lüscher, Helmut Schauer, Guido Trommsdorff, Beate Kuhnt, Harald Pierhöfer im Buch Hochschulreife und Studierfähigkeit (2009) im Text Informatik auf Seite 113Die schulische IKT-Lehr- und Lernumgebung muss nicht die Anforderungen von jedermann erfüllen können, sondern jene, die für die Schule, die Schulklasse, Lehrkräfte und SchülerInnen zentral sind. Und das Optimum liegt nicht bei den Spitzenweren des vom technologie-orientierten Paradigma entfalteten Möglichkeitsraums, sondern bei sehr guten Werten hinsichtlich jenen Anforderungen, die der schulische Lehr- und Lernraum stellt.
Von Peter A. Bruck, Guntram Geser im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Von illusorischen Ansprüchen zu neuen Orientierungen auf Seite 142Informatikanwendung gehört somit ganz selbstverständlich ins moderne Gymnasium und benötigt dazu keine eigene Stundendotation, weil der Mehraufwand (für informatikbezogene Erklärungen) durch den sichtbaren Nutzen (gestalterisch bessere Texte und Präsentationen, reichere Inhalte usw.) offensichtlich aufgewogen wird (sonst würde diese Informatikanwendung nicht schon seit Jahren in vielen Klassenzimmern ganz selbstverständlich stattfinden).
Von Carl August Zehnder im Text Informatik-Allgemeinbildung (2000) In der 'normalen' amerikanischen Schule werden Schüler selten als Einzelne vom Lehrer wahrgenommen. In der Hennigan-School werden sie ständig von Experten unterrichtet, die die sich um sie kümmern und fragen, wie es ihnen geht, Das ist vielleicht der Trick: Der Computer ist das Alibi, um diese Zuwendung geben zu können. Für zwei oder drei solcher Forschungsprojekte kann staatliche Unterstützung - oder Geld von IBM - locker gemacht werden. Das eigentliche Problem der Schulen bleibt aber davon unberührt.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 74Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) trägt seit 1985 in Boston eine Modell-Grund-Schule, die Hennigan-School, die Paperts Versuche weiterführt - angeblich mit grossem Erfolg. Erstmals lernen, üben und spielen die Schüler tagtäglich mit ihren eigenen Computern. Im Durchschnitt der amerikanischen Schulen müssen sich 50 Schüler in einen Computer teilen, hier hat jeder seinen eigenen. Die Schüler, obwohl überwiegend aus sozial schwachem Milieu, seien selbst in musischen Fächern wie etwa der Musik ungeheuer kreativ geworden, behauptet heute Papert.
Von Michael Haller im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 74Betrachtet man den Computer [...] als institutionelle Extension unserer physischen und kognitiven Sinne, gewinnt er eine allgemeine Bedeutung für das Leben, die weit über den Informatikunterricht hinausführt und Hochschullehrer und Lehrer dazu zwingt, über seinen Einsatz in Hochschule [...] und Schule [...] anders
nachzudenken als bisher. Schließlich gibt es auch kein Schulfach "Telefonieren" oder "Videofonieren", sondern es wird erwartet, daß diese Kulturtechniken wie selbstverständlich nebenbei erworben und integriert in anderen Fächern gelehrt und gelernt werden. Die didaktischen Funktionem und die Sinnhaftigkeit des
Computereinsatzes in den Fächern Musik, Fremdsprachen, Geographie, Mathematik u. a. sind weitaus größer und wertvoller als ein eigenständiges Fach Informatik.
Von Rolf Schulmeister im Journal Unterrichtsmedien (1993) im Text Die Perspektive des Computers Verwandte Objeke
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Albert
Rieder
Rieder
Anton
Reiter
Reiter
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
160 Erwähnungen
- Internet im Unterricht (Frank Grigoleit)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Ist es überhaupt didaktisch sinnvoll und wünschenswert, den Mikrocomputer im Physikunterricht einzusetzen? (Heinrich Brockmeyer) (1984)
- Anwendungssoftware für den Fachunterricht (Joachim Wedekind) (1984)
- Kriterien für Unterrichts-Software (Peter Diepold) (1984)
- Der Mikrocomputer im englischen Anfangsunterricht (Dieter Mindt) (1984)
- Der Einsatz von Computern im Chemieunterricht und -praktikum (Richard Nagel) (1984)
- Plädoyer für und Warnung vor neuen Technologien in der Schule - Zum Einfluß des technologischen Wandels auf die allgemeine und berufliche Bildung (Gerd Heursen) (1984)
- Zur Integration der Informatik in andere Schulfächer (Leo H. Klingen) (1984)
- 58. Entwurf einer Rahmenempfehlung für die Informatik im Unterricht der Sekundarstufe I
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Erdkunde mit dem Computer (Bernd Kloß) (1986)
- Textverarbeitung in der Weiterbildung - Ein Kurskonzept des Landesinstitutes für Schule und Weiterbildung NRW (Bernd Passens, Ingrid Schöll) (1986)
- Eine Konzeption des benutzerorientierten Informatik - Unterrichts für kaufmännische Berufsschulen mit integrierter Standardsoftware. (Ralf-Rainer Piesold, Klaus Sauer) (1986)
- Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Physik (D. Reusse) (1986)
- Computerunterstützte Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Brigitte Schmidt) (1986)
- Mikroprozessoren in der Elektroausbildung (H. Schmidt) (1986)
- Informatik an der Mittelschule - Obligatorisches Fach an der Kantonsschule Enge (1986)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Einstieg in die Computerwelt — aber wie? (Miloš Lánský)
- Informatik am Gymnasium (Informatik-Kommission Gymnasien) (1988)
- Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989, Proceedings (Franz Stetter, Wilfried Brauer) (1989)
- Die kommunikative (Ohn-)Macht des Computers - Analyse und Konsequenzen des computerunterstützten Lernens im Hinblick auf die Kommunikationsstrukturen (Dieter Euler) (1989)
- Dokumentation und Bewertung von Unterrichtssoftware für den allgemeinbildenden Unterricht (Paul D. Eschbach) (1989)
- Computer im Geometrisch-Zeichenunterricht - Integrieren statt Ersetzen (Karl Josef Fuchs) (1989)
- Der Computer im Unterrichtsexperiment (D. Reusse) (1989)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 1. Lehrerausbildung Informatik (Günther Cyranek)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen - Bestandesaufnahme 1989 (Ruedi Niederer, Karl Frey) (1990)
- Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen - GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings (Peter Gorny) (1991)
- Ein rechnergestützter Simulationsbaukasten zum entdeckenden Lernen (Andreas Rinkel, Jörg Sauerbrey, Berthold Köhler) (1991)
- Nutzung von Datenbanken als Medien im Fachunterricht - Ergebnisse aus dem Modellversuch MODIS. (Winfried Köhler, Bernfried Saerbeck) (1991)
- Elektronische Kurse - Kritische Bilanz und Konsequenzen für die Werkzeuggestaltung (Thomas Ottmann) (1991)
- Das Planspiel TAU - Simulation von zukunftsorientierten politischen Entscheidungen in der Weiterbildung (Stephan Karczewski) (1991)
- Didaktische Voraussetzungen für den Einsatz von Computerunterstütztem Lernen (Dieter Euler) (1991)
- Ansätze zur Integration wissensbasierter Komponenten in Autorensysteme (Michael Unger) (1991)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- 11. Informatik (1992)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Unterrichtsmedien - Friedrich Jahresheft 1993 (1993)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 20. Besseres Lernen durch Computer in der Schule? - Nutzungsbeispiele und Einsatzbedingungen (Heike Schaumburg)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Zum Einsatz von Intelligenten Lehr-Lernsystemen in der Lehre (Eva Kluge) (1995)
- Multimedia in der schulischen Ausbildung (Mario Lorenz) (1995)
- School-Wide Web - Eine Informations-Infrastruktur für die Schule (Frerk Meyer) (1995)
- Lernsoftware gestalten - Wege zu ergonomischen Benutzungsoberflächen (Uli Daldrup) (1995)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 1. Einleitung
- School goes Internet - Das Buch für mutige Lehrerinnen und Lehrer (Louis Perrochon) (1996)
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Informatik im Wandel - Hypermedia und Online-Kommunikation erobern die Klassenzimmer (Anton Reiter)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Innovative Lernsoftware für den Geometrieunterricht der Sekundarstufe I (Gerhard Holland) (1997)
- Ein interaktives System zum Erlernen von Fremdsprachen (Marco Scherer) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Intelligente Lehr- und Lernsysteme (ILLS) (Claus Möbus) (1998)
- Neue Medien im Fernstudium (Wolfgang A. Halang, Bernd J. Krämer) (1998)
- Internet in der Volksschule - Eine Orientierungshilfe für Lehrkräfte und Schulbehörden (Pädagogische Abteilung der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich) (1998)
- Cyber Road Show - Internet an Schweizer Gymnasien (Jakob Lindenmeyer, Marc Pilloud) (1998)
- Learning via Internet - Zeitschrift Informatik der SI Nr. 6 Dezember 1998 (1998)
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- 3. Integrierter Technikeinsatz - Herausforderungen für die Schule
- 5. 1. Hardware
- 5. 3. Software
- Das elektronische Klassenzimmer - Pädagogisch sinnvolle Integration der Informationstechnik in den Unterricht (Klaus Haefner) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Erhebung zum Stand der Informatik an den Mittelschulen des Kantons Zürich (Martin Wirthensohn, Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (1999)
- Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen - Empfehlungen für ... (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)
- Lehren und Lernen mit Informationstechnologien - Zur Didaktik des Einsatzes von Informationstechnologien im Fachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Peter Gloor) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Netzwärts - Wege in die Wissensgesellschaft (2000)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Wozu Informatikunterricht?
- Lernen in Computernetzen - Analyse didaktischer Konzepte für vernetzte Lernumgebungen (Christian Grune) (2000)
- Informatik-Allgemeinbildung - Wieviel und welche Informatik brauchen Maturanden? (Carl August Zehnder) (2000)
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Modelle für die Unterrichtspraxis in der Lehrerausbildung (Margarete Grimus)
- Neue Medien in der Grundschule - Unterrichtserfahrungen und didaktische Beispiele (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Bericht 2 - Wissenschaftliche Evaluation des Schulversuchs 'Schulprojekt 21' - zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Xaver Büeler, Rita Stebler, Georg Stöckli, Daniel Stotz) (2000)
- 5. Unterricht und Computernutzung
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- Unterrichten mit Internet und Co - Methodenhandbuch für die Sekundarstufe 1/2 (Hartmut Koch, Hartmut Neckel) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Stand der Informatikintegration an der Volksschule des Kantons Zürich 2000 - Auswertungsbericht - Erhebung 2000 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Martin Lüscher, Martin Wirthensohn) (2001)
- LogOut (Vortrag) - Vortrag im Kunsthaus-Saal Zürich, 14.3.2001 (Clifford Stoll) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) (2001)
- Oversold and Underused - Computers in the Classroom (Larry Cuban) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Evaluation des CSCL-Unterrichtskonzeptes (Berit Rüdiger) (2001)
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2002)
- Auf dem Weg zum Medienkonzept - Eine Planungshilfe für Schulen (e-initiative.nrw, Claudia Henrichwark, Wolfgang Vaupel) (2002)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen - gestern - heute - morgen (Johann Eder, Anton Reiter) (2002)
- Zur Didaktik des Computereinsatzes in der Grundschule (Alfred Kowarsch)
- Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht - Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen (Oliver Vorndran) (2002)
- Informatik in den Schulen der Stadt Olten: 'Schulen ans Netz' - Einsatzkonzept und Planungsgrundlage (Alois Dobler) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Neue pädagogische Möglichkeiten - Wie neue Medien zur Veränderung des Unterrichts beitragen können (Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
- Mit der Maus durchs ABC - Die CD «Mein erstes Lexikon» im Unterstufenunterricht (Sonja Bäriswyl, Susanne Menzi, Aeltsje Scheffer) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) (2003)
- 6. Einflussfaktoren auf die Computernutzung im Unterricht (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci)
- Stand der Informatikintegration an der Volksschule des Kantons Zürich 2002 - Auswertungsbericht der Erhebung 2002 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Silvie Spiess, Martin Wirthensohn) (2003)
- Lernen mit Neuen Medien und Informationstechnologien in Schulen der Stadtgemeinde Bremen - Zusammenfassung einer Erhebung in Schulen und unter Lehrkräften im April 2003 (Björn Eric Stolpmann, Andreas Breiter, Tanja Jahnz) (2003)
- Informatische Grundbildung - Anfangsunterricht, m. CD-ROM (Norbert Breier, Steffen Friedrich) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Internet im Unterricht - SchoolNetGuide 5 (Swisscom, Zeix AG) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- ICT-Herausforderungen für die Kantonsschule Beromünster (Hanspeter Erni)
- ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' - Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)
- ICT im Unterricht - Dank Computer und Internet zu Kreativität und Effizienz (Theo Byland, Peter Gloor) (2003)
- Werkzeugkiste Computer - Materialien für die Informatik-Integration im Unterricht (Sonja Bäriswyl, Ronnie Fink, Peter Suter) (2004)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Laptop Learning: A Comparison of Teaching and Learning in Upper Elementary Classrooms Equipped With Shared Carts of Laptops and Permanent 1:1 Laptops (Michael Russell, Damian Bebell, Jennifer Higgins) (2004)
- Computer und Internet im Unterricht: Zu hohe Erwartungen! (Werner Hartmann) (2004)
- ICT und Bildung in der Schweiz - Lehren und lernen mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an den obligatorischen Schulen und an den Sekundarstufen II (2004)
- 4. Schulpraxis - Use ICT to teach and to learn
- Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten (Sibylle Klay) (2004)
- 20 Jahre Schulinformatik in Österreich - und IKT-Einsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2005)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Incorporation of Informatics in Austrian Education - The Project "Computer-Education-Society" in the School Year 1984/85 (Anton Reiter)
- 20 Years of Computers and Informatics in Austria’s Secondary Academic Schools (Peter Micheuz)
- Informatics Versus Information Technology - How Much Informatics Is Needed to Use Information Technology - A School Perspective (Anna Beata Kwiatkowska, Maciej M. Syslo)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (Herbert Bruderer) (2005)
- inform@ KGU - 10 Ideen rund um den Computer - ICT im Unterricht (Silvia Dörig, Thomas Dörig, Corinne Hasler, Ruth Meile, Edith Müller, Susanne Roth Genovese, Beatrice Straub Haaf) (2006)
- inform@ MSP/OS (Urs Bischofberger, Thomas Dörig, Erwin Peter Kindler, Felix Künzle-Gallina, Edith Müller, Melanie Sonderegger, Beatrice Straub Haaf, Ernst Waespe, Siegfried Zweifel) (2006)
- 1-To-1-Learning - Laptop Programs That Work (Pamela Livingston) (2006)
- 1. The Peck School
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Geschlechtergeschichte in der Schule - Können die Informations- und Kommunikationstechnologien dabei helfen? (Sabine Liebig)
- Der grosse Feldversuch (Dorothee Wiegand) (2006)
- Tablet Technology - More than Digital Ink from a "Pen" (Kenneth Collura) (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Log In 148/149 (2007)
- LOG IN 150/151/2008 - Informatikunterricht in der Realschule (2008)
- Ein «LP-schweres» Problem - Theoretische Informatik im Unterricht (Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) (2008)
- Verfehlte Bildungspolitik lässt die Informatik verkümmern - Zürich hatte einst eine Pionierrolle in der Informatik – heute ist es im Rückstand (Irène Troxler Loeliger) (2008)
- Ubiquitous Computing in K-12 Classrooms - A Systematic Review (Edward C. Bethel, Robert M. Bernard, Philip C. Abrami, Anne C. Wade) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz - Auswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2009 (Iwan Schrackmann) (2009)
- ICT im Unterricht der Sekundarstufe I - Bericht zur empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Schwyz (Dominik Petko, Marc Graber) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- International Comparison of Computing in Schools (Linda Sturman, Juliet Sizmur) (2011)
- The Future of Computer Science in Schools (Brian Runciman) (2011)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (Konsortium PISA.ch) (2019)
- 5. Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (Francesca Crotta, Alice Ambrosetti, Miriam Salvisberg) (2019)
- Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2019)
- PrivaCity (Erlend Berger, Torjus H. Sæthre, Monica Divitini)
Externe Links
http://www.educause.edu/ :EDUCAUSE, Transforming Education Through Information Technologies ( : 2021-03-20) | ||
http://www.log-in-verlag.de/ :Zeitschrift LOGIN - Informatische Bildung und Computer in der Schule ( : 2020-11-28) | ||
Kids & Teens Online: Pilotprojekt: Schülerverantwortlichkeit ( : 2021-03-21) | ||
Microsoft in Education: Umfangreiche Website von Microsoft zum Thema Computer in der Ausbildung ( : 2021-03-21) | ||
http://www.svia-ssie.ch :Schweizerischer Verein für Informatik in der Ausbildung (SVIA) ( : 2020-11-28) | ||
http://www.schulprojekt21.ch/ :Schulprojekt 21 - Lernen für das 21. Jahrhundert ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-06-13) | ||
http://www.schulprojekt21.ch/Informatik1.html :Bereich Informatik im Projekt 21 (Kanton Zürich) ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-06-13) |