Leben im NetzIdentität in Zeiten des Internet
|
![]() |

Zusammenfassungen


I reported on this work in my 1995 Life on the Screen, which offered, on balance, a positive view of new opportunities for exploring identity online. But by then, my optimism of 1984 had been challenged. I was meeting people, many people, who found online life more satisfying than what some derisively called "RL," that is, real life. Doug, a Midwestern college student, played four avatars, distributed across three different online worlds. He always had these worlds open as windows on his computer screen along with his schoolwork, e-mail program, and favorite games. He cycled easily through them. He told me that RL "is just one more window." And, he added, "it’s not usually my best one." Where was this leading?
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- Identitaet in Zeiten des Internet (Seite 7 - 38) (1995)
- 1. Geschichte zweier Aesthetiken (Seite 41 - 75)
- 2. Der Triumph des Bastelns (Seite 76 - 115)
- 3. Flirt mit einem Roboter (Seite 119 - 159)
- 4. Simulation als bare Münze (Seite 160 - 197)
- 5. Die Qualität der Emergenz (Seite 198 - 237)
- Artificial Life - Künstliches Leben im Computer (Seite 238 - 281)
- 7. Aspekte des Selbst (Seite 286 - 339)
- 8. TinySex und Geschlechtsrollenprobleme (Seite 340 - 377)
- 9. Das Unbehagen an der Virtualität (Seite 378 - 414)
- 10. Identitätskrise (Seite 415 - 439)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Chat-GPT, Digitalisierung, Eltern, E-Mail, facebook, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Gesellschaft, Google, Intelligenztest / IQ, Internet in der Schule, LehrerIn, Lernen, machine learning, Nervensystem, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Unterricht, Virtual Reality, Wahrnehmung, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitate im Buch























Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
99 Erwähnungen 
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- 11. Fragebogenuntersuchungen im Internet (Bernad Batinic, M. Bosnjak)
- 14. Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet (Nicola Döring)
- 18. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet (Nicola Döring)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 3. Windows - Fenster zum Informationsraum
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen
sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 3. The Generation Lap
- 5. The N-Gen Mind: Part I
- 8. N-Gen at Play
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- 'Wirklich' - Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (Wolfgang Welsch)
- Psychologische Aspekte des Computereinsatzes bei Kindern (Barbara Leu) (1998)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Beyond Black Boxes (Mitchel Resnick, Robbie Berg, Michael Eisenberg) (2000)
- Der sprechende Knochen - Perspektiven von Telefonkulturen (Jürgen Bräunlein, Bernd Flessner) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Die Einführung des Internets an Schulen am Beispiel Österreichs (Werner Stangl)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) (2001)
- Das Internet als Untersuchungsgegenstand der Publizistikwissenschaft (Urs Dahinden)
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- Jahrbuch Medienpädagogik 2 (Ben Bachmair, Dieter Spanhel, Claudia de Witt) (2001)
- Auf dem Weg zu einer vernetzenden Profession - Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zum Selbstverständnis der Medienpädagogik (Kai-Uwe Hugger)
- Auf dem Weg zu einer vernetzenden Profession - Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zum Selbstverständnis der Medienpädagogik (Kai-Uwe Hugger)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Pragmatische Dekonstruktion - Überlegungen zur Veränderung unseres Gebrauchs von Bild, Sprache und Schrift im Internet (Mike Sandbothe)
- Virtuelle Wissensräume - Ein Ansatz für die kooperative Wissensorganisation (Thorsten Hampel) (2001)
- Chatten mit dem lyrischen Ich - Ein literatur- und mediendidaktisches Experiment (Axel Krommer) (2002)
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT II - Teil 2: Herausforderungen und Möglichkeiten (Norbert Pachler) (2002)
- Das Internet als Kommunikationsmedium (Erwin Bratengeyer, Johann Günther)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Small Pieces Loosely Joined - A Unified Theory of the Web (David Weinberger) (2002)
- 1. A New World
- 1. A New World
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit Medien? (Petra Heyer, Gerhard Rupp)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Neue Medien in Schule und Freizeit - Texte, Analysen und Materialien zum fächerverbindenden Thema "Medien und Freizeit" (2003)
- Der elektronische Golem - Technologische Utopien von Schülerinnen und Schülern (Carsten Quesel)
- Der elektronische Golem - Technologische Utopien von Schülerinnen und Schülern (Carsten Quesel)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- The Flickering Mind - The False Promise of Technology in the Classroom and How Learning Can Be Saved (Todd Oppenheimer) (2003)
- 14. Conclusion - Bitter Lessons, Sweet Possibilities
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- 3. Dimensionen der Medialität – ein Überblick
- 8. Kommunikation und Kooperation
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Spiel und Wissensmanagement (Rolf Oerter)
- Education in Cyberspace (Siân Bayne, Ray Land) (2004)
- 2. Deceit, desire and control - the identities of learners and teachers in cyberspace (Siân Bayne)
- 2. Deceit, desire and control - the identities of learners and teachers in cyberspace (Siân Bayne)
- Some Reflections on Designing Construction Kits for Kids (Mitchel Resnick, Brian Silverman) (2005)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 2. Einleitung
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (R. Keith Sawyer) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Medienpädagogik und Informatik - Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung der Rolle digitaler Medien in Bildungsprozessen (Heidi Schelhowe) (2006)
- Medienpädagogik und Informatik - Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung der Rolle digitaler Medien in Bildungsprozessen (Heidi Schelhowe) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 3. Soziale Dimension des Internets
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1 (2006)
- Situating CoWeb - A scholarship of application (Mark Guzdial, Jochen Rick) (2006)
- Situating CoWeb - A scholarship of application (Mark Guzdial, Jochen Rick) (2006)
- Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Das zweite Ich - Computer als kulturelle und pädagogische Herausforderung (Sherry Turkle)
- Blocks to Robots - Learning with Technology in the Early Childhood Classroom (Marina Umaschi Bers) (2007)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Bitte nicht unterbrechen! - Der Mythos Multitasking
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Ich 2.0 - Identität im Zeitalter des sozialen Internet (Stephan Münte-Goussar)
- Ich 2.0 - Identität im Zeitalter des sozialen Internet (Stephan Münte-Goussar)
- Handbook of Technological Pedagogical Content Knowledge (TPCK) for Educators (Joel Colbert, Kim Boyd, Kevin Clark, Sharon Guan, Judith Harris, Mario Kelly, Ann Thompson) (2008)
- 1. Introducing TPCK - Confronting the
Wicked Problems of Teaching with Technology (Matthew J. Koehler, Punya Mishra) (2008)
- 1. Introducing TPCK - Confronting the
Wicked Problems of Teaching with Technology (Matthew J. Koehler, Punya Mishra) (2008)
- Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten - Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen (Susan Bittkau-Schmidt) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Understanding Digital Media by Constructing Intelligent Artefacts - Design of a Learning Environment for Children (Nadine Dittert, Katharina Dittmann, Torsten Grüter, Anja Kümmel, Anja Osterloh, Milena Reichel, Heidi Schelhowe, Gerald Volkmann, Isabel Zorn)
- Understanding Digital Media by Constructing Intelligent Artefacts - Design of a Learning Environment for Children (Nadine Dittert, Katharina Dittmann, Torsten Grüter, Anja Kümmel, Anja Osterloh, Milena Reichel, Heidi Schelhowe, Gerald Volkmann, Isabel Zorn)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- 1. Identitäten
- Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten (2008)
- What is technological pedagogical content knowledge (TPACK)? (Matthew J. Koehler, Punya Mishra) (2009)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- From Bricks to Brains - The Embodied Cognitive Science of LEGO Robots (Michael Dawson, Brian Dupuis, Michael Wilson) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Turning Points
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 4. Umkämpftes Internet (Tanja Carstensen)
- 4. Umkämpftes Internet (Tanja Carstensen)
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Auf der Couch mit Sherry Turkle (Sherry Turkle, Joachim Maier)
- Auf der Couch mit Sherry Turkle (Sherry Turkle, Joachim Maier)
- Technology and the Spirit (Ignacio L. Götz) (2011)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- The Future of the Curriculum - School Knowledge in the Digital Age (Ben Williamson) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Medienkompetenz und mediale Bildung im Zeitalter der Digitalisierung - aktuelle Herausforderungen (Axel Krommer) (2014)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Coding Literacy - How Computer Programming Is Changing Writing (Annette Vee) (2017)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- The End of Forgetting - Growing Up With Social Media (Kate Eichhorn) (2019)
- 2. Forgetting and Being Forgotten in the Age of the Data Subject
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Critical Code Studies (Mark C. Marino) (2020)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
Co-zitierte Bücher

Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
Computer Power and Human Reason
From Judgement to Calculation
(Joseph Weizenbaum) (1976)


Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation
being digital
(Nicholas Negroponte) (1995)


Neurowissenschaften. Nerven. Neuronen. Netzwerke.
Magazin der Universität Zürich Nr.3/98. Bulletin der ETH Zürich . Nr.271/Okt.l998
(1998)

Steppenwolf
(Hermann Hesse)
Autopoiesis als soziologischer Begriff
(Niklas Luhmann) (1987)
Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet
im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte
(Christoph S. Abplanalp) (1997)

Die Jagd auf die deutschen Hacker, die das Pentagon knackten
The Cuckoo's Egg
Inside the World of Computer Espionage
(Clifford Stoll) (1989)


Geisterfahrten auf der Datenautobahn
Silicon Snake Oil
Second Thoughts on the Information Highway
(Clifford Stoll) (1996)

Empirische Untersuchung, beste Praktiken und Evaluierung von Werkzeugen
(


Krise der Linearität
(Vilém Flusser) (1992)
Die Wirklichkeit der Medien
Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft
(K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994)

Kognition und Gesellschaft
Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus II
(Siegfried J. Schmidt) (1992) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen

Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten
(Sigmund Freud) (1905) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund
(Arthur Schopenhauer)
Turtles, Termites, and Traffic Jams
Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems)
(Mitchel Resnick) (1994)


Oralität und Literalität
(Walter Ong)
Offene und interdisziplinäre Lernkultur mit Digitalen Medien in Schule und Universität
(



Medienpädagogik im Informationszeitalter
(Ludwig J. Issing) (1987)
Zum Bildungswert des Internet
(Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister, Uwe Sander) (2000) Bei amazon.de anschauen
Volltext dieses Dokuments
Externe Links
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Leben im Netz | D | Gebunden | - | - | 1998 | 3498065173 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Life on the Screen | E | Paperback | - | - | 1997 | 0684833484 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Leben im Netz | D | Paperback | - | - | 3499600692 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.