Medien, Computer, RealitätWirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Drei Fragen widmet sich diese Edition: Was ist ein Medium? Was heiss es, den Computer als ein Medium zu interpretieren? Verändern sich unsere Wirklichkeitsvorstellungen im Zusammenhang mit der durch digitale Medien eröffneten Virtualisierung?
Von Sybille Krämer im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text Was haben die Medien, der Computer und die Realität miteinander zu tun? auf Seite 9Bemerkungen zu diesem Buch
Eine Ringvorlesung von der FU Berlin, mit Beiträgen von wechselnder Qualität: Friedrich Kittler vermutet, die Reflexion des Sozialen behindere die Hardwareentwicklung, Wolfgang Welsch zeigt, dass der ontologische Ansatz Medienwirklichkeit eher diskreditiert, für Siegfried Schmidt klärt den Medienbegriff systemisch systematisch, kurzum: alles sehr deutsch, sehr professoral, und wieder nichts Neues unter der Sonne.
Von Frank Hartmann, erfasst im Biblionetz am 28.01.2001Die Beiträge dieses Bandes gingen hervor aus einer Ringvorlesung, welche die Herausgeberin im WS 95/96 an der Freien Universität Berlin, und zwar in Form einer Universitätsvorlesung, veranstaltete.
Ziel dieser Vorlesung war es, daß Geistes- und Kulturwissenschaftler verschiedener Fachrichtungen Stellung nehmen zu Phänomenen und theoretischen Fragen, die mit dem Einsatz computerzentrierter Medien verbunden sind. Angesichts eines allzu 'essayistischen', manchmal auch 'argumentationsfreien' Gestus vieler zeitgenössischer Texte über Medien, versuchen die Beiträge dieses Bandes auch grundlagentheoretische Fragen aufzunehmen
Von Sybille Krämer im Buch Medien, Computer, Realität (1998) auf Seite 7Ziel dieser Vorlesung war es, daß Geistes- und Kulturwissenschaftler verschiedener Fachrichtungen Stellung nehmen zu Phänomenen und theoretischen Fragen, die mit dem Einsatz computerzentrierter Medien verbunden sind. Angesichts eines allzu 'essayistischen', manchmal auch 'argumentationsfreien' Gestus vieler zeitgenössischer Texte über Medien, versuchen die Beiträge dieses Bandes auch grundlagentheoretische Fragen aufzunehmen
Kapitel
- Was haben die Medien, der Computer und die Realität miteinander zu tun? (Seite 9 - 26)
- Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Seite 83)
- Der Kopf und die Denkmaschinen (Seite 95 - 118) (Eberhard Lämmert)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Seite 133 - 151) (Wolfgang Coy)
- 'Wirklich' - Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (Seite 169 - 212) (Wolfgang Welsch)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Digitalisierung, Google, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Schule, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 183
Computer Literacy gilt im Rahmen des Internets als weltweite Kulturtechnik, deren Erwerb in die frühe Jugend zu verlegen ist.
Von Wolfgang Coy im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text Media Control auf Seite 137'Wirklich' hat nicht bloss eine Bedeutung - und möglicherweise gibt es nicht einmal eine Leitbedeutung, die allen Verwendungsweisen zugrunde liegt.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 174Es scheint zunehmend common sense von Neuzeit, Moderne und 20. Jhd zu sein, dass wir einen direkten Zugang zu Wirklichkeit nicht nur faktisch nicht haben, sondern aus prinzipiellen Gründen nicht haben können.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 170Bei der kulturellen Thematisierung von Wirklichkeit steht die Verlässlichkeit - oder Nichtverlässlichkeit - von Wirklichkeit zur Debatte, philosophisch hingegen die Erkenntnis - oder Unerkennbarkeit - von Wirklichkeit.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 171Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
45 Erwähnungen
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- Jahrbuch Medienpädagogik 2 (Ben Bachmair, Dieter Spanhel, Claudia de Witt) (2001)
- Neue Medien im erziehungswissenschaftlichen Studium (Claudia de Witt)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) (2006)
- 1. Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn - eine explorative Skizze in programmatischer Absicht (Theo Hug)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Mobile Learning - Zeitschrift für e-learning 04/2007 (2007)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienkompetenz und Medienbildung - zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft (Manuela Pietraß)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 11. Bildungspotenziale von Computerspielen - Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens (Johannes Fromme, Christopher Könitz)
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Selbstverdatungsmaschinen - Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs (Andreas Weich) (2017)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Neue Formen des digitalen Lernens - fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad (Anja Marquardt, Daniel Autenrieth)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
- Digitalität - Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Jörg Noller) (2022)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Digital ist besser!? - Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert (Jasmin Troeger, Irina Zakharova, Felicitas Macgilchrist, Juliane Jarke)
- Adaptive Lernsoftware oder adaptierende Lehrkräfte? - Das Ringen um Handlungsspielräume (Felicitas Macgilchrist, Sieglinde Jornitz, Ben Mayer, Jasmin Troeger)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Zur (Un-)Berechenbarkeit der Künste - Wie algorithmische Strukturen die Bedingungen für Ästhetik und ästhetische Bildung verändern (Juliane Ahlborn)
Co-zitierte Bücher
Die Konsequenzen von Informationsassistenten
Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden?
(Rainer Kuhlen) (1999)Information
Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs.
(Rafael Capurro) (1978)Die Wirklichkeit der Medien
Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft
(K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994) Bei amazon.de anschauenEvolutionäre Erkenntnistheorie
(Gerhard Vollmer) (1975)(Sigmund Freud) (1923)
Zum Bildungswert des Internet
(Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister, Uwe Sander) (2000) Bei amazon.de anschauenInternet - Bildung - Gemeinschaft
Medienbildung und Gesellschaft, Band 1
(Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) (2007)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar.