Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
![]() |

Kapitel 
- Information (Seite 3)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Rafael Capurro, Rainer Kuhlen, Gerhard Roth, Claude Shannon, Warren Weaver, Ludwig Wittgenstein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Biblionetz, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Zitate | Ich verstehe hier unter Information und Bedeutung eines Signals die Wirkung, die dieses Signal auf die Struktur und Funktion eines neuronalen kognitiven Systems hat, mag diese Wirkung sich in Veränderungen des Verhaltens oder von Wahrnehmungs- und Bewusstseinszuständen ausdrücken. (Gerhard Roth) Informationen sind kontextualisierte Daten (z.B. der Satz: "Am 3.August 1999 hat es am Cap d´Antibes um 11 Uhr vormittags 30 Grad Celsius") (ThinkTools AG) Das spezifische Wissen, das man in einer bestimmten Situation benötigt um beispielsweise ein Problem zu lösen, wird Information genannt. (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) Informationen sind Antworten auf Fragestellungen; Informationen füllen Informationslücken (des meist menschlichen Anwenders). (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder) Information ("informare": "formen, bilden, mitteilen") ist in der Publizistikwissenschaft im Unterschied etwa zur Informatik keine ausschliesslich technische Signalübertragung, sondern ein sinnhaftes soziales Handeln. In der Individualkommunikation bezieht sich die Information auf bekannte und in der Massenkommunikation meist auf gegenseitig unbekannte Empfänger (Rezipienten). Information kann beispielhaft definiert werden als Reduktion von Ungewissheit. (Heinz Bonfadelli) Für die Wirtschaftsinformatik [...] [gilt]: Information ist handlungsbestimmendes Wissen über historische, gegenwärtige und zukünftige Zustände der Wirklichkeit und Vorgänge in der Wirklichkeit, mit anderen Worten: Information ist Reduktion von Ungewissheit (L. J. Heinrich) When organized and defined in some intelligible fashion, then data becomes information. (Don Tapscott) Information ist der Veränderungsprozess, der zu einem Zuwachs an Wissen führt. (Christian Schucan) Information ist eine nützliche Veränderung der nutzbaren abstrakten Strukturen aufgrund zusätzlicher Daten und/oder abstrakter Strukturen oder aufgrund zusätzlicher Nutzung bereits verfügbarer abstrakter Strukturen. Information kann rationale Handlungen auslösen und/oder die Interpretation des Wissens verändern. (Christian Schucan) Information ist nutzbare Antwort auf eine konkrete Fragestellung. (Carl August Zehnder) Information ist natürlich der Prozess, durch den wir Erkenntnis gewinnen. (Heinz von Foerster) Unwahrscheinlicher, nichtprogrammierter Sachverhalt (Vilém Flusser) Information ist ein Fluss von zweckorientierten Nachrichten, d.h. Know-what. (Margit Osterloh, Ivan von Wartburg) Wird eine Zeichenfolge übertragen, so spricht man von einer Nachricht. Die Nachricht wird zu einer Information, wenn sie für einen Empfänger eine Bedeutung hat (H. R: Hansen, G. Neumann) |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Datenschutz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees)
- Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 2. Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? - Metaphern in der Mediendidaktik (Michael Kerres)
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
PHZH (AN 95000 K96(5)-2 )
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation | D | - | - | - | 2004 | 3598116748 | ![]() | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.