Zusammenfassungen

Die Beiträge dieser Ausgabe stellen u. a. vor,
- was man überhaupt unter Open Educational Resources (OER) versteht,
- wie man Unterrichtskonzepte mit Offenen Bildungsressourcen gestaltet,
- wo und wie man geeignete Medien finden kann und was diese auszeichnet,
- welche rechtlichen Regelungen existieren
Kapitel 
- Offenheit als Merkmal von Bildung in digitalen Zeiten - Open Educational Resources, Creative Commons, Open Source ... - eine Orientierung (Seite 6 - 9)
- Offene Bildungsressourcen in der Praxis - Sichtweisen und Aussichten (Seite 10 - 11) (David Klett, Jöran Muuß-Merholz)
- Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Seite 12 - 15) (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees)
- Herausforderung Lernplattformen - Virtuelle Lernumgebungen, Schulen und Offene Bildungsressourcen (Seite 16 - 17) (Uwe Klemm)
- Praxisbeispiel: OER-Lernmaterialien für den Geschichtsunterricht - die Online-Lernplattform segu-geschichte.de (Seite 18 - 19) (Christoph Pallaske)
- Wikipedia und Wikipedia Commons - Einsatz von freien Materialien im Unterricht (Seite 20 - 21) (Ulrich Gutenberg)
- Von Medienprodukten zu Offenen Bildungsressourcen - OER und aktive Medienarbeit (Seite 24 - 25) (Eike Rösch)
- Open Source für Schule und Unterricht - Empfehlungen für den schulischen Alltag (Seite 26 - 27)
- Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus - Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des "Schulbuch-O-Mat" (Seite 32 - 33) (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- Praxisbeispiel: Politik der kleinen Schritte - die Bundeszentrale für politische Bildung und OER (Seite 34 - 35) (Sarah Lotz)
- Unterrichtsmaterialien mit Creative-Commons- Lizenzen - Informationen zur Nutzung und Lizenzierung (Seite 36 - 40) (Michael Weller)
- Offene Bildungsinhalte auf ZUM.de (Seite 41 - 43) (Karl-Otto Kirst)
- Metadaten ... heiße Fährten zu OER - Kollaborative Medienerschließung als Erfolgsfaktor für die Verbreitung von OER (Seite 44 - 47) (Boris Bockelmann)
- Edutags - Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung (Seite 47 - 49) (Richard Heinen, Gianna Scharnberg, Ingo Blees)
- Das erste freie Biologie-Schulbuch unter der Lupe (Seite 50 - 50) (Daniel Groß)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Blackboard, Computer, Curriculum / Lehrplan, Didaktik, Eltern, Gesellschaft, Gymnasium, Hardware, Kinder, Kompetenz, Lehrplan 21, Linux, Open Courseware Initiative, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Sekundarstufe II |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Das erste freie Biologie-Schulbuch unter der Lupe: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Edutags: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Herausforderung Lernplattformen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Metadaten ... heiße Fährten zu OER: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | OER - Offene Bildungsressourcen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Offene Bildungsinhalte auf ZUM.de: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Offene Bildungsressourcen in der Praxis: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Offenheit als Merkmal von Bildung in digitalen Zeiten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Open Source für Schule und Unterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Praxisbeispiel: OER-Lernmaterialien für den Geschichtsunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Praxisbeispiel: Politik der kleinen Schritte: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterrichtsmaterialien mit Creative-Commons- Lizenzen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Von Medienprodukten zu Offenen Bildungsressourcen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wikipedia und Wikipedia Commons: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.