Recht
BiblioMap
Definitionen
Recht meint die in Gesetzen niedergeschriebene Form von Regeln innerhalb einer staatlichen (oder staatenübergreifenden) Gemeinschaft. Gesetze sind möglichst eindeutig formuliert und unmissverständlich interpretierbar. Sie bilden in ihrer Summe ein möglichst widerspruchsfreies und umfassendes Gesetzsystem.
Von Dominik Petko, Jean-François Jobin im Buch educaGuide ICT und Ethik (2006) im Text Zweck des Guides 'ICT und Ethik' Bemerkungen
regulation by law is a
function of both the words on the books and the costs of making those
words have effect.
Von Lawrence Lessig im Buch Free Culture (2004) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Internet und Recht(0.17), Urheberrecht(0.05), Informatik & Recht(0.05), Immaterialgüterrecht(0.05), Datenschutz(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
199 Erwähnungen
- Rechtsfragen aus der Sicht der Informatik (Carl August Zehnder)
- Rechtssoziologie (Niklas Luhmann)
- BilderRecht: Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts - Wie die Dominanz der Bilder im Alltag das Recht verändert (Volker Boehme-Neßler)
- Einkommen für alle (Götz W. Werner)
- How to Fix Copyright (William Patry)
- Internetrecht - Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen
- Ausdifferenzierung des Rechts - Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie (Niklas Luhmann) (1981)
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Grundriss des Softwareschutzes (Felix H. Thomann) (1992)
- Das Recht der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1993)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- LOG IN 5/1999 - Recht und Informatik (1999)
- Juristische Aspekte der Computerkriminalität (Martina Etling-Ernst) (1999)
- Schutz der Internet-Domain als Name - Die Internet-Adresse und das Namensrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (Ralph Matzky) (1999)
- ITiCSE 1999 - Proceedings of the 4th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 1999, Cracow, Poland, 27-30 June, 1999 (Carl Erickson, Tadeusz Wilusz, Mats Daniels, Renée McCauley, Bill Z. Manaris) (1999)
- Promoting computer software intellectual property right in Computer Science Education (Lan Yang, Zhiqiang Ding) (1999)
- Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) (1999)
- 2. Vier Rätsel aus dem Cyberspace
- Internet und Recht (Christoph Spahr) (2000)
- 2. Die schweizerische Rechtsordnung
- 5. Urheberrechtliche Schutzansprüche im Internet
- 9. Datenschutzrechtliche Schutzansprüche im Internet
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 5. Konkrete Einsatz- und Problemfelder
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Datenschutz - wie weiter?
- Informationsgesellschaft als Risikogesellschaft - Rechtliche, soziale und politische Konzepte (Alexander Ruch)
- Der Spam-Fürst wurde entwaffnet (Bruno Glaus) (2002)
- Bundesgerichtsentscheid 4C.111/2002 (2002)
- Visualizing Argumentation (Paul A. Kirschner, Simon J. Buckingham Shum, Chad Carr) (2003)
- Bürgerrechte im Netz (Christiane Schulzki-Haddouti) (2003)
- Anarchisches Inselvolk - Offene Rechtsfragen bei Wikis (Till Jaeger) (2003)
- Bundesgerichtsentscheid 4C.117/2003 (2003)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Lernobjekten mobiles Lernen (D. Hoppe, Christian Werner, Stefan Fischer) (2004)
- Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg - ein Überblick (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Medien-, Marketing- und Werberecht - Das Handbuch für professionelle Kommunikation (Bruno Glaus) (2004)
- 1. Einführung in das Kommunikationsrecht
- 3. Immaterialgüterrecht
- 4. Persönlichkeitsschutz
- 9. Lizenz heisst Nutzungserlaubnis
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Die Privatsphäre im Ubiquitous Computing - Datenschutzaspekte der RFID-Technologie (Marc Langheinrich)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- Wardriving zu RECHT? (Ursula Sury) (2005)
- Der Fachverlag im schweizerischen Urheberrecht - eine rechtstatsächliche Studie (Men Haupt) (2006)
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern - mit einer Fallstudie zum bayerischen Zulassungsverfahren (Verena Brandenberg) (2006)
- Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (Jeanette Hofmann) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- Rechtsfragen von Cloud-Computing an Schulen - Teil 1: Datenschutz und Datensicherheit (Maren Wullkopf)
- Effizienz contra Datenschutz - Die neue AHV-Nummer kann sicher ausgestaltet werden. (Carl August Zehnder) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- 3. Problematische Inhalte - Violent Content, Pornographie, Rassismus (Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko)
- 5. Urheberrecht - Copyright, Plagiarismus, Schutz eigener Produkte (Louis-Joseph Fleury, Jean-François Jobin)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Softwareentwicklung im Arbeitsverhältnis (Urs Egli) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule (Dominik Petko)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 2. Kreativität in Fesseln - Wie Urheberrecht Kreativität behindert und doch mit seinen eigenen Waffen geschlagen werden kann. (Markus Eidenberger, Andreas Ortner)
- The Future of Reputation - Gossip, Rumor, and Privacy on the Internet (Daniel J. Solove) (2007)
- 5. The Role of Law
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning (Taiga Brahm, Sabine Seufert) (2007)
- E-Assessment an Hochschulen - Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen (Karsten D. Wolf)
- Das Ausweichen (Avoidance) - Eine effektive Methode der Konfliktbewältigung (Urs Egli) (2007)
- educaguide Recht (Chloé Ayer, Bianca Pauli, Dominique Stocco) (2007)
- Der Terrorist als Gesetzgeber (Heribert Prantl) (2007)
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- E-Bologna und das Urheberrecht - eine einführende Betrachtung (Thomas Hoeren)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? - Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung (Kurt H. Biedenkopf, Marina Fiedler, Maximilian Haedicke, Gottfried Honnefelder, Till Jaeger) (2008)
- Internetrecht - Eine praxisorientierte Einführung (Andreas Wien) (2008)
- Warum Urheberrecht? - Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes (Gerd Hansen) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Going to Extremes - How Like Minds Unite and Divide (Cass R. Sunstein) (2009)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Teutonische Gebührenschinderei (Matthias Schwaibold) (2009)
- E-Klausuren an Hochschulen - Didaktik - Technik - Systeme - Recht - Praxis (Michael Vogt, Stefan Schneider) (2009)
- Handreichung für Schulen zum Informations- und Datenschutzgesetz (IDG) (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Risiken von E-Voting - Sicherheit und Probleme elektronischer Wahlen (Barbara Ondrisek) (2009)
- Nicht greifbar - Rapidshare als Paradies für illegalen Dateitausch (Holger Bleich) (2009)
- WikiSym 2009 (2009)
- Experience report - Wiki for law firms (Urs Egli, Peter Sommerlad) (2009)
- Abmahnen von Zitaten - Missbrauch ist bereits ohne Leistungsschutzrechte möglich (Peter Mühlbauer) (2009)
- Massenabmahner im Zwielicht (Markus Kompa) (2009)
- Medienrecht und Medienpädagogik - Zeitschrift Computer und Unterricht 76 (2009)
- Die Abmahn-Industrie - Wie mit dem Missbrauch des Urheberrechts Kasse gemacht wird (Holger Bleich) (2009)
- Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts - Aktuelle Probleme des Web 2.0 (Henning Grosse Ruse-Khan, Nadine Klass, Silke von Lewinski) (2010)
- Wikis und Urheberrecht - Lösung über Lizenzierung? (Marian Klingebiel)
- Angriff auf die Freiheit - Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte (Juli Zeh, Ilija Trojanow) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet - Rechtliche und technische Aspekte (Georg Borges, Jörg Schwenk, Carl-Friedrich Stuckenberg, Christoph Wegener) (2010)
- 1. Grundlagen
- 5. Rechtsfragen des Identitätsmissbrauchs (Georg Borges, Carl-Friedrich Stuckenberg)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Learning Website - Rechtliche Fallstricke bei der Online-Gestaltung (Martin Sebastian Haase)
- David und Goliath im Cyberkrieg (Constantin Seibt) (2010)
- Raubschau - So funktioniert die Moviez-Szene (Daniel Bachfeld) (2011)
- Die Werkwiedergabe im Web 2.0 - Reformbedarf des urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs (Gregor Völtz) (2011)
- Hacking für Manager - IT-Sicherheit für Alle, Die Wenig Ahnung von Computern Haben (Tobias Schrodel) (2011)
- Zum erfolgreichen Plagiat in zehn einfachen Schritten - Eine Anleitung (Roland Schimmel) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 27. Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (Katja Mruck, Günter Mey, Peter Purgathofer, Sandra Schön, Nicolas Apostolopoulos)
- Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (Claude Almansi, Marcello Baggi, Raphaël Contel, Bertil Cottier, Jacques de Werra) (2011)
- Schutzlücken durch Wegfall der Vorratsdatenspeicherung? - Eine Untersuchung zu Problemen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bei Fehlen gespeicherter Telekommunikationsverkehrsdaten (Hans-Jörg Albrecht, Phillip Brunst, Els De Busser, Volker Grundies, Michael Kilchling, Johanna Rinceanu, Brigitte Kenzel, Nina Nikolova, Sophie Rotino, Moritz Tauschwitz) (2011)
- Schröpfen on demand (Kai Schlieter) (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Mashup - Lob der Kopie (Dirk von Gehlen) (2011)
- Die Dynamik der neuen Medien in die richtigen Bahnen lenken (Barbara Schmid-Federer) (2012)
- Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (2012)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- Die digitale Gesellschaft - Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage (Falk Lüke, Markus Beckedahl) (2012)
- Hauptsache Bürokratie (Martin Beglinger) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Bring your own device (BYOD) aus rechtlicher Sicht (Nicole Beranek Zanon) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe? - Ein Gedankenexperiment (Gabi Reinmann)
- Der Einsatz von Wikis als ein Instrument für Forschung und Lehre (Nadja Kaeding, Lydia Scholz)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- Die Ethik des Tauschhandels (Ignaz Staub) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 4. Rechtliche Fragestellungen bei der Publizierung von E-Books (Martin Schippan)
- Fotofallen - Juristische Klippen bei der Veröffentlichung von Bildern im Web (Holger Bleich, Joerg Heidrich) (2012)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- Sterben und Erben in der digitalen Welt - von der Tabuisierung zur Sensibilisierung, Crossing borders - Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungspojekts (Elke Brucker-Kley, Thomas Keller, Lukas Kurtz, Kurt Pärli, Matthias Schweizer, Melanie Studer) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Open Educational Resources (OER), Open- Content und Urheberrecht (Till Kreutzer) (2013)
- Datenschützer warnen Schulen vor Microsoft - Cloud-Dienste ermöglichen es den Softwareherstellern, Daten von Schülern zu sammeln (Anja Burri) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Leitfaden Social Media - für Lehrpersonen und Schulleitungen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- LOG IN 175 - Cloud-Computing (2013)
- Urheberrechtliche Beurteilung von IaaS- (und XaaS)-Cloud-Diensten für die betriebliche Nutzung gemäss Art. 19 URG (Nicole Beranek Zanon, Carmen De La Cruz Böhringer) (2013)
- Würden Sie den dicken Mann töten? - Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät (David Edmonds) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Offenheit als Merkmal von Bildung in digitalen Zeiten - Open Educational Resources, Creative Commons, Open Source ... - eine Orientierung
- Nicht erst die Tat bestrafen, sondern schon die Vorbereitung (Claudia Blumer) (2014)
- Datenschutzlexikon Volksschule (Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich) (2014)
- Mit digitalen Quellen arbeiten - Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, Youtube und Co. (Lydia Prexl) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Big Brother und die Körperdaten - Cloud-Zwang, Datenschutz und Versicherungen: Sind Aktivitätstracker gefährlich? (Jan-Keno Janssen)
- Wenn Eltern ihre Kinder überwachen (Andrea Fischer) (2015)
- Zürcher Kapo kauft Spionagesoftware bei Firma, die selber gehackt wurde (Ruedi Baumann) (2015)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs - BüPF (2016)
- Die dunklen Seiten (Luca De Carli) (2016)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Wenn kaufen mieten heisst (Jan Rothenberger) (2016)
- Hungriges Datenmonster - Auszug aus c't 24/2016 (2016)
- Brüchiges Recht - Wie schwer es ist, Datenschutzverstöße von Facebook juristisch zu ahnden (Holger Bleich)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- BYOD in der Schule - eine rechtliche Einordnung (Peter Hofmann)
- On Tyranny - Twenty lessons from the twentieth century (Timothy Snyder) (2017)
- BYOD im Unterricht - keine Sparübung (Peter Hofmann) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- Private Tablets sind umstritten (Carlo Schuler) (2018)
- Facebook unterläuft Europas neue Datenschutzregeln (Eva Wolfangel) (2018)
- Die EU gibt der Schweiz zwei Jahre Zeit (Stephan Israel, Luca De Carli) (2018)
- Der Roboter-Anwalt ist da (Barnaby Skinner) (2018)
- Digitale Technologien in der Schule: Herausforderungen aktiv angehen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2018)
- Nutzung von WhatsApp an Schulen (Datenschutzbeauftragter Schwyz - Obwalden - Nidwalden) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Kinderpornografie, selbst gemacht (Liliane Minor) (2018)
- Sie interessieren sich für Sozialdetektive? Das Internet weiss es (Adrienne Fichter) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Lernens (Gerald Nolte)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- Wie man sich gegen Drohnen wehrt (2019)
- Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (Clara-Ann Gordon) (2019)
- Reading in the panopticon - your kindle may be spying on you, but you can't be sure (Stephen B. Wicker, Dipayan Ghosh) (2020)
- Warum freiwilliges Handy-Tracking nicht funktioniert (Stefan Brink, Clarissa Henning) (2020)
- connected 03 (Dorit Assaf, Marc Feige, Jörg Graf, Martin Guggisberg, Roger Mäder, Björn Maurer, Stanley Schwab, Helen Stadelmann) (2020)
- Für Internetbilder droht gesalzene Rechnung (Bernhard Kislig) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- «Die Massnahmen sind rein präventiv» (Karin Keller-Sutter, Beni Gafner, Gregor Poletti) (2021)
- «Terrorismus ist zum Kampfbegriff geworden, um den politischen Gegner zu dämonisieren» (Patrick Walder, Daniel Ryser) (2021)
- «Mit Biden hat sich etwas verändert» (Katharina Pistor, Markus Diem Meier) (2021)
- Jugendsünden vor dem digitalen Laiengericht (Laura Hertreiter, Cornelius Pollmer) (2021)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Der Protest eskaliert (Constanze von Bullion, Ronen Steinke) (2021)
- Erben können bei Bitcoin leer ausgehen (Bernhard Kislig) (2022)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Stand der Datenpolitik in der Schweiz (André Golliez) (2022)
- Datensouveränität - Positionen zur Debatte (Petra Gehring, Steffen Augsberg) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- KI unter Kontrolle - EU-KI-Verordnung: Mit Recht zu menschlicherer künstlicher Intelligenz (Falk Steiner) (2022)
- Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts (Adrienne Fichter) (2023)
- Ausweispflicht für Youtube? - Davon steht im Gesetz nichts (Edgar Schuler) (2023)
- Öffentliche Beschaffungen im Bildungssektor - Studie im Auftrag der Fachagentur Educa zur Verortung der (IKT-) Beschaffungen von Schulen nach dem revidierten öffentlichen Beschaffungsrecht (Rika Koch) (2023)
- A Hacker's Mind (Bruce Schneier) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- «Die Bedenken sind gerechtfertigt» (Laetitia Ramelet, Edith Hollenstein) (2023)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- Zwei neue Regelwerke: DSA und DMA (Ursula Sury) (2023)
- Forschung und Lehre 4/23 (2023)
- Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? - Rechtliche Aspekte von ChatGPT (Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- «Das Internet wird zum Selbstbedienungsladen» (Bernhard Kislig) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Systemsprenger (Andrea Trinkwalder) (2023)
- Parldigi direkt: Es braucht mehr Programmier-Know-how in der Politik (Dominik Blunschy) (2023)
- FAQ: Digital Services Act (Holger Bleich) (2024)
- Politik streitet über Homeoffice (Jacqueline Büchi) (2024)
- Sie hat für 3000 Dollar ihre Stimme verkauft (Ruth Fulterer) (2024)
- Forschung & Lehre 5/24 (2024)
- Autonom wie ein Tier - KI in Hochschullehre und -prüfung (Rolf Schwartmann)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Lernblockade - Wie sich Autoren und Künstler gegen den Missbrauch ihrer Werke zum KI-Training wehren können (Hartmut Gieselmann, Jo Bager, Andrea Trinkwalder)
- In der Grauzone - Rechtsfragen und Antworten zu generativer KI (Joerg Heidrich)
- Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand (Arne Semsrott) (2024)
- Deepfakes und manipulierte Realitäten - Technologiefolgenabschätzung und Handlungsempfehlungen für die Schweiz (Murat Karaboga, Nula Frei, Manuel Puppis, Daniel Vogler, Patric Raemy, Frank Ebbers, Greta Runge, Adrian Rauchfleisch, Gabriele de Seta, Gwendolyn Gurr, Michael Friedewald, Sophia Rovelli) (2024)
- Rahmenlehrplan Gymnasiale Maturitätsschulen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2024)
- Smartphone / Smartwatch-Regelungen an Schulen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)