Das Internet der DingeUbiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen
|
![]() |
Zusammenfassungen

Kapitel 
- Die betriebswirtschaftliche Vision des Internets der Dinge (Seite 3 - 37) (Elgar Fleisch, Oliver Christ, Markus Dierkes)
- Die technische Basis für das Internet der Dinge (Seite 39 - 66) (Friedemann Mattern)
- Einführung in die RFID-Technologie (Seite 69 - 86) (Christian Flörkemeier, Stephan Haller, Matthias Lampe
)
- EPC-Technologie - vom Auto-ID Center zu EPCglobal (Seite 87 - 100) (Christian Flörkemeier)
- Architektur und Integration von RFID-Systemen (Seite 101 - 118) (Frédéric Thiesse)
- Middleware für Ubiquitous-Computing-Anwendungen (Seite 119 - 140) (Thomas Schoch)
- Einsatz von RFID in der Bekleidungsindustrie - Ergebnisse eines Pilotprojekts von Kaufhof und Gerry Weber (Seite 143 - 160) (Uwe Quiede, Christian Tellkamp
)
- Nutzen von RFID zur Sicherung der Supply Chain der Pharmaindustrie (Seite 161 - 176) (Robin Koh, Thorsten Staake
)
- Potentiale der RFID-Technologie für das Supply Chain Management in der Automobilindustrie (Seite 177 - 196) (Christian Plenge, Martin Strassner, Stefan Stroh
)
- Tracking von Ladungsträgern in der Logistik - Pilotinstallation bei einem Güterverladeterminal (Seite 197 - 208) (Stephan Eisen, Martin Strassner
)
- RFID-Anwendungen bei der Volkswagen AG - Herausforderungen einer modernen Ersatzteillogistik (Seite 197 - 208) (Antonio Cocca, Thomas Schoch
)
- Automatische Produktidentifikation in der Supply Chain des Einzelhandels (Seite 225 - 250) (Stephan Haller, Christian Tellkamp
)
- Nutzenpotentiale smarter Maschinen am Beispiel von Verkaufsautomaten (Seite 251 - 278) (Uwe Kubach, Christian Tellkamp
)
- Werkzeugmanagement in der Flugzeugwartung - Entwicklung eines Demonstrators mit ERPAnbindung (Seite 261 - 278) (Matthias Lampe, Udo Leutbecher, Martin Strassner
)
- Zahlungsverfahren mit Ubiquitous Computing (Seite 279 - 290) (Sandra Gross, Matthias Lampe, René Müller
)
- Das smarte Buch (Seite 291 - 300) (Frank Gillert, Frédéric Thiesse
)
- RFID-Systemeinführung - Ein Leitfaden für Projektleiter (Seite 303 - 314) (Sandra Gross, Frédéric Thiesse
)
- Finanzielle Bewertung von Ubiquitous Computing-Anwendungen (Seite 315 - 328) (Christian Tellkamp)
- Die Privatsphäre im Ubiquitous Computing - Datenschutzaspekte der RFID-Technologie (Seite 329 - 362) (Marc Langheinrich)
- Wahrnehmung und Management RFID-bezogener Risiken für die informationelle Selbstbestimmung (Seite 363 - 378) (Frédéric Thiesse)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Philip E. Agre , Ross Ashby , Oliver Christ , Markus Dierkes , Elgar Fleisch , Christian Flörkemeier , Stephan Haller , Matthias Lampe , Marc Langheinrich , Friedemann Mattern , Gordon Moore , Marc Rotenberg , Thomas Schoch , Frédéric Thiesse , Mark Weiser | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Moore's Law ermöglicht ubiquitous computing | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, facebook, Staat, Wireless Computing an Schulen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
13 Erwähnungen 
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Linking Physical and Virtual Worlds with Visual Markers and Handheld Devices - Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 16193 (Michael Rohs) (2005)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 3. Die Pragmatik Des Technischen Wissens - Oder: 'How To Do Words With Things' (Werner Rammert)
- 3. Die Pragmatik Des Technischen Wissens - Oder: 'How To Do Words With Things' (Werner Rammert)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
Co-zitierte Bücher


A Revolution That Will Transform How We Live, Work and Think
(Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2013)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Das Internet der Dinge: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).