Die technische Basis für das Internet der DingeZu finden in: Das Internet der Dinge (Seite 39 bis 66), 2005
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der stete Fortschritt der Mikroelektronik,
Kommunikationstechnik und Informationstechnologie hält weiter an. Damit
rückt auch die Vision einer umfassenden "Informatisierung" und
Vernetzung der Welt und ihrer vielen Gegenstände immer näher.
Funketiketten auf RFID-Basis, multimediafähige Handys und Chips in
Kreditkarten und Ausweispapieren sind dabei nur die ersten Vorboten des
kommenden Zeitalters des Ubiquitous Computing: Denn nicht nur
Mikroprozessoren und ganze Computer werden immer leistungsfähiger,
kleiner und preiswerter, sondern bald lassen sich auch über Funk
miteinander kommunizierende Sensoren, die ihre Umgebung erfassen, sehr
billig in miniaturisierter Form herstellen und millionenfach in die
Umwelt einbringen oder unsichtbar in Gegenstände einbauen. Zusammen mit
neuen Technologien zur Ortsbestimmung bekommen so gewöhnliche Dinge
eine noch nie da gewesene Qualität - diese können dann wissen, wo sie
sich gerade befinden, welche anderen Gegenstände oder Personen in der
Nähe sind und was in der Vergangenheit mit ihnen geschah. Aus ihrem
Kontext können sie vielleicht sogar einfache Schlüsse über die
Situation, in der sie sich befinden, ableiten. Langfristig entsteht so
ein "Internet der Dinge", das gewaltige Auswirkungen auf viele
Lebensbereiche haben dürfte.
Von Friedemann Mattern im Buch Das Internet der Dinge (2005) im Text Die technische Basis für das Internet der Dinge Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Oliver Christ , Markus Dierkes , Elgar Fleisch , Christian Flörkemeier , Stephan Haller , Matthias Lampe , Marc Langheinrich , Friedemann Mattern , Gordon Moore , Thomas Schoch , Frédéric Thiesse , Mark Weiser | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Moore's Law ermöglicht ubiquitous computing | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , GPS , HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction , Informationinformation , Internetinternet , Internet der DingeInternet of Things , Kommunikationcommunication , Moore's lawMoore's law , Multimediamultimedia , RFID , Technik , Technologietechnology , Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing , USA , Vernetzung , Wearable ComputingWearable Computing , WLAN / Wireless LANWireless LAN , ZigBee | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Wireless Computing an Schulen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Linking Physical and Virtual Worlds with Visual Markers and Handheld Devices - Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 16193 (Michael Rohs) (2005)
Volltext dieses Dokuments
Die technische Basis für das Internet der Dinge: Artikel als Volltext (: , 253 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.