Technik
BiblioMap
Definitionen
Technik [...] bezeichnet den Prozess der Technologiennutzung sowie dessen materielle und immaterielle Erzeugnisse.
Von Hugo Tschirky im Buch Technologie-Management - Idee und Praxis (1998) im Text Konzept und Aufgaben des Integrierten Technologie-Managements auf Seite 227Etymologisch lässt sich Technik auf das griechische Wort téchne zurückführen, welches Kunstfertigkeit, Handwerk, Gewerbe und Kunst, aber auch – und das dürfte dem Mythos von Prometheus zu verdanken sein – List und Betrug bezeichnet (vgl. Frisk 1970). Im klassischen Griechisch werden unter téchne sowohl die Arzttätigkeit, der Hausbau, Erfinden, logisches Beweisen als auch die Tätigkeit der körperlichen Liebe subsumiert (vgl. Huning 1990: 11). So war der Technikbegriff der griechischen Antike scheinbar nicht weniger komplex und unbestimmt als der heutige, wobei in der Antike eine grundlegende Differenzierung angelegt wurde: die Unterscheidung von Technik als Ding und als Handlung (vgl. Huning 1990: 11). Dieser Doppelcharakter der Technik findet sich noch in den gegenwärtigen Definitionen. Auch wenn sich das Spektrum der zu beobachtenden Techniken sowohl immens erweitert als auch stark verändert hat, ist doch der moderne sozialwissenschaftliche Technikbegriff von der Bedeutung von Technik als Ding auf der einen und als Handlung auf der anderen Seite geprägt. Rammert (2000: 42) hält dementsprechend fest, dass Technik sowohl das Inventar an gegenständlichen Instrumenten und Installationen als auch das Repertoire an Kunstfertigkeiten und Kenntnissen umfasst.
Von Nicole Zillien in der Dissertation Digitale Ungleichheit (2006) Bemerkungen
Von Ray Kurzweil im Buch Erinnern und Vergessen (2001) im Text Der Griff nach dem Gehirn auf Seite 55
Von Alan Kay im Buch Growing Up Digital (1997) im Text The Generation Lap auf Seite 38
Wir leben in einer durch und durch technisierten Welt. Die Technik, an die wir uns gewöhnt haben, nehmen wir jedoch nicht mehr als Technik wahr. Diese technische Unaufgeklärtheit ist ein Kennzeichen gängiger Technikkritik und Medienblindheit.
Von Wolf-Rüdiger Wagner im Buch Medienkompetenz revisited (2004) im Text Kultur - Technik - Kulturtechniken auf Seite 29Wir können die Technik nicht aus unserem Leben verbannen, die Verkehrsmittel nicht und inzwischen auch die Computer nicht. Umso wichtiger aber ist es, daß wir darüber nachdenken, wie wir mit den Errungenschaften der Technik in Zukunft umgehen sollen und wollen.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 60Angesichts der fortschreitenden Technisierung der Wissenschaft und der Verwissenschaftlichung von Technik ist der Unterschied zwischen den Begriffen Technik und Technologie immer schwerer zu bestimmen. In einer direkten Gegenüberstellung ist der Technik jedoch ein stärkerer Dingcharakter zuzuweisen, während der Begriff der Technologie in einem höheren Ausmaß auf Handlungsaspekte hinweist.
Von Nicole Zillien in der Dissertation Digitale Ungleichheit (2006) Obwohl unser Leben von unzähligen technischen Erfindungen geprägt ist, hat es die Technik dennoch bis heute kaum geschafft, als echter Bestandteil der Allgemeinbildung akzeptiert zu werden. Häufig wird technisches Unwissen sogar noch als Beweis echter Bildung betrachtet. Entsprechend kommen technische Themen im Schulsystem der Schweiz, wie in fast allen anderen westlichen Ländern auch, zu kurz.
Von Ralph Schumacher im Buch Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (2009) im Text Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? auf Seite 28Das Interesse an technischen Phänomenen hat nachgelassen. Der Befund ist paradox: Obgleich technische Geräte wie Computer und Handys unseren Alltag bestimmen, interessieren wir uns kaum dafür, wie diese funktionieren. Die Philosophen sprechen in diesem Zusammenhang davon, dass dieTechnik zu einem «Medium » geworden ist, in dem wir uns bewegen: Die technischen Apparate sind so selbstverständlich geworden, dass wir sie kaum noch wahrnehmen.
Von Philipp Gut im Text Zu weich für die harten Fächer (2006) Die Technik verhält sich zum Medium wie das Gehirn zum Verstand oder zum Denken. So wie das Gehirn ist die Technik ein gegenständlicher Apparat. So wie der Verstand ist das Medium die Art und Weise, in der man einen solchen materiellen Apparat gebraucht. Die Technik wird zum Medium, indem sie sich eines bestimmten symbolischen Codes bedient, indem sie ihren Ort in einer bestimmten sozialen Umgebung findet und indem sie in bestimmten ökonomischen und politischen Kontexten Fuß faßt. Mit anderen Worten, die Technik ist bloß eine Maschine; das Medium ist die soziale und intellektuelle Umwelt, die von einer Maschine hervorgebracht wird.
Von Neil Postman im Buch Wir amüsieren uns zu Tode (1985) im Text Das Zeitalter des Showbusiness Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!
Technik beeinflusst die Wahrnehmung |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Technik beeinflusst die Wahrnehmung Schrift ist Technik |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Elgar
Fleisch
Fleisch
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
259 Erwähnungen
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel)
- 2. Aufgabe
- Comcity - Die Welt der Telekommunikation (Schuldokumentation Swisscom)
- Zwischen Technologie und Selbstreferenz - Fragen an die Pädagogik (Niklas Luhmann, Karl Eberhard Schorr)
- Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation (Volker Wittpah)
- Die Geschichte des Teufels - Band II der Flusser Edition (Vilém Flusser) (1965)
- Understanding Media - The Extensions of Man (Marshall McLuhan) (1966)
- Technik und Wissenschaft als Ideologie (Jürgen Habermas) (1968)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Technik - oder: Wissen wir, was wir tun? (Walter Chr. Zimmerli) (1976)
- Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (Hans Jonas) (1979)
- 1. Das veränderte Wesen menschlichen Handelns
- 6. Kritik der Utopie und die Ethik der Verantwortung
- Nichtnumerische Datenverarbeitung (Herbert Bruderer) (1980)
- Technik wozu und wohin? (Hardi Fischer) (1981)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- 2. Die Druckerpresse und der neue Erwachsene
- Die elektronische Zukunft der Schweiz - Nutzen und Probleme vergrösserter Handlungsspielräume - GDI-Tagung zum Thema Mikroelektronik (1983)
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Ins Universum der technischen Bilder - Flusser Edition Band IV (Vilém Flusser) (1984)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? - Technology: What Will It Mean to Librarians? (1971)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 6. Das Zeitalter des Showbusiness
- Teachers and Machines - The Classroom Use of Technology Since 1920 (Larry Cuban) (1986)
- Fordern statt verwöhnen - Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung (Felix von Cube) (1986)
- Das Bildschirmspiel im Alltag Jugendlicher - Untersuchungen zum Spielverhalten und zur Spielpädagogik (Joachim H. Knoll, Stephan Kolfhaus, Susanne Pfeifer, Wolfgang Swoboda) (1986)
- Technology and History: «Kranzberg Laws» (Melvin Kranzberg) (1986)
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Umdenken in der Informatik (Christiane Floyd)
- Per Knopfdruck durch die Kindheit - Die Technik betrügt unsere Kinder (Sabine Jörg) (1987)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Informatik am Gymnasium (Informatik-Kommission Gymnasien) (1988)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Basic für Eva? - Frauen und Computerbildung (Bernd Schorb, Renate Wielpütz) (1990)
- Frauen und Computer: eine problematische Beziehung? (Bernd Schorb)
- Abbau von Rollenfixierungen im Informatikunterricht - oder: Die Bemächtigung des Computers durch Schülerinnen (Johannes Glötzner)
- Arbeitspsychologie (Eberhard Ulich) (1991)
- 5. Konzepte für den Einsatz neuer Technologien
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Paradigm Shift - The New Promise of Information Technology (Art Caston, Don Tapscott) (1992)
- Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (1992)
- Warum kritisches Denken in der Informatik (Joseph Weizenbaum)
- LOG IN 3/1992 - Sicherheit der Informationstechnik (1992)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Die Rolle der Technikschaffenden in der Gesellschaft (Marlis Buchmann)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 1. A Human-centered Technology
- 9. Soft and Hard Technology
- 10. Technology is not Neutral
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Denk- und Kommunikationsstrukturen (Ulrike Erb, Thomas Herrmann)
- Das Dilbert-Prinzip - Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien (Scott Adams) (1996)
- Psychologie des technisierten Alltags - Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels (Uwe Flick) (1996)
- Technik und Subjektivität - Das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer Sicht (Christina Schachtner) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- Einleitung - Ein integrales Verständnis des Wahren, Schönen, Guten
- Das Medium aus der Maschine - Zur Metamorphose des Computers (Heidi Schelhowe) (1997)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Mythen und Alltagspraxis von Technik und Lernen (Reinhard Keil, Harald Selke) (1998)
- Wenn die Dinge denken lernen (Neil Gershenfeld) (1998)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Konzept und Aufgaben des Integrierten Technologie-Managements (Hugo Tschirky)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- Five Things We Need to Know About Technological Change (Neil Postman) (1998)
- Hyperfiction - Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur (Beat Suter, Michael Böhler) (1999)
- Hyperkommunikation - Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller (Rolf Todesco)
- Die Informationsgesellschaft (Vilém Flusser) (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Medienphilosophie (Frank Hartmann) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Die Sprachlosigkeit der Ingenieure (Heinz Duddeck, Jürgen Mittelstraß) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- 2. Fehler im Umgang mit komplexen Systemen
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Heisse Medien und kalte (Marshall McLuhan)
- Das Zeitalter des Showbusiness (Neil Postman)
- Sprache (Martin Heidegger) (1962)
- Der sprechende Knochen - Perspektiven von Telefonkulturen (Jürgen Bräunlein, Bernd Flessner) (2000)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- zenzi zechners falschfährten - (noise reduction out) (Werner Schandor)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 10. Die Welt der Postmoderne
- Forschung und Technik 1993-1999 - 4487 Artikel aus der Neuen Zürcher Zeitung. Für PC und Mac. (2000)
- Der Computer als Werkzeug und Medium - Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers (Michael Friedewald) (2000)
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Technik anstatt Didaktik? - Widersprüchliches zum Nutzen der Informatik auf Universitätsstufe (Christian A. Gertsch) (2000)
- Modellierung von Informationssystemen (Adrian Specker) (2001)
- 7. Modellierung der Technik
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 46. Wirtschaftlichkeit (Karsten Gareis, Norbert Kordey)
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- 1. Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement
- Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. zur Planung und Betreuung von Rechnersystemen an Schulen (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 1. Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? (2000)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- 3. Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz (1990)
- 7. Computer und Schule (1990)
- 9. Gegen den militärischen Wahnsinn
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- Die Internet-Generation - Wie wir von unseren Computern gefressen werden (Thomas Feibel) (2002)
- 1. Zu Deutsch fürs Internet
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Zettelwirtschaft - Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (Markus Krajewski) (2002)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Datenschutz - wie weiter?
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Viel Technologie, wenig Inhalt - Mehr Unterstützung für Bildungsserver notwendig (Werner Hartmann) (2002)
- Telemagie - Ein Telefonbuch der besonderen Art (2002)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Neue Medien in Schule und Freizeit - Texte, Analysen und Materialien zum fächerverbindenden Thema "Medien und Freizeit" (2003)
- Der elektronische Golem - Technologische Utopien von Schülerinnen und Schülern (Carsten Quesel)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- LAN-Party an Schulen - Computerspiele und Netzwerktechnik spielerisch lehren und lernen (Katrin Napp, Ulrike Schmidt) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Technik als Denkzeug - Lerngewebe und Bildungsinfrastrukturen (Reinhard Keil)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Die «Reusability» pädagogischer Aspirationen und ihre Potenzierung durch technologische Innovation (Damian Miller) (2004)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- «Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen …» - Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen (Bettina Jansen-Schulz, Conni Kastel) (2004)
- Computergestütztes kooperatives Lernen - Einführung in Technik, Pädagogik und Organisation des CSCL (Udo Hinze) (2004)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 3. Medientheoretische Grundlegung
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Unersättliche Neugier (Helga Nowotny) (2005)
- Die paranoide Maschine - Computer zwischen Wahn und Sinn (Peter Krieg) (2005)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Die technische Basis für das Internet der Dinge (Friedemann Mattern)
- Einführung in die RFID-Technologie (Christian Flörkemeier, Stephan Haller, Matthias Lampe)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Knowledge Media Design - Theorie, Methodik, Praxis (Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Peter Fr. Stephan, Frank Thissen) (2005)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- Finanzierung von Informationstechnik in Schulen - Orientierungshilfen für Schul- und Sachaufwandsträger sowie Schulleitungen (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Educause Quarterly 1/2006 (2006)
- What Should You Do? (Wayne A. Brown)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Roberta (R) - Mit Robotern zu Informatik und Technik (Josef Börding, Monika Müllerburg, Ulrike Petersen, Gabi Theidig)
- Haben Informatikerinnen das falsche Geschlecht? (Hans Engler) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- 1. Kabel
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Wissensmanagement - und die Sprache? (Günther Zimmermann)
- Früh übt sich - Arbeitgeber fördern (Früh-)Bildung (Heike Hunecke)
- Eine Million oder ein Jahr - Hinter den Kulissen der IT - ein Insider berichtet (Claude Roeltgen) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Es ist kaum mehr (h)auszuhalten (Karin Frick)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- Die neuen Dot-Commander (Ralph Pöhner) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Zu weich für die harten Fächer (Philipp Gut) (2006)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien - Virtuelle Akademie Brandenburg (Jirka Bacik, Konrad Berger, Dorit Wehling)
- Die Google-Story (David A. Vise) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Social Software - Weblogs, Wikis & Co (Knut Hildebrand, Josephine Hofmann) (2006)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Technik mit Globi (2007)
- what if? - Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft (Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- Architektur des Wissens - Bildungsräume im Informationszeitalter (Michael Scheibel) (2008)
- Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken (Hans Mohr) (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- 2. Suchmaschinenforschung - Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären forschungsfeldes (Marcel Machill, Markus Beiler, Martin Zenker)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 2. Die ungenügende Computernutzung in den Schulen
- Eine Informatik-Misere mit Wurzeln im Bildungswesen? - Die Volksschule und das Computerwissen (Heinz Moser) (2008)
- Lesen - Zeitschrift Computer und Unterricht 71 (2008)
- Die Medialisierungsfalle - Kritik der neuen Medien (Stefan Weber) (2008)
- E-Klausuren an Hochschulen - Didaktik - Technik - Systeme - Recht - Praxis (Michael Vogt, Stefan Schneider) (2009)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- Das Internet im Sprachbild
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 1. Technisches Wissen. Entstehung - Methoden - Strukturen - Eine Einführung (Klaus Kornwachs, Günter Spur, Christoph Hubig)
- 3. Die Pragmatik Des Technischen Wissens - Oder: 'How To Do Words With Things' (Werner Rammert)
- 9. Wissenstrends - Forschungstrends - Techniktrends (Hans-Jörg Bullinger)
- Basisstandards für die Naturwissenschaften - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Mathematik - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Naturwissenschaftliches Lernen im Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (Kornelia Möller, Mirjam Steffensky)
- Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz - Ausmass und Ursachen des Fachkräftemangels in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Zur (Neu-)Positionierung der Mediendidaktik - Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik (Michael Kerres, Claudia de Witt)
- Technik, Wissenschaft und Politik - Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance (Manfred Mai) (2011)
- Hacking für Manager - IT-Sicherheit für Alle, Die Wenig Ahnung von Computern Haben (Tobias Schrodel) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 2) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Übertragbarkeit singulärer MINT-Interesse-initiierender außerschulischer Maßnahmen (Thiemo Leonhardt, Philipp Brauner, Jochen Siebert, Ulrik Schroeder) (2011)
- SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Florian Opitz) (2011)
- Einfach nur dagegen (Gerhard Matzig) (2011)
- Dis Connecting Media (Ulla Autenrieth, Andreas Blättler, Regine Buschauer, Doris Gassert) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Technik, Kreativität und viel Vergnügen (Dominik Landwehr)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Kleine Maschinen ganz gross - Konkrete Bauvorschläge für Agenten (Thomas Emmenegger)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- LOG IN 172/173 2012 (2012)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Der Slogan von den MINT-Fächern (Rudolf Künzli) (2012)
- Bionik in Beispielen - 250 illustrierte Ansätze (Werner Nachtigall, Alfred Wisser) (2013)
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- Informing Ourselves To Death (Neil Postman) (1990)
- Mein digitales Ich - Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen (Christine Grasse, Ariane Greiner) (2013)
- Chancen und Risiken der Elektromobilität in der Schweiz (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- Acht Gramm Personal Trainer - Aktivitätstracker zum Umbinden oder In-die-Tasche-stecken (Jan-Keno Janssen) (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 3. Medien als Soziotechniken
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Eine neue Art von Kantischülern (Marc Engelhard) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Abkapseln oder vernetzen? (Alexandra Rotter) (2013)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Einsatz von Speicherprogrammierbaren Steuerungen im Lernlabor Abenteuer Technik (Jens Gallenbacher, Dominik Heun, Kristin Rammelt)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- 12. Roboter bauen Roboter?
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 81. Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich (Kornelia Möller, Thilo Kleickmann, Beate Sodian)
- Die analoge Revolution - Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt (Christian Schwägerl) (2014)
- «Wir werden zur Datenwolke» (Philipp Theisohn, Constantin Seibt) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- Neue Autos brauchen neues Recht (Christoph Behrens) (2014)
- Informatik und Gesellschaft - Eine sozio-technische Perspektive (Andrea Kienle, Gabriele Kunau) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Technik für den Erwerb technischer Bildung (Kai-Christian Tönnsen)
- Lesen und lesen lassen (Hauke Goos, Claudia Voigt) (2014)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Aramis lenkt die Züge (Bernhard Odehnal)
- Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen (Yuval Noah Harari) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Interdisziplinarität? - Erkenntnisse der Technikphilosophie - Argumente für einen Kulturwandel? (Philipp Marquardt)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Ozobot Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Wunschdenken - Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert (Thilo Sarrazin) (2016)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- Automatisiertes und Vernetzes Fahren (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Wie die Welt in den Computer kam - Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit (David Gugerli) (2018)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Wenn Computer versagen, fehlen in den Spitälern oft Notfallpläne (Vanessa Mistric) (2019)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft - Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi (Dirk Baecker) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Informatische Bildung und Technik in der Grundschule - Zusammenfassender Bericht der Evaluation (Andreas Breiter, Ira Diethelm, Izumi Klockmann, Anja Zeising) (2020)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- Technische Bildung - Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis (Marc Müller, Svantje Schumann) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- c't 10/2021 (2021)
- Digitaler Kunsthandel - Was hinter dem Hype um NFT-Kryptotoken steckt (Alexander Spier, André Kramer) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Wichtige Kompetenzen für eine lebenswerte Zukunft (Andera Gadeib, Stephan Noller)
- «Du bist doch zu hübsch für IT» (Anielle Peterhans) (2021)
- Ada und Zangemann (Matthias Kirschner, Sandra Brandstätter) (2021)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- 2. Entwicklung und Etablierung digitaler Medien
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Pornodreh dank Autopilot (Mirjam Hauck) (2022)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Die Informatikbranche überholt die Schweizer Banken (Edith Hollenstein) (2022)
- «Ich höre zu oft: ‹Du siehst gar nicht aus wie eine Softwareentwicklerin›» (Lisa Stähli, Beat Metzler) (2022)
- Bildung im digitalen Wandel (Elke Hemminger) (2023)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- 4. Mensch-Technik-Relationen
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- «Bei einem Ausfall würden Schiffe, Flugzeuge und Autos nicht mehr funktionieren» (Thomas Zurbuchen, Benjamin Bitoun) (2024)
- MINT Nachwuchsbarometer 2024 (acatech, Joachim Herz Stiftung) (2024)