Neil GershenfeldDies ist keine offizielle Homepage von Neil Gershenfeld, E-Mails an Neil Gershenfeld sind hier nicht möglich! |
4 Bücher von Neil Gershenfeld 
Texte von Neil Gershenfeld 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1999 | 6, 1, 5, 5, 4, 3, 6, 4, 3, 4, 4, 1 | Dinge, die denken - Hardware, Software, "Humanware"? (Neil Gershenfeld) erschienen in GDI Impuls 2/99 (Seite 6 - 13) ![]() | Zeitschriftenartikel |
Bemerkungen von Neil Gershenfeld
Von Neil Gershenfeld gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Begriffe KB IB clear | Informatikcomputer science, Körperbody, TTT (Things that think)Things that think, Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing |
Zeitleiste
Begriffswolke von Neil Gershenfeld
Zitate von Neil Gershenfeld
Der Körper ist bereits ein universaler tragbarer Computer
von Neil Gershenfeld in der Zeitschrift GDI Impuls 2/99 (1999) im Text Dinge, die denken auf Seite 13If the world is a computer, then the science of computing is really the science of science.
von Neil Gershenfeld im Buch FAB (2005) auf Seite 4Gelänge es, intelligente Technik näher an die Menschen heranzubringen, verlieren wir sie irgendwann ganz aus den Augen.
von Neil Gershenfeld in der Zeitschrift GDI Impuls 2/99 (1999) im Text Dinge, die denken auf Seite 8Die Idee, Dingen das Denken beizubringen, ist uralt. Aktuell daran ist nur die Notwendigkeit und Möglichkeit, solche Probleme zu lösen. Things That Think hat sich dies zur Aufgabe gemacht.
von Neil Gershenfeld in der Zeitschrift GDI Impuls 2/99 (1999) im Text Dinge, die denken auf Seite 9
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
21 Erwähnungen 
- GDI Impuls 2/99 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (1999)
- Dinge, die denken - Hardware, Software, "Humanware"? (Neil Gershenfeld)
- ToolStone - Effective Use of the Physical Manipulation Vocabularies of Input Devices (Jun Rekimoto, Eduardo Sciammarella) (2000)
- Total Digital - Die Welt als Null und Eins (2002)
- Cyborgs unter uns (Gundolf S. Freyermuth) (1998)
- Cyborgs unter uns (Gundolf S. Freyermuth) (1998)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Total vernetzt - Ubiquitous Computing in einer informatisierten Welt (Friedemann Mattern) (2003)
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 8. The Global Plant Floor - Planetary Ecosystems for Designing and Making Things
- RFID - Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie (Christoph Rosol) (2007)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Wie 3D-Druck die Welt revolutioniert (Marc Kowalsky) (2014)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- 13. Sind Unternehmen passé? (Natürlich nicht)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 33. Maker Movement in Education: History and Prospects (Paulo Blikstein)
- 33. Maker Movement in Education: History and Prospects (Paulo Blikstein)
- Papercrafting Utopia - Gaming Literacies from Bauhaus to Nintendo Labo (Hanns Christian Schmidt) (2022)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Technologieakzeptanz von Lehramtsstudierenden in Makerspaces (Ulrich Haase, Jan Vanvinkenroye, Kevin Konnerth)
- Technologieakzeptanz von Lehramtsstudierenden in Makerspaces (Ulrich Haase, Jan Vanvinkenroye, Kevin Konnerth)
Volltexte
![]() | FAB: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | The Physics of Information Technology: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wenn die Dinge denken lernen: Gesamtes Buch als Volltext |