Abstracts


This Book mentions...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() |
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | 3D-Drucker in der Schule |
Zitate im Buch
From Neil Gershenfeld im Buch FAB (2005) on page 4
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
9 References 
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- 13. Sind Unternehmen passé? (Natürlich nicht)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 33. Maker Movement in Education: History and Prospects (Paulo Blikstein)
- 33. Maker Movement in Education: History and Prospects (Paulo Blikstein)
- Papercrafting Utopia - Gaming Literacies from Bauhaus to Nintendo Labo (Hanns Christian Schmidt) (2022)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Technologieakzeptanz von Lehramtsstudierenden in Makerspaces (Ulrich Haase, Jan Vanvinkenroye, Kevin Konnerth)
- Technologieakzeptanz von Lehramtsstudierenden in Makerspaces (Ulrich Haase, Jan Vanvinkenroye, Kevin Konnerth)
Co-cited Books
Bücher first.
Fulltext of this document
Places 
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3