/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Erik Brynjolfsson

Dies ist keine offizielle Homepage von Erik Brynjolfsson, E-Mails an Erik Brynjolfsson sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Erik Brynjolfsson and it is not possible to contact Erik Brynjolfsson here!

iconBücher von Erik Brynjolfsson Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Understanding the Digital Economy

Data, Tools, and Research

(Erik Brynjolfsson, Brian Kahin) (2002) local 
Buchcover

Wired for Innovation

How Information Technology Is Reshaping the Economy

(Erik Brynjolfsson, Adam Saunders) (2009) local 
Buchcover

Race Against The Machine

How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy

(Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2011) local 
Buchcover

The Second Machine Age

Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies

(Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)  local 
Buchcover

Machine Platform Crowd

Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen

(Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)  local 

iconTexte von Erik Brynjolfsson Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
1984 Wie wir mit den Maschinen ins Rennen gehen können - Empfehlungen der Einzelnen (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee)
erschienen in The Second Self  local 
Text
1993 local web  5, 1, 5, 7, 12, 3, 4, 7, 5, 1, 5, 2 The Productivity Paradox of Information Technology - Review and Assessment (Erik Brynjolfsson) Journal-Artikel
2023 local web  Generative AI at Work (Erik Brynjolfsson, Danielle Li, Lindsey R. Raymond) Journal-Artikel

iconInterviews mit Erik Brynjolfsson Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2015 local web  4, 2, 5, 4, 1, 1, 2, 8, 2, 9, 4, 4 «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (Erik Brynjolfsson, Angela Barandun, Markus Diem Meier) erschienen in Tages Anzeiger, 6.03.2015
2016 local  6, 2, 6, 6, 3, 3, 2, 5, 3, 6, 4, 2 «Millionen Arbeitsplätze verschwinden» (Erik Brynjolfsson, Marco Metzler)
erschienen in NZZ am Sonntag 3.01.2016 (Seite 25 - 25) local 

iconDefinitionen von Erik Brynjolfsson

alien invasion parable
  • Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen würde morgen Androiden auf den Markt bringen, die absolut alles beherrschen, was ein menschlicher Arbeitnehmer kann – sogar die Herstellung neuer Androiden. Es gibt ein endloses Angebot an solchen Robotern, die billigst zu haben sind und langfristig praktisch kostenfrei arbeiten. Und das rund um die Uhr, tagaus, tagein, ohne Pause.
    Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer solchen Entwicklung wären äußerst tief greifend. Zunächst würden Produktivität und Output explodieren. Die Androiden würden Bauernhöfe und Fabriken betreiben. Nahrungsmittel und Produkte wären billiger herzustellen. Auf einem Wettbewerbsmarkt würden die Preise dafür de facto fast bis auf die Materialkosten fallen. Rund um die Welt würde das Angebot enorm viel größer, vielfältiger und erschwinglicher. Kurz, die Androiden würden enormen Wohlstand mit sich bringen.
    Doch in der Erwerbsbevölkerung würden sie starke Verzerrungen auslösen. Jeder wirtschaftlich denkende Arbeitgeber würde lieber Androiden beschäftigen, da sie im Vergleich zum Status quo gleiche Leistungen zu geringeren Kosten bringen. Sie würden daher rasch die meisten, wenn nicht gar alle menschlichen Arbeitskräfte verdrängen. Unternehmer würden auch weiterhin neuartige Produkte entwickeln, neue Märkte erschließen und Unternehmen gründen. Die entstehenden Arbeitsplätze würden sie jedoch mit Androiden besetzen statt mit Mitarbeitern. Die Eigentümer der Androiden und anderer Kapitalwerte oder natürlicher Ressourcen würden in der Wirtschaft den gesamten Wert abschöpfen und den gesamten Konsum auf sich vereinen. Die Unvermögenden hätten nur ihre Arbeitskraft anzubieten, die wertlos wäre.
Plattformen
  • Plattformen sind Online-Umgebungen, welche die wirtschaftlichen Vorteile des „kostenlos, perfekt und sofort" nutzen. Genauer gesagt kann eine Plattform als eine digitale Umgebung charakterisiert werden, deren Marginalkosten* für den Zugang, die Reproduktion und die Verteilung sich nahezu auf null belaufen.
    von Andrew McAfee, Erik Brynjolfssonim Buch Machine Platform Crowd (2017) im Text Der Preis der technologischen Revolution auf Seite 163
Watson
  • Watson is a supercomputer designed to play the popular game show Jeopardy! in which contestants are asked questions on a wide variety of topics that are not known in advance. In many cases, these questions involve puns and other types of wordplay. It can be difficult to figure out precisely what is being asked, or how an answer should be constructed. Playing Jeopardy! Well, in short, requires the ability to engage in complex communication.
    von Erik Brynjolfsson, Andrew McAfeeim Buch Race Against The Machine (2011)

iconBemerkungen von Erik Brynjolfsson

Von Erik Brynjolfsson gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Machine Platform Crowd, Race Against The Machine, The New Division of Labor, The Second Machine Age, Why Nations Fail

Texte
KB IB clear
Creative Destruction, Das Gefälle, Der Preis der technologischen Revolution, Die Effekte von Wohlstand und Gefälle, Die grossen Ereignisse, Economic Possibilities for our Grandchildren, Generative AI at Work, Humanity and Technology on the Second Half of the Chessboard, Langfristige Empfehlungen, Maschinen, die fast wie ein Gehirn funktionieren, Politische Empfehlungen, The Productivity Paradox of Information Technology, What Is to Be Done?, Wie wir mit den Maschinen ins Rennen gehen können, Wo Technologie und Industrie immer noch Menschen brauchen

Fragen
KB IB clear
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung des Automatisierbaren
Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Automatisierung fördert Produktivität
Die Automatisierung des Automatisierbaren erfordert eine Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
Digitalisierung fördert das Wohlstandsgefälle
Jobs mit mittleren Ansprüchen/Einkommen sind zunehmend weniger verfügbar
Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
Outsourcing ist nur die Vorstufe der Automatisierung
The winner takes it all.

Begriffe
KB IB clear
alien invasion parablealien invasion parable, Arbeitslosigkeitunemployment, Bedingungsloses Grundeinkommen, Digitalisierung, Industrielle Revolutionindustrial revolution, Kapitalismus, negative Einkommensteuer, Outsourcingoutsourcing, Pigou-Steuern, Plattformen, SchweizSwitzerland, Selbstfahrende Autosautonomous car, Spracherkennungvoice recognition, Technologietechnology, Watson, Wohlstandsgefälle

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Angela Barandun, Brian Kahin, Danielle Li, Andrew McAfee, Markus Diem Meier, Marco Metzler, Lindsey R. Raymond, Adam Saunders

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Erik Brynjolfsson


Begriffswolke
APH KB IB clear
3D-Drucker3D-Printer, AGI, Algorithmusalgorithm, alien invasion parablealien invasion parable, AlphaGo, amazon, Android, Apple, Arbeitwork, Arbeitslosigkeitunemployment, Automatisierung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Betriebssystemoperating system, Bewusstseinconsciousness, Bibliotheklibrary, big databig data, Bildungeducation (Bildung), bitcoin, blockchain, cloud computingcloud computing, cognitive biascognitive bias, Computercomputer, CopyrightCopyright, crowdfundingcrowdfunding, crowdsourcingcrowdsourcing, Datendata, deep learning, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Digitalisierung, distance learning / Fernunterrichtdistance learning, Energie, Epochen, Erinnerungmemory, Ethereum, EuropaEurope, facebook, FlatrateFlatrate, FreemiumFreemium, GAFA, Gehirnbrain, Geldmoney, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text, Geschäftsmodellbusiness model, Gesellschaftsociety, Gesetze der Robotik, Globalisierungglobalization, Google, Grenzkostenmarginal cost, Grenzkostenlosigkeitzero marginal cost phenomenon, Hardwarehardware, Hypertexthypertext, IBM, Immobilienblase, Implizites Wissenimplicit knowledge, Industrielle Revolutionindustrial revolution, Inflation, Informationstechnikinformation technology, Informationsverarbeitunginformation processing, Innovationinnovation, Instagram, Intelligenzintelligence, Internetinternet, Intuition, iPhone, Kapitalismus, Katalog, Khan Academy, Kreativitätcreativity, Kriminalität, Kryptographiecryptography, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Leistungsschutzrecht, Lernenlearning, Linux, Lock-In-EffektLock-In-Effect, Long TailLong Tail, machine learning, Machtpower, Managementmanagement, Maschinemachine, Mathematikmathematics, MemexMemex, Mensch, Microsoft, Mindestlohn, MINTscience, technology, engineering, mathematics, Mobiltelefonmobile phone, MOOCMassive Open Online Course, Moore's lawMoore's law, negative Einkommensteuer, Netzwerkeffekte, Neuronales Netzneural network, NewsgroupsNewsgroups, Offenheitopenness, Ökonomieeconomy, Open SourceOpen Source, Outsourcingoutsourcing, Perceptron, Pigou-Steuern, Plattformen, Politikpolitics, Produktivitätproductivity, Produktivitätsparadoxon, Programmierenprogramming, rebound effect / Jevons' paradox, reinforcement learning, road pricingroad pricing, Roboterrobot, SchweizSwitzerland, Selbstfahrende Autosautonomous car, Selbstorganisationself organisation, smart contracts, social network analysissocial network analysis, Softwaresoftware, SolutionismSolutionism, Sozialkompetenz, Spracherkennungvoice recognition, Staat, Steuerntaxes, stuxnet, Suchmaschinesearch engine, Südkorea, supervised learning, symbolische künstliche Intelligenz (GOFAI), Synthetische Biologie, Technologietechnology, Turing-Testturing test, Twitter, Uber, Udacity, unsupervised learning, Unternehmencompany, Urheberrecht, USA, UsabilityUsability, User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface, Vernetzung, Videovideo, Watson, WhatsApp, Wikiwiki, Wikipedia, Wirtschafteconomy, Wissen, Wohlstandsgefälle, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Xanadu, YouTube, Zukunftfuture,

iconZitate von Erik Brynjolfsson

Erik BrynjolfssonDie Frage ist nicht, was Technologie mit uns anstellt – sondern was wir mit Technologie anstellen wollen. Einer der wichtigsten Aspekte scheint mir die Neuerfindung des Bildungssystems zu sein. Es muss darauf ausgelegt werden, Kreativität und Sozialkompetenz zu fördern. Es ist bestimmt kein Zufall, dass Microsoft-Gründer Bill Gates, Amazon-Gründer Jeff Bezos, Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, Facebook-Gründer Mark Zuckerberg oder die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin alle eine Montessori-Schule besucht haben.
von Erik Brynjolfsson, Angela Barandun, Markus Diem Meier im Text «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (2015)
Erik BrynjolfssonMaschinen sind sehr gut in strukturierter Problemlösung – man muss ihnen nur die richtigen Schritte beibringen. Bei unstrukturierten Problemen haben sie allerdings Mühe. Pablo Picasso sagte: «Computer sind nutzlos. Sie können nur Antworten geben.» Und er hatte recht. Natürlich sind Antworten nützlich, aber heute ist es wichtiger, die richtigen Fragen zu stellen. Die Montessori-Methode ermutigt die Kinder, spielerisch zu erkunden, was wichtig ist und was nicht – auf eine Art, wie es Maschinen nicht können. Solche kreativen Problemlöser brauchen wir künftig.
von Erik Brynjolfsson im Text «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (2015)

icon41 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels

    Halbinsel Au, 28.11.2011
  • Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
    Visionstag 2020 Zug
    Zug, 29.05.2012
  • Bildungsflatrate?
    oder: Kommt Bildung künftig flach raus?
    Vorstandssitzung Pro Litteris, Bern, 24.08.2012
  • Der Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Sekundarstufe II
    Rektorenkonferenz Sek II, Kanton Schwyz
    Insel Schwanau, 21.09.2012
  • Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung

    Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012
  • Neue Technik in alten Mauern?
    Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
    Theresianum Ingebohl, 19.12.2012
  • Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen

    PH FHNW, 01.03.2013
  • 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
    Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
    GDI Rüschlikon, 12.03.2013
  • Warum machen wir das alles?
    Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
    Gymnasium Immensee, 06.04.2013
  • Leitmedienwechsel und Motivation
    Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
    Bad Ragaz, 16.08.2013
  • Informatik ist mehr als Informatik
    Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
    Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013
  • Liegt Altstätten in Uruguay?
    oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
    Altstätten (SG), 18.03.2014
  • Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
    Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
    Châteauneuf (VS), 15.05.2014
  • Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS

    Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014
  • Denken ist wie googlen, nur krasser

    Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014
  • Tablets im Unterricht - Warum und wie?

    Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014
  • Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt

    Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014
  • Der Leitmedienwechsel und die Bildung
    Podium Interface, Hochschule für Technik
    FHNW, Windisch, 08.12.2014
  • Schule in einer digitalisierten Welt

    Bildungstag Obwalden, 20.03.2015
  • Dem digitalen Flächenbrand begegnen

    Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015
  • Aus dem fernen Digitalien...
    edudays 2015 (Videoaufzeichnung)
    Krems an der Donau 2015, 08.04.2015
  • Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
    Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
    Rothenthurm, 16.04.2015
  • Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
    Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
    PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015
  • NMG im Zeitalter digitaler Medien
    8. NMG-Fachtagung des forums NMG didaktik
    PHSZ, Goldau, 28.08.2015
  • Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt.
    Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Herausforderung und Chance für die Bildung
    Wolfsburg, 07.11.2015
  • Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
    Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
    Rorschach, 13.11.2015
  • Mobiles Lernen in der Schule in Zeiten der Digitalisierung

    Schwäbisch Gmünd, 30.11.2015
  • Schule & Bildung: AUSGEBUCHT?

    AG Lehrmittelverlage SBVV, Bern, 14.12.2015
  • Berufsschule in einer digitalisierten Welt

    Berufsbildungszentrum Goldau, 23.12.2015
  • Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

    BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016
  • Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel
    50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
    Leipzig, 28.09.2016
  • Digitale Kompetenzen dank Lehrplan 21 und SIZ?
    SIZ Tagung
    KKL Luzern, 04.11.2016
  • Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
    Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
    Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016
  • BYOD an der Projektschule Goldau
    Vortrag zusammen mit Christian Neff
    Universtität Hamburg, 30.11.2016
  • Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
    Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
    Aarau, 17.01.2017
  • Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen

    Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017
  • mit - über - trotz

    IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017
  • Digitalisierung und Schule

    Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018
  • Digitale Transformation in der Schule

    CAS Digitale Transformation in der Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz und der PH FHNW, 25.09.2021
  • BBZGPT

    Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023
  • ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien

    CAS Lernreise, 19.01.2024

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon106 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

«Millionen Arbeitsplätze verschwinden»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 213 kByte)
Machine Platform Crowd: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 17982 kByte)
Machine Plattform Crowd: Gesamtes Buch als englischer Volltext (lokal: 5403 kByte)
Race Against The Machine: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 285 kByte)
The Second Machine Age: Gesamtes Buch als englischer Volltext (lokal: 806 kByte)
The Second Machine Age: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 806 kByte)
The Second Machine Age: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2681 kByte)
Understanding the Digital Economy: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4339 kByte)
Wired for Innovation: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 575 kByte)
Auf dem WWW "Die Mittelklasse wird ausgehöhlt": Artikel als Volltext (lokal: PDF, 88 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Generative AI at Work: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 980 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW The Productivity Paradox of Information Technology: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1646 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-09-25)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.