/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I

Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings
, local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Nando StöcklinDie durch Computer und Internet hervorgerufenen veränderten gesellschaftlichen und wirt- schaftlichen Rahmenbedingungen verlangen dringlicher nach selbständigen und mündige- ren jungen Menschen als noch zu Zeiten, die durch Printmedien und die Industrialisierung geprägt waren. Individualisierter, möglichst selbstgesteuerter Unterricht ist ein möglicher Ansatz, um das Ziel zu erreichen, vorausgesetzt, selbständige Individuen werden durch selbstgesteuerte Lernprozesse gefördert. Bei dieser Art Unterricht müssen Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen, was nicht allen liegt. Es gilt, Ablenkungen und Prokrastination zu reduzieren und die Arbeitszeit möglichst effektiv zu nutzen. Außerdem soll die Lehrperson auch bei starker Selbstbestimmung der Schülerinnen und Schüler den Überblick über deren aktuellen Arbeitsstände behalten, um sie gezielt unterstützen zu können.
Die Lösung der oben genannten didaktischen Herausforderungen soll bei Spielen gesucht werden. Bei Spielen “arbeiten” die Spielenden ebenfalls selbständig und dies typischerweise tief konzentriert und ohne Ablenkung. Im Forschungsteil dieser Arbeit wurde untersucht, ob spieltypische Elemente, die in den Unterricht eingebaut werden (Gamification), einen Beitrag leisten können. Aufgrund des jungen Phänomens von systematischer computer- unterstützter Gamification existierten allerdings noch kaum Designprinzipien für spieltypische Elemente im Unterricht. Nebst den didaktischen Herausforderungen mussten mit diesem Forschungsprojekt auch Herausforderungen im Umgang mit dem Design von gamifizierten Unterrichtseinheiten angegangen werden.
Das Ziel des Forschungsprojektes war, ein funktionierendes Set von spieltypischen Elemen- ten zusammenzustellen, das in einem zeitgenössischen pädagogisch-didaktischen Umfeld hilfreich genutzt werden kann. Dies geschah über eine dazu entwickelte Internet-Plattform zur Gamification von Unterrichtseinheiten. Das Forschungsinteresse fokussierte auf Fragen, wie eine solche Plattform konzipiert sein kann, damit sie gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden kann und welcher Unterricht dabei entsteht. Methodisch setzte das For- schungsvorhaben auf die iterativ geprägte Entwicklungsforschung (Design-based Research) auf.
Die Plattform wurde in vier Klassen auf Sekundarstufe I erprobt und dazwischen gemäß den bisherigen Beobachtungen weiterentwickelt. Es entstand ein schülerzentrierter Unterricht, bei dem die Schülerinnen und Schüler selbständig das Unterrichtsthema er- arbeiteten und vertieften. Die erste Erprobung zeigte, dass die Schülerinnen und Schüler Lösungen von Aufgaben auch digital einreichen können müssen, um die Korrekturzeit der Lehrperson während des Unterrichts zu reduzieren und ihr die Hände für individuelle Un- terstützung frei zu machen. Die Unterrichtszeit nutzten die Schülerinnen und Schüler in allen Erprobungen - von vereinzelten Ausnahmen abgesehen - intensiv arbeitend. Diszi- plinarmaßnahmen wie auch Motivierungen waren nicht notwendig. Stark unterschiedlich war, wie viele Aufgaben die Jugendlichen freiwillig zu Hause lösten. Die Lernkontrollen erfüllten oder übertrafen die Erwartungen. Der Aufwand zur Entwicklung der Aufgaben wurde von allen Lehrpersonen als hoch eingeschätzt.
Grundsätzlich lassen sich Unterrichtseinheiten im mittleren Stärkesektor auf Sekundarstufe I durch eine generische Gamification-Plattform so durch Anreize designen, dass Lehrpersonen einen schülerzentrierten Unterricht durchführen, bei dem die Schülerinnen und Schüler die ihnen übertragene Verantwortung wahrnehmen. Inwiefern diese Erkenntnis auf andere Stärkesegmente oder andere Schulstufen übertragen werden können und welche anderen Möglichkeiten Gamification von Unterrichtseinheiten bieten, bleibt unbeantwortet.
Von Nando Stöcklin in der Dissertation Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I (2018)

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jan Van den Akker , Herbert Altrichter , Rolf Arnold , Sasha Barab , B. S. Bloom , Jeanette Böhme , Andreas Breiter , Ann L. Brown , Erik Brynjolfsson , Brian Burke , Sande Chen , Katie Clinton , Jacob Cohen , Mihaly Csikszentmihalyi , Edward L. Deci , Beat Döbeli Honegger , Thorsten Dresing , Birgit Eickelmann , John Erpenbeck , J. Dexter Fletcher , Heinz von Foerster , Karl Frey , Carl Benedikt Frey , Angela Frey-Eiling , Thomas Friedman , Peter Gallin , Ernst von Glasersfeld , Koeno Gravemeijer , Werner Hartmann , Jutta Heckhausen , Heinz Heckhausen , Michael Hielscher , Alois Hundertpfund , Henry Jenkins , Jesper Juul , Karl M. Kapp , Udo Kuckartz , Constanze Kurz , Kurt Lewin , Humberto R. Maturana , Andrew McAfee , Jane McGonigal , Susan McKenney , Donella Meadows , Hilbert Meyer , David Michael , George Miller , Nienke Nieveen , Michael A. Osborne , Jean Piaget , Peter Posch , Ravi Purushotma , Stefan Rädiker , Thomas C. Reeves , Gabi Reinmann , Christoph Rensing , Frank Rieger , Alice J. Robison , Gerhard Roth , Urs Ruf , Richard M. Ryan , Katie Salen , Werner Sauter , Ingeborg Schüßler , Lee Sheldon , Horst Siebert , Kurt Squire , Claus Stefer , Sigmund Tobias , Greg Toppo , Francisco J. Varela , Margaret Weigel , Franz E. Weinert , Alexander P. Wind , Diana Wright , Eric Zimmerman , Fritz Zwicky

Begriffe
KB IB clear
Behaviorismusbehaviorism , Bildungeducation (Bildung) , Computercomputer , Denkenthinking , design-based researchdesign-based research , Digitalisierung , game-based learninggame-based learning , GamificationGamification , Gesellschaftsociety , Internetinternet , Kognitivismuscognitivism , Konstruktivismusconstructivism , Kontextcontext , LehrerInteacher , Lernenlearning , Lernkontrolle , Motivationmotivation , Paradigmaparadigm , Reformpädagogik , Schuleschool , Sekundarstufe I , serious gamesserious games , Spielgame , Systemdenkensystems thinking , Unterricht , Werkzeugetool , Wissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) 8, 3, 8, 12, 4, 1, 5, 10, 5, 12, 12, 9 19 108 9 4258
1945   Nachahmung, Spiel und Traum (Jean Piaget) 3, 10, 3, 7, 8, 2, 2, 11, 4, 7, 4, 2 27 4 2 3813
1953 Die Lösung sozialer Konflikte (Kurt Lewin) 2 0 0 0
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 5, 3, 7, 21, 2, 1, 2, 11, 3, 9, 5, 5 158 25 5 3192
1974 Cybernetics of Cybernetics (Heinz von Foerster) 2, 7, 3, 6, 3, 6, 1, 12, 4, 8, 9, 5 10 1 5 3995
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 6, 4, 9, 15, 8, 3, 5, 21, 3, 13, 10, 8 113 125 8 31920
1985   Einführung in den Konstruktivismus2, 8, 9, 16, 6, 1, 5, 19, 2, 12, 13, 8 46 147 8 24254
1987 local  Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) 8, 3, 7, 5, 2, 1, 1, 14, 1, 7, 8, 2 24 47 2 690
1988 Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (Jacob Cohen) 6, 6, 4, 5, 7, 8, 4, 9, 6, 7, 6, 4 49 4 4 606
1989 Entdecken, erfinden, forschen im morphologischen Weltbild (Fritz Zwicky) 1, 5, 5, 10, 5, 4, 1, 6, 3, 2, 4, 3 5 4 3 254
1990 local  Flow (Mihaly Csikszentmihalyi) 68 2 0 0
1990 Lehrer erforschen ihren Unterricht (Herbert Altrichter, Peter Posch) 1, 6, 4, 2, 5, 9, 1, 8, 4, 4, 3, 3 24 9 3 930
1990 Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) 6, 4, 3, 7, 6, 3, 1, 12, 4, 10, 5, 7 31 34 7 6463
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 4, 11, 14, 4, 1, 7, 3, 23, 4, 11, 13, 5 87 300 5 20380
1995   Radikaler Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 7, 5, 10, 16, 5, 2, 4, 28, 4, 14, 12, 5 51 212 5 23159
1999   Kursbuch Medienkultur Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) 2, 4, 12, 16, 8, 1, 2, 2, 21, 11, 6, 7 81 126 7 11793
2001 Leistungsmessungen in Schulen (Franz. E. Weinert) 7, 7, 3, 7, 7, 3, 2, 7, 1, 2, 5, 3 94 16 3 1050
2003   Vernetztes Lernen (Horst Siebert) 5, 1, 7, 10, 3, 1, 2, 12, 2, 6, 5, 7 2 59 7 2437
2003 Ermöglichungsdidaktik (Rolf Arnold, Ingeborg Schüßler) 4, 3, 4, 8, 2, 1, 1, 5, 3, 2, 3, 2 12 6 2 911
2003  local  Rules of Play (Katie Salen, Eric Zimmerman) 3, 3, 8, 5, 3, 1, 1, 6, 4, 2, 6, 5 11 6 5 626
2004 local  Was ist guter Unterricht? (Hilbert Meyer) 4, 5, 8, 16, 5, 1, 4, 10, 2, 9, 9, 10 61 25 10 5000
2005 local web  The World Is Flat (Thomas Friedman) 3, 7, 11, 4, 1, 1, 3, 13, 3, 11, 6, 3 79 71 3 1744
2005 half-real (Jesper Juul) 1, 4, 3, 7, 7, 3, 2, 9, 3, 1, 2, 2 8 4 2 536
2006   Schule am Ende der Buchkultur (Jeanette Böhme) 6, 6, 6, 12, 4, 1, 3, 10, 3, 1, 5, 6 16 68 6 1076
2006 local  Serious Games (David Michael, Sande Chen) 6, 3, 3, 7, 8, 1, 1, 4, 2, 3, 5, 2 19 2 2 410
2006 Educational Design Research (Jan Van den Akker, Koeno Gravemeijer, Susan McKenney, Nienke Nieveen) 1, 6, 3, 3, 6, 6, 1, 7, 3, 3, 3, 3 11 0 3 481
2006  local web  Confronting the Challenges of Participatory Culture (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) 3, 9, 15, 6, 1, 2, 2, 6, 3, 9, 6, 3 78 33 3 2025
2007 local  Qualitative Evaluation (Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, Claus Stefer) 1, 6, 3, 5, 4, 1, 1, 6, 2, 4, 2, 3 8 5 3 1491
2009 local  Thinking in Systems (Donella Meadows, Diana Wright) 2, 3, 2, 4, 7, 4, 3, 4, 2, 4, 6, 4 4 17 4 488
2010 Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) 3, 2, 7, 20, 4, 1, 6, 10, 3, 8, 6, 2 46 76 2 1577
2010 local  Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) 1, 5, 8, 6, 5, 8, 1, 5, 2, 5, 4, 4 23 30 4 724
2011 local  Reality Is Broken (Jane McGonigal) 2, 4, 5, 8, 2, 1, 1, 8, 3, 2, 4, 3 11 15 3 477
2011 local  The Multiplayer Classroom (Lee Sheldon) 4, 2, 5, 3, 2, 1, 2, 3, 4, 2, 4, 5 3 6 5 380
2011  local  Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) 6, 2, 6, 19, 4, 1, 4, 12, 1, 8, 9, 5 13 167 5 1151
2012 local  The Gamification of Learning and Instruction (Karl M. Kapp) 5, 3, 5, 8, 10, 2, 2, 4, 3, 1, 2, 3 8 16 3 441
2013 local  The Gamification of Learning and Instruction Fieldbook (Karl M. Kapp) 2, 6, 3, 7, 9, 3, 2, 5, 4, 3, 3, 1 4 12 1 394
2013  local web  Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) 6, 1, 8, 20, 5, 3, 1, 8, 4, 8, 6, 7 5 63 7 1066
2013 DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) 2, 6, 18, 3, 1, 1, 6, 6, 2, 8, 8, 2 9 114 2 1102
2013  local  Arbeitsfrei (Constanze Kurz, Frank Rieger) 6, 4, 6, 13, 2, 3, 2, 11, 5, 7, 7, 3 18 111 3 984
2014 local  Gamify (Brian Burke) 1, 22, 3, 4, 2, 1, 4, 4, 1, 3, 2, 2 2 8 2 264
2014 Handbook of Research on Educational Communications and Technology (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) 3, 8, 14, 2, 1, 1, 3, 11, 6, 11, 6, 6 93 265 6 1031
2014  local  The Second Machine Age (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) 6, 4, 8, 13, 4, 4, 4, 13, 5, 12, 13, 5 94 138 5 1118
2015 local  The Game Believes in You (Greg Toppo) 1, 2, 10, 7, 3, 1, 2, 6, 1, 2, 4, 1 2 11 1 291
2015  local  Digitale Kompetenz (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) 3, 12, 26, 5, 3, 3, 6, 27, 11, 26, 23, 11 69 148 11 1897
2016 local  Stoppt die Kompetenzkatastrophe! (John Erpenbeck, Werner Sauter) 4, 2, 6, 7, 2, 1, 3, 6, 3, 1, 5, 4 4 67 4 728
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 29, 38, 63, 26, 26, 26, 46, 67, 47, 33, 39, 41 217 731 41 6037
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1956 local web  The Magical Number Seven (George Miller) 2, 5, 7, 15, 5, 1, 5, 7, 4, 2, 7, 3 64 3 3 1774
1974 Cognitive strategies (Humberto R. Maturana) 2 0 0 0
1985 Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität (Ernst von Glasersfeld) 4, 2, 8, 13, 3, 2, 3, 16, 2, 7, 6, 7 14 49 7 14964
1992 local web  Design Experiments (Ann L. Brown) 8, 5, 4, 10, 6, 3, 2, 6, 4, 2, 6, 4 37 12 4 698
1993 Verstehen verstehen (Heinz von Foerster) 4, 2, 2, 7, 7, 3, 3, 16, 3, 7, 7, 5 2 44 5 6289
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 6, 1, 8, 8, 6, 2, 1, 10, 4, 11, 7, 5 53 14 5 4292
2001 Vergleichende Leistungsmessung in Schulen (Franz. E. Weinert) 49 1 0 0
2004 local web  Design-based research: Putting a stake in the ground (Sasha Barab, Kurt Squire) 4, 2, 5, 6, 4, 2, 1, 5, 2, 1, 5, 2 14 3 2 484
2006 local web  Story, Game und Scripting (Gabi Reinmann) 2, 2, 8, 6, 6, 6, 4, 3, 3, 2, 5, 3 3 14 3 848
2010 Individualisieren und Fördern mit digitalen Medien im Unterricht als Beitrag zu einem förderlichen Umgang mit Heterogenität (Birgit Eickelmann) 7 0 0 0
2013 local web  The Future of Employment (Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne) 3, 8, 14, 2, 1, 5, 3, 10, 3, 5, 5, 6 76 15 6 805
2014 local web  Educational Design Research (Susan McKenney, Thomas C. Reeves) 4, 4, 5, 7, 7, 2, 1, 3, 3, 1, 2, 1 16 1 1 281
2014 local web  Game-Based Learning (Sigmund Tobias, J. Dexter Fletcher, Alexander P. Wind) 2, 5, 4, 2, 6, 10, 3, 7, 4, 1, 3, 2 2 12 2 410

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 13469 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.