Wissen und GewissenVersuch einer Brücke
|
![]() |

Zusammenfassungen


Kapitel 
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten (Seite 25 - 49)
- Kybernetik einer Erkenntnistheorie (Seite 50 - 71)
- Kybernetik (Seite 72 - 76)
- Gedanken und Bemerkungen über Kognition (Seite 77 - 102)
- Gegenstände: greifbare Symbole für (Eigen-)Verhalten (Seite 103 - 115)
- Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen (Seite 116 - 133)
- Unordnung/Ordnung: Entdeckung oder Erfindung ? (Seite 134 - 148)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (Seite 149 - 193) (1970)
- Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (Seite 194 - 210) (1971)
- Über selbst-organisierende Systeme und ihre Umwelten (Seite 211 - 232)
- Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich (Seite 233 - 268)
- Epistemologie der Kommunikation (Seite 269 - 281)
- Verstehen verstehen (Seite 282 - 298)
- Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (Seite 299 - 336) (1968)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (Seite 337 - 346) (1971)
- Implizite Ethik (Seite 347 - 349)
- Mit den Augen des anderen (Seite 350 - 363)
- Betrifft: Erkenntnistheorien (Seite 364 - 370)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berechenbarkeit, Bewusstsein, Bildung, Biological Computer Lab (BCL), causa formalis (Formursache), causa materialis (Stoffursache), Chemie, Church-Turing-These, Computervermittelte Kommunikation, Daten, Deklaratives/explizites Gedächtnis, Digitalisierung, Epistemologie, Evolutionäre, Farbwahrnehmung, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Gehirn-Hemisphären, Halteproblem, Kognitivismus, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, LehrerIn, Negative Rückkoppelung, Neurobiologie, Numarete, Perturbation, Phylogenese, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Quantenmechanik, Schule, Sprachenlernen, Strukturdeterminismus, Strukturelle Koppelung, Unterricht, Vergessen, Vergessenskurve (Ebbinghaus'sche), Wissensmanagement, Zelle |
Tagcloud
Zitate im Buch



Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
88 Erwähnungen 
- Systemische Ansätze im Bildungswesen (Henk Goorhuis)
- Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie (Niklas Luhmann) (1984)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Konstruktion der sozialen Konstruktion - Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie (Peter M. Hejl)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? - Technology: What Will It Mean to Librarians? (1971)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnistheorien und Selbstorganisation (Heinz von Foerster) (1984)
- Konstruktion der sozialen Konstruktion - Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie (Peter M. Hejl)
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik - Dissertation an der Universität Zürich (Henk Goorhuis) (1994)
- Piaget und der radikale Konstruktivismus - DELFIN 1994 (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 8. Die Verbindungen zur Kybernetik
- 9. Einheiten, Vielheit und Zahl
- Neuronale Netze und Subjektivität - Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik (Anita Lenz, Stefan Meretz) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Unterricht als Konstruktion (Hermann Krüssel)
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Erfinden lernen (Peter Baumgartner, Sabine Payr)
- Interview mit Heinz von Foerster (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- FlowTeams - Selbstorganisation in Arbeitsgruppen - Orientierung 108 (Martin Gerber, Heinz Gruner) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neue Medien - ein Garant für neues Lernen? (Anton Reiter)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 4. Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- 7. Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- 4. Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 1. Vorhang auf: Erster Akt
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Wissen schaffendes Schreiben - Herausforderungen für den (Deutsch)Unterricht (Paul Brugger) (2004)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Ad Fontes - Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots (Andreas Kränzle, Gerold Ritter) (2004)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Challenges for a Microlearning-Driven Process of Knowledge Creation - Modes of Knowing and Creating Knowledge in Microlearning Environments (Markus F. Peschl)
- The Learning Game - A New Approach to eLearning and Knowledge Computing (Peter Krieg)
- Challenges for a Microlearning-Driven Process of Knowledge Creation - Modes of Knowing and Creating Knowledge in Microlearning Environments (Markus F. Peschl)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Abschied von der Panikmache - Die Idee einer konstruktivistischen Universität (Bernhard Pörksen) (2013)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Wir zählen nicht nur bis eins - Künstliche Intelligenz im Kontext (Dirk Baecker) (2018)
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
Co-zitierte Bücher

Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)


Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)


Ideen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)

Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes
(


Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Gespräche für Skeptiker
(Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)


Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen
Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik
(


Autopoiesis als soziologischer Begriff
(Niklas Luhmann) (1987)
Evolutionäres Management
(E. Laszlo) (1992)
Reise in die Welt der Gehörlosen
Seeing Voices
A Journey into the World of the Deaf
(Oliver Sacks) (1990)


Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen
Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen
(


Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft
(Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)


Kognition und Gesellschaft
Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus II
(Siegfried J. Schmidt) (1992) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Unterschiede, die Unterschiede machen
Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik
(Fritz B. Simon) (1988)
Die soziale Matrix der Psychiatrie
Communication
The Social Matrix of Psychiatry
(

Aussenwelt Innenwelt
Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen
(L. Ciompi) (1988)
Systemisch-konstruktivistische Pädagogik
Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik
(Kersten Reich) (2002)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die Verantwortung des Experten: English Fulltext as PDF (![]() ![]() |
![]() | Gedanken und Bemerkungen über Kognition: English Fulltext as PDF (![]() ![]() |
![]() | Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung: English Fulltext as PDF (![]() ![]() |
![]() | Über selbst-organisierende Systeme und ihre Umwelten: English Fulltext as PDF (![]() ![]() |
![]() | Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht?: English Fulltext as PDF (![]() ![]() |
![]() | Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft: English Fulltext as PDF (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Wissen und Gewissen | D | Paperback | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 876 | - | 1994 | 3518284762 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument intensiv gelesen. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.