Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens |
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Dissertation stellt die Lerntheorie-Trias Behaviorismus-Kognitivismus-Konstruktivismus vor. Danach folgt eine theoretische Abhandlung über das Wesen von Content Management Systemen und ihr Einsatz in der Schule. Zwei Einsatzszenarien beschliessen die Arbeit. Viel Theorie aus zwei Gebieten (Erziehungswissenschaft und Informatik), aber wenig Neues oder Spannendes.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 04.12.2004Wie kann das schulische Lernen unter den Bedingungen der Wissensgesellschaft und unter Berücksichtigung aktueller lerntheoretischer Überlegungen durch den Einsatz von "neuen Medien" verändert werden? Wie ist es möglich, den Einsatz von Computern im Unterricht so zu gestalten, dass der Wechsel von einem Präsentations- zu einem Lern- und Kommunikationsmedium möglich wird. Und welche Möglichkeiten können durch die Nutzung von neuen Medien entstehen, aktuelle lerntheoretische Konzepte (z.B. konstruktivistische Didaktik, Erwerb von Lernstrategien und Medienkompetenz) unter praxisgerechten Bedingungen einzusetzen.
Von Björn Reetz in der Dissertation Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (2004) Die vorgelegte Arbeit besteht aus drei Teilen:
Von Björn Reetz in der Dissertation Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (2004) - Erstens werden aktuelle lerntheoretische Konzepte (Schwerpunkt Konstruktivismus) rekonstruiert und daraus Grundlagen für die Gestaltung von Lernumgebungen abgeleitet. Die didaktischen Ebenen von Handlungs- und Produktionsorientierung werden unter anderem ergänzt um eine Ebene zur Prozessunterstützung eigenverantwortlichen Arbeitens, der so genannten "Infrastruktur des Lernens".
- Zweitens erfolgt eine Untersuchung der Möglichkeiten des Einsatzes von Content Management Systemen als Grundlage der Infrastruktur des Lernens. Content Management Systeme sind in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzte Systeme zum dezentralen und kollaborativen Publizieren von Inhalten mit Internettechnologie. Gegenüber proprietären Lernplattformen besitzen diese Systeme den Vorteil, arbeitsteilige Inhaltserstellung mit einem sehr breiten Funktionsspektrum zu unterstützen, ohne inhaltlich Vorgaben zu machen. Die Reduktion auf die für den Unterrichtsprozess elementaren Funktionalitäten wird mit dem Begriff "Infrastruktur" betont, um darauf hinzuweisen, dass damit neue Unterrichtskonzepte erst damit möglich werden, diese aber dennoch in der vollständigen Eigenregie der Lehrenden und Lernenden gestaltet werden können. Diese wesentlichen Funktionalitäten werden dargestellt, Anforderungen an kollaboratives Produzieren und Publizieren werden analysiert und weitere erforderliche Rahmenbedingungen beschrieben. Gleichzeitig werden die Differenzen von Content Management Systemen in publikationsorientierten Szenarien gegenüber den schulischen produktionsorientierten Szenarien dargestellt und die Anforderungen an die Software formuliert.
- Drittens wird versucht, die Ergebnisse der ersten beiden Teile in Form von konkreten exemplarischen Einsatzszenarien zusammen zu fassen. Während ein erstes Szenario die praktischen Arbeitsabläufe der Lernumgebung in den Vordergrund stellt, betont ein Zweites die Implikationen für didaktische Gestaltungsmöglichkeiten und die Etablierung von Selbststeuerung von Lernprozessen durch die Lernenden bei gleichzeitiger Moderationsfunktion durch den Lehrenden.
Bemerkungen zu dieser Dissertation
Erstaunlichweise kommen in der im Jahr 2003 fertig gestellten Dissertation weder Wikis noch Weblogs/Blogs vor. Zumindest beim Vergleich von CMS mit anderen Ansätzen oder in einem Ausblick hätte ich das erwartet.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 04.12.2004Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Veronika Aegerter , Andreas Breiter , L. Ciompi , Heinz von Foerster , Catherine Frété , Peter Gallin , Ernst von Glasersfeld , Stephanie Greiwe , Sarah Horton , Hermann Krüssel , Niklas Luhmann , Patrick J. Lynch , Humberto R. Maturana , Ruedi Niederer , Daniel Pakoci , Seymour Papert , Jan M. Pawlowski , Jean Piaget , Bernhard Pörksen , Kersten Reich , Gerhard Roth , Urs Ruf , Gebhard Rusch , Siegfried J. Schmidt , Daniel Schneider , Andreas Schwill , Paraskevi Synteta , Frank Thissen , Francisco J. Varela , Karl Wilbers | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Schulen benötigen professionellen Informatiksupport! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | AkkommodationAccommodation , Assimilationassimilation , Behaviorismusbehaviorism , Beobachterobserver , ContentContent , Content Management SystemContent Management System , GroupwareGroupware , HTMLHTML , Hypertexthypertext , Internetinternet , Kognitivismuscognitivism , Konstruktivismusconstructivism , Kybernetikcybernetics , Lernenlearning , Schulen ans Netz (Deutschland) , Wirklichkeit , WWW (World Wide Web)World Wide Web | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zitate | Objektivität ist die Wahnvorstellung, Beobachtungen könnten ohne Beobachter gemacht werden. Die Berufung auf Objektivität ist die Verweigerung der Verantwortung - daher auch ihre Beliebtheit. (Heinz von Foerster) |
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Internet in der Schule, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Content Management Systeme an Schulen: Dissertation über konstruktivistische Didaktik und CMS-Systeme an Schulen (: , 2068 kByte; : 2021-03-20) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und diese Dissertation
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Dissertation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.