Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens |
![]() |

Zusammenfassungen



- Erstens werden aktuelle lerntheoretische Konzepte (Schwerpunkt Konstruktivismus) rekonstruiert und daraus Grundlagen für die Gestaltung von Lernumgebungen abgeleitet. Die didaktischen Ebenen von Handlungs- und Produktionsorientierung werden unter anderem ergänzt um eine Ebene zur Prozessunterstützung eigenverantwortlichen Arbeitens, der so genannten "Infrastruktur des Lernens".
- Zweitens erfolgt eine Untersuchung der Möglichkeiten des Einsatzes von Content Management Systemen als Grundlage der Infrastruktur des Lernens. Content Management Systeme sind in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzte Systeme zum dezentralen und kollaborativen Publizieren von Inhalten mit Internettechnologie. Gegenüber proprietären Lernplattformen besitzen diese Systeme den Vorteil, arbeitsteilige Inhaltserstellung mit einem sehr breiten Funktionsspektrum zu unterstützen, ohne inhaltlich Vorgaben zu machen. Die Reduktion auf die für den Unterrichtsprozess elementaren Funktionalitäten wird mit dem Begriff "Infrastruktur" betont, um darauf hinzuweisen, dass damit neue Unterrichtskonzepte erst damit möglich werden, diese aber dennoch in der vollständigen Eigenregie der Lehrenden und Lernenden gestaltet werden können. Diese wesentlichen Funktionalitäten werden dargestellt, Anforderungen an kollaboratives Produzieren und Publizieren werden analysiert und weitere erforderliche Rahmenbedingungen beschrieben. Gleichzeitig werden die Differenzen von Content Management Systemen in publikationsorientierten Szenarien gegenüber den schulischen produktionsorientierten Szenarien dargestellt und die Anforderungen an die Software formuliert.
- Drittens wird versucht, die Ergebnisse der ersten beiden Teile in Form von konkreten exemplarischen Einsatzszenarien zusammen zu fassen. Während ein erstes Szenario die praktischen Arbeitsabläufe der Lernumgebung in den Vordergrund stellt, betont ein Zweites die Implikationen für didaktische Gestaltungsmöglichkeiten und die Etablierung von Selbststeuerung von Lernprozessen durch die Lernenden bei gleichzeitiger Moderationsfunktion durch den Lehrenden.
Bemerkungen zu dieser Dissertation

Diese Doktorarbeit erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Veronika Aegerter , Andreas Breiter , L. Ciompi , Heinz von Foerster , Catherine Frété , Peter Gallin , Ernst von Glasersfeld , Stephanie Greiwe , Sarah Horton , Hermann Krüssel , Niklas Luhmann , Patrick J. Lynch , Humberto R. Maturana , Ruedi Niederer , Daniel Pakoci , Seymour Papert , Jan M. Pawlowski , Jean Piaget , Bernhard Pörksen , Kersten Reich , Gerhard Roth , Urs Ruf , Gebhard Rusch , Siegfried J. Schmidt , Daniel Schneider , Andreas Schwill , Paraskevi Synteta , Frank Thissen , Francisco J. Varela , Karl Wilbers | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Schulen benötigen professionellen Informatiksupport! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | AkkommodationAccommodation
, Assimilationassimilation
, Behaviorismusbehaviorism
, Beobachterobserver
, ContentContent
, Content Management SystemContent Management System
, GroupwareGroupware
, HTMLHTML
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Zitate | Objektivität ist die Wahnvorstellung, Beobachtungen könnten ohne Beobachter gemacht werden. Die Berufung auf Objektivität ist die Verweigerung der Verantwortung - daher auch ihre Beliebtheit. (Heinz von Foerster) |
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Internet in der Schule, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Anderswo suchen 
Beat und diese Dissertation
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Dissertation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.