Wirklichkeit
BiblioMap
Definitionen
Mit dem Substantiv 'die Wirklichkeit' meinen wir zunächst: 'die Welt, wie sie ist', das Insgesamt des Gegebenen.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 175Komprehensiv sprechen wir von der Wirklichkeit, wenn diese Wirklichkeit Natur wie Kultur umfassen, wenn sie also alles beinhalten soll.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 176Basal hingegen verwenden wir den Ausdruck 'Wirklichkeit', wenn wir uns auf das Gegebene beziehen, wie es unabhängig von unseren Interpretationen besteht und deren Grundlage und unverrückbares Mass bildet.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 176Relativ verwenden wir den Ausdruck 'die Wirklichkeit' auch, wenn wir beispielsweise nach 'der Wirklichkeit Gottes' fragen. Aber dabei hat 'Wirklichkeit' einen ganz anderen Sinn. Jetzt bedeutet es soviel wie 'Existenz' ('Sein' im Sinn von 'Dasein').
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 177Ich verstehe unter Wirklichkeit ein Netzwerk von Begriffen, die sich in der bisherigen Erfahrung des Erlebenden als angemessen, brauchbar oder 'viabel' erwiesen haben, und zwar dadurch, dass sie wiederholt zur erfolgreichen Überwindung von Hindernissen oder zur begrifflichen 'Assimilation' von Erfahrungskomplexen gedient haben.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Wege des Wissens (1997) im Text Fiktion und Realität aus der Perspektive des radikalen Konstruktivismus auf Seite 47Eine andere Bedeutung von 'Wirklichkeit' wird an einem Einwand wie 'Die Wirklichkeit sieht anders aus' deutlich. [...] Wirklichkeit kommt hier als Instanz von Wahrheit ins Spiel. [...] 'Wirklichkeit' hat dann den Sinn von 'Tatsächlichkeit' und meint jenen harten Faktenbestand, an dem das Diskursive zu messen und seine eventuelle Verblasenheit zu kritisieren ist.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 178In anderen Fällen verwenden wir den Ausdruck 'die Wirklichkeit' in einem relativen und partialen Sinn. Das tun wir beispielsweise, wenn wir von der 'menschlichen Wirklichkeit' sprechen. Wir meinen damit entweder die Gesamtwirklichkeit, wie sie sich aus der Perspektive des Menschen darstellt, oder einen spezifischen Bereich innerhalb der Wirklichkeit, eben den für uns Menschen relevanten Bereich.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 177Bemerkungen
Von Werner Schandor im Buch Decodierung:Recodierung (2000) im Text zenzi zechners falschfährten auf Seite 121
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 183
Von Gerhard Roth im Buch Das Gehirn und seine Wirklichkeit (1994) im Text Realität und Wirklichkeit auf Seite 333
Von Gerhard Roth im Buch Das Gehirn und seine Wirklichkeit (1994) im Text Realität und Wirklichkeit auf Seite 325
Von Werner Schandor im Buch Decodierung:Recodierung (2000) im Text zenzi zechners falschfährten auf Seite 121
Von Gerhard Roth im Buch Das Gehirn und seine Wirklichkeit (1994) im Text Realität und Wirklichkeit auf Seite 330
Mit der Zeit wurde mir klar, dass man sich mit jeder Sprache eine andere Wirklichkeit aufbauen muss.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Wie wir uns erfinden (1999) auf Seite 195'Wirklich' hat nicht bloss eine Bedeutung - und möglicherweise gibt es nicht einmal eine Leitbedeutung, die allen Verwendungsweisen zugrunde liegt.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 174Bei der kulturellen Thematisierung von Wirklichkeit steht die Verlässlichkeit - oder Nichtverlässlichkeit - von Wirklichkeit zur Debatte, philosophisch hingegen die Erkenntnis - oder Unerkennbarkeit - von Wirklichkeit.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 171Die Wirklichkeit und damit Erleben, Bewusstsein, Wahrnehmen, Vorstellen, Erinnern usw. sind - so mögen wir spekulieren - eine 'Erfindung' des Gehirns im Zusammenhang mit der Integration multisensorischer Information, ihrer Gestaltung durch Erfahrungsinhalte, die im Gedächtnis vorhanden sind und dem Ermöglichen von Handlungsplanung.
Von Gerhard Roth im Buch Das Gehirn und seine Wirklichkeit (1994) im Text Realität und Wirklichkeit auf Seite 328Wie bereits angedeutet, ist der Glaube, dass die eigene Sicht der Wirklichkeit die Wirklichkeit schlechthin bedeute, eine gefährliche Wahnidee. Sie wird dann aber noch gefährlicher, wenn sie sich mit der messianischen Berufung verbindet, die Welt dementsprechend aufklären und ordnen zu müssen - gleichgültig, ob die Welt diese Ordnung wünscht oder nicht.
Unsere Welt, die Wirklichkeit - mit ihren scheinbar stabilen Formen und Ferflechtungen - ist wesentlich unergründlich. Trotzdem muss die "Wahrheit" dermassen schlicht sein, dass keine menschliche - weder geniale, von durchgreifender Intuition erfüllte, noch profane, vom Fleiß angetriebene, Erkenntnis, diese jemals positiv kommunizieren könnte. Weder in einem Hypertext noch in einem sonstigen "Werk" wird sie jemals formulierbar sein, denn weder Gegenständlichkeit noch Logik bzw. jene symbolische Kraft sind ihre wesentlichen Bestandteile.
Beobachtbar sind lediglich (i) *Kontinuitäten*, (ii) die ihnen entsprechenden *Prinzipien* (keine objektivierbaren Entitäten, aber Momente der Ahnung, die erst und nur insofern "rational" erscheinen, als sie kommuniziert werden) und (iii) die aus ihnen wirkenden *Antriebsfaktoren*, die weder ontologisch objektiv noch analytisch begreifbar sind (wohl aber als Erklärungsmodelle funktional, weil sie in einer medialisierten Wirklichkeit keiner Explikation bedürfen.)
Im Wesentlichen entspricht der Kontinuität der /Verkörperung/ das Prinzip der /Selbstregulation/ und der der /Werwirklichung/ - das Prinzip der /Konstruktion/.
Beide Kontinuitäten sind - in prozesuelle Kategorien gefasst - selbstreferentiell, schleifenartig und nur insofern begrifflich kommunizierbar, als sie in der Konstitution unserer Wirklichkeit stabil als zwei autonom beobachtbaren Komplexitäten fungierden (Beobachtbar heisst nicht "objektiv vorhanden", was für die Erkenntnis determinierender Relevanz beider Kontinuitäten keine Rolle spielt.)
Von Leon R. Tsvasman, erfasst im Biblionetz am 15.11.2005Beobachtbar sind lediglich (i) *Kontinuitäten*, (ii) die ihnen entsprechenden *Prinzipien* (keine objektivierbaren Entitäten, aber Momente der Ahnung, die erst und nur insofern "rational" erscheinen, als sie kommuniziert werden) und (iii) die aus ihnen wirkenden *Antriebsfaktoren*, die weder ontologisch objektiv noch analytisch begreifbar sind (wohl aber als Erklärungsmodelle funktional, weil sie in einer medialisierten Wirklichkeit keiner Explikation bedürfen.)
Im Wesentlichen entspricht der Kontinuität der /Verkörperung/ das Prinzip der /Selbstregulation/ und der der /Werwirklichung/ - das Prinzip der /Konstruktion/.
Beide Kontinuitäten sind - in prozesuelle Kategorien gefasst - selbstreferentiell, schleifenartig und nur insofern begrifflich kommunizierbar, als sie in der Konstitution unserer Wirklichkeit stabil als zwei autonom beobachtbaren Komplexitäten fungierden (Beobachtbar heisst nicht "objektiv vorhanden", was für die Erkenntnis determinierender Relevanz beider Kontinuitäten keine Rolle spielt.)
Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Lebt jeder von uns in seiner einsamen Wirklichkeit? |
Aussagen KB IB clear | Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Gehirns. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Realitätreality(0.06), Realismus(0.04), Beobachterobserver(0.04), Erkennen(0.03) |
Verwandte Aussagen | Suchmaschinen beeinflussen die Wirklichkeit |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
200 Erwähnungen
- «Breivik kann nichts für seine Taten» (Alex Reichmuth)
- Interview mit Prof. Dr. Rainer Patzlaff (Rainer Patzlaff, Eva Maria Berg, Ivan Momsen)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 5. Wissenschaftliche Beiträge
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Bildmanipulation - Wie Computer unsere Wirklichkeit verzerren (Oliver Deussen)
- Mainstream - Warum wir den Medien nicht mehr trauen (Uwe Krüger)
- Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
- Die Entwicklung des Erkennens I - Das mathematische Denken (Jean Piaget) (1950)
- Objekte und Methoden der genetischen Erkenntnistheorie
- Sprache - Denken - Wirklichkeit - Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (Benjamin Lee Whorf) (1956)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Der Teil und das Ganze - Gespräche im Umfeld der Atomphysik (Werner Heisenberg) (1969)
- Der futurologische Kongress (Stanislaw Lem) (1971)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Die manipulierte Information - und die Krisen unserer Gesellschaft (Hubertus von Tobien) (1978)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- 2. Bedeutung und Form in der Mathematik
- Wirklichkeit in den Medien (Christian Doelker) (1979)
- 10. «Wirklichkeit» und Wirklichkeit
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit - Ein Gespräch über den Konstruktivismus (Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- 7. Grundform 6: Einen Handlungsablauf erarbeiten
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (Oliver Sacks) (1985)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Vom Schlechten des Guten - oder Hekates Lösungen (Paul Watzlawick) (1986)
- Ist es das?
- Unordnung und Ordnung
- Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben - Frankfurter Poetik-Vorlesung (Hermann Burger) (1986)
- Vorstudien
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Münchhausens Zopf - oder: Psychoanalyse und 'Wirklichkeit' (Paul Watzlawick) (1988)
- Leitfaden Medienpädagogik (Christian Doelker, Georges Ammann, Sabina Derrer, Dani Bodmer, Roberto Braun, Urs Diethelm, Rudolf Kirchhofer, Toni Schneider) (1988)
- Die Untersuchung institutioneller Kommunikation - Perspektiven einer systemischen Methodik und Methodologie (Michael Giesecke) (1988)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Gespräch mit Humberto R. Maturana
- Über Wirklichkeitskriterien (Peter Kruse, M. Stadler)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Modelle - Konstruktion der Wirklichkeit (Herbert Stachowiak) (1993)
- Piaget und der radikale Konstruktivismus - DELFIN 1994 (1994)
- Alles Leben ist Problemlösen - Über Erkenntnis, Geschichte und Politik (Karl R. Popper) (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Informatik 2/94 (1994)
- Die Weltsicht der Informatik (Henk Goorhuis)
- Die Wirklichkeit der Medien - Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- LOG IN 2/1994 (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 3. Piagets konstruktivistische Theorie des Wissens
- 6. Die Konstruktion des Akteurs
- 7. Über Sprache, Bedeutung und Kommunikation
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Im Trüben fischen - Von virtueller Realität
- Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit - Der ästhetisch organisierte Lernprozeß (Dieter Baacke, Franz Josef Röll) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Schnittstelle Gehirn - Interface Brain - Zwischen Geist und Welt - Between Mind and World (Gerhard Roth) (1996)
- 7. Realität und Wirklichkeit
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 4. Bilder in einem Zerrspiegel - Gedächtnistäuschung
- Ein Bild ist mehr als ein Bild - Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft (Christian Doelker) (1997)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 10. Wer ist wer? - Die Frage nach der Identität (Eva Schindele)
- Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität - Unimagazin Nr. 4/98 (1998)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- 'Wirklich' - Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (Wolfgang Welsch)
- Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Denken Lernen Schule - GEO Wissen 1/99 (1999)
- Wissen und Wirklichkeit - Beiträge zum Konstruktivismus. Eine Hommage an Ernst von Glasersfeld (Gebhard Rusch) (1999)
- Könnerschaft und implizites Wissen - Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis (Georg Hans Neuweg) (1999)
- 9. Wahrnehmung als Paradigma impliziten Erkennens
- Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft - DELFIN 1997 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1999)
- The Matrix (Andy Wachowski, Larry Wachowski) (1999)
- Zur Entdeckung von Wirklichkeit im Sachunterricht - Texte zur Grundlegung und Entwicklung (Rolf Siller, Günter Walter) (1999)
- Eine Scheibe Medienbildung - Medienerziehung auf CD-ROM (Christian Doelker) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- Vorwort
- zenzi zechners falschfährten - (noise reduction out) (Werner Schandor)
- Borderlining (Siegfried J. Schmidt)
- Kalte Faszination - Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. (Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 9. Die Ausbeutung des kulturellen Lebens
- Wirklichkeit und Welterzeugung - In memoriam Nelson Goodman (Hans R. Fischer, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Globalisierung und Wissensorganisation - Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) (H. P. Ohly, Gerhard Rahmstorf, Alexander Sigel) (2000)
- Didaktische Ontologien (Norbert Meder)
- gutenbytes (2000)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- In jedem Augenblick kann ich entscheiden, wer ich bin (Bernhard Pörksen, Heinz von Foerster)
- Wir selbst sind Konstrukte (Gerhard Roth, Bernhard Pörksen)
- Wir beginnen nie am Anfang (Siegfried J. Schmidt, Bernhard Pörksen)
- Die Freiheit, das Neue zu wagen (Helm Stierlin, Bernhard Pörksen)
- Wir können von der Wirklichkeit nur wissen, was sie nicht ist (Paul Watzlawick, Bernhard Pörksen)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Gestalten - Sehen und Wahrnehmen
- Kurzzeittherapie und Wirklichkeit - Eine Einführung (Giorgio Nardone, Paul Watzlawick) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Wozu Systeme?
- Über die Verteilung und Funktion der Intelligenz im System (1995)
- Was kommt nach der Informationsgesellschaft? - 11 Antworten (2002)
- Information oder Bedeutung? (Stephen L. Talbott)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Virtuelle Welten - reale Gewalten (Florian Rötzer) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 2. Humberto R. Maturana: Konstitutive Ontologie
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Grundkurs Wissenschaftstheorie für Pädagogen (Wilfried Plöger) (2003)
- 5. Theorie und Empirie
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- CyberMedienWirklichkeit - Virtuelle Welterschließungen (Goedart Palm) (2004)
- 1. Virtuelle Wirklichkeitslehre
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz als «Framing» - Grundlagen einer rahmenanalytischen Bestimmung von Medienkompetenz (Manuela Pietraß)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- E-Learning - die missverstandene Lernkultur (Peter J. Weber)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Uni Gießen (Stephan Mosel) (2005)
- 9. Konstruktivismus
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- 10. Money For Nothing
- Wenn du mich wirklich liebtest, würdest du gern Knoblauch essen - Über das Glück und die Konstruktion der Wirklichkeit (Paul Watzlawick) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Parallel Realitäten (Florian A. Schmidt) (2006)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- 1. Intuitive Modelle und informatisches Wissen
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Medienmenschen - Wie man Wirklichkeit inszeniert (Jens Bergmann, Bernhard Pörksen) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Wie Medien Wirklichkeit konstruieren - Zeitschrift Computer und Unterricht 70 (2008)
- Wie die Medien unseren Zugang zur Wirklichkeit verändern - Die Entwicklung von Medialitätsbewusstsein als zentrale medienpädagogische Aufgabe (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Neue Demokratie im Netz? - Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft ( Jan-Felix Schrape) (2010)
- Medienwirkungen - Ein Studienbuch zur Einführung, 5. Auflage (Michael Jäckel) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Lügen mit Zahlen - Wie wir mit Statistiken manipuliert werden (Gerd Bosbach, Jens Jürgen Korff) (2011)
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Die Wirklichkeit hat uns eingeholt (Florian Rötzer)
- Warum Erwartungen reale Folgen haben (Rolf Dobelli) (2012)
- Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer - Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing (Bernd Robben, Heidi Schelhowe) (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Wissenschaftstheorie (Holm Tetens) (2013)
- Abschied von der Panikmache - Die Idee einer konstruktivistischen Universität (Bernhard Pörksen) (2013)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- 2. Aufbau des Bandes
- Träume - Eine Reise in unsere innere Wirklichkeit (Stefan Klein) (2014)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- 9. Kommunikationspsychologie und Realitätskonstruktion in der interkulturellen Kommunikation
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Je vulgärer, desto glaubwürdiger - Ein Kommentar von Daniel Binswanger (Daniel Binswanger) (2016)
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Wie die Welt in den Computer kam - Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit (David Gugerli) (2018)
- Der erste staatlich anerkannte Cyborg (Lucie Machac) (2018)
- Ein anderer Kapitalismus ist machbar (Muhammad Yunus) (2018)
- Das Unbehagen an der Expertokratie (Martin Ebel) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Polizei weiss, was Sie morgen vielleicht tun werden (Adrienne Fichter, Florian Wüstholz) (2020)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Im virtuellen Raum - Horizonte 129 (2021)
- «Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension» (Tobias Holischka, Judith Hochstrasser)
- Erzählende Affen - Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen (Samira El Ouassil, Friedemann Karig) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Was ist der Unterschied zwischen Ziel und Zweck? - Und wie Sie diese zwei Dinge mit der Hilfe eines Backsteins verbinden (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Was ist der Unterschied zwischen Ziel und Zweck? - Und wie Sie diese zwei Dinge mit der Hilfe eines Backsteins verbinden (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Löschen im Auftrag von Kriminellen (Roland Gamp, Christian Brönnimann) (2023)
- «Es braucht mehr Medienbildung» (Marlis Prinzing, Fabienne Mühlemann) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Scheinwirklichkeiten - KI-Beauty-Filter fürs Smartphone rechnen das Spiegelbild schön – in Echtzeit (Holger Bleich, Andrea Trinkwalder) (2023)
- Der Mensch wird zur Batterie (Jean-Martin Büttner) (2023)
- Pädagogik 12/2023 (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Verschwörungstheorien im digitalen Raum (Roland Imhoff)
- Virtuelle Realität und sozial interaktive Agenten (Jan-Philipp Stein, Birgit Lugrin)
- Keine Angst vor Fake (Carlotta Wald) (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)