Urs IngoldDies ist keine offizielle Homepage von Urs Ingold, E-Mails an Urs Ingold sind hier nicht möglich! |
![]() |
9 Books by Urs Ingold 
Bücher first.


Tipps für die Hardwarebeschaffung
Fassung 2001
(



Expertenbericht ICT-Standardentwicklung
(Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser) (2004)


Kommentar zum Medienkompass 1
(Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)



Hardware, Software und Co - Informatiksysteme Z2
(Bettina Waldvogel, Eike Rösch, Stefanie Schild, Urs Ingold) (2017)

4 Texts by Urs Ingold 
Year | full text | Requests | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2011 | ![]() ![]() |
2, 3, 7, 5, 4, 1, 8, 3, 5, 6, 4, 2 | Digitale Lernmedien - Chance und Herausforderung (Urs Ingold) published in Einblick 9/11 | Text |
2011 | ![]() ![]() |
2, 7, 7, 3, 1, 2, 6, 3, 3, 7, 3, 6 | Lernobjekte als Motor der Hochschulentwicklung (Urs Ingold, Caspar Noetzli) erschienen in Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Seite 224 - 238) ![]() ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2013 | ![]() ![]() |
3, 5, 1, 4, 9, 2, 4, 3, 1, 5, 2, 2 | Fächer- und Lehrmittelbezüge im Medienkompass - Handreichung (Urs Ingold, Silvie Spiess) | Text |
2020 | ![]() ![]() |
9, 9, 4, 2, 3, 2, 8, 2, 7, 3, 4, 3 | Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) | Text |
Definitions by Urs Ingold
Bildungsstandards |
|
Schulbuch / Lehrmittel |
|
Software |
|
Comments by Urs Ingold
Von Urs Ingold gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
![]() |
? | ? | Bildungsdirektion des Kantons Zürich | MitarbeiterIn |
? | 2013 | Bereich eLearning der PHZH | MitarbeiterIn | |
? | 2013 | PHZH Pädagogische Hochschule Zürich | MitarbeiterIn |
Timeline
Organizational relations ofUrs Ingold 
Co-Authors
Daniel Ammann, Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Peter Bucher, ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Heinz Moser, Urs Moser, Caspar Noetzli, Eike Rösch, Walter Scheuble, Stefanie Schild, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann, Bettina Waldvogel, Martin Wirthensohn
Citation Network 
Word Cloud of Urs Ingold
5 Talks by Beat mentioning
- So alltäglich wie Papier und Bleistift
Visionsworkshop Stadt Zürich
Zürich, 16.03.2012 - Informatik konkret machen
Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
Fachbereich Medienbildung, PH Zürich, 03.10.2013 - Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
PH Zug, 14.01.2015 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
Niederhasli, 06.12.2016
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
49 References 
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- Lehren und Lernen mit Informationstechnologien - Zur Didaktik des Einsatzes von Informationstechnologien im Fachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Peter Gloor) (1999)
- SchoolNetGuide Infrastruktur - SchoolNetGuide 2 (IBM, Swisscom, Zeix AG) (2002)
- Bits und Bytes im Portfolio - Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Computerleistungen (Heinz Moser) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Schlussbericht Test Your ICT-Knowledge - Schlussbericht zum PPP-SiN-Projekt Q201.BL.1001 (Florian Keller, Urs Moser) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning (Ernst Buschor)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 3. ICT-Standards für den Kanton Solothurn
- Medienkompass - Neue Impulse für die schulische Medienbildung (Daniel Ammann) (2008)
- Kommentar zum Medienkompass 1 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- iLearnIT.ch (Beat Döbeli Honegger, André Frey) (2008)
- 1. Sprichst Du computerisch?
- Kommentar zum Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- ICT-Evaluation als Hilfestellung zur Medienkonzeption (Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel)
- ICT-Evaluation als Hilfestellung zur Medienkonzeption (Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Unterricht planen in der Mediengesellschaft (Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- Fächer- und Lehrmittelbezüge im Medienkompass - Handreichung (Urs Ingold, Silvie Spiess) (2013)
- Medienbildung an der PH Zürich - Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich (Walter Scheuble, Sara Signer, Heinz Moser, Klaus Rummler, Simon Baumgartner) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Marcel Naas) (2016)
- Mit Daten jonglieren - Datenstrukturen Z2 (Bettina Waldvogel) (2017)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- Digitale Lehrmittel im Fokus - Bedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen (Cornelia Stalder) (2024)
Fulltexts
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Kommentar zum Medienkompass 1: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kommentar zum Medienkompass 2: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkompass 1: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkompass 2: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Reichhaltige Menüs und Tasten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wo Mensch und Maschine aufeinandertreffen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Expertenbericht ICT-Standardentwicklung: Gesamtes Dokument als PDF (![]() ![]() |
![]() | Tipps für die Hardwarebeschaffung : Fulltext als PDF (![]() ![]() |
External links
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3