HarmoS
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Das Projekt HarmoS beabsichtigt eine gesamtschweizerische Festlegung von Kompetenzniveaus in bestimmten zentralen Fachbereichen für die obligatorische Schule.
Von EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren in der Broschüre HARMOS-Weissbuch (2004) Unser Projekt "Harmonisierung der obligatorischen Schule" (HarmoS) ist angelegt auf die Jahre 2003 bis 2006/07. Ziel ist die Entwicklung von landesweit verbindlichen Standards in
Kernfachbereichen. Im Jahr 2003 wurden die erforderlichen Konzepte erarbeitet,
Von Hans Ulrich Stöckling an der Veranstaltung Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit (2004) im Text Nationale Bildungsstandards - eine gesellschaftliche Notwendigkeit Bemerkungen
Das Projekt beabsichtigt nicht, typische Instrumente der pädagogischen Praxis wie Lehrpläne oder Lehrmittel zu ersetzen.
Von EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren in der Broschüre HARMOS-Weissbuch (2004) Gemäss Beschluss des EDK-Vorstandes vom 7. Mai 2009 tritt
die Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der
obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat) am 1. August 2009
in Kraft.
Von EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren im Text Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (2007) HarmoS legt [...] grundlegend fest, welche Kompetenzen der Schüler bzw. die Schülerin erwerben soll und nicht, was die Lehrperson zu unterrichten haben. Aus diesem Grund greift HarmoS auf die Beschreibung von angestrebten Kompetenzen zurück.
Von EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren in der Broschüre HARMOS-Weissbuch (2004) Schliesslich wird die Harmonisierung auch einen Einfluss auf die Didaktik und die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung haben. Die kantonalen Niveaunterschiede in den Lernzielen werden kleiner werden. Das Verständnis der Progression und der schulischen Anforderungen werden für Lehrpersonen, Eltern und für Schülerinnen und Schüler flächendeckend verständlich sein.
Von EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren in der Broschüre HARMOS-Weissbuch (2004) Bereits zu Beginn von HarmoS wurde entschieden, dass in einer Hauptphase des Projekts nur vier Fachbereiche berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich um Fachbereiche von grundlegender Bedeutung, durch deren Harmonisierung zwischen den Kantonen Mobilitätshindernisse der Schülerinnen und Schüler entschärft werden können. Es handelt sich um die Erstsprache (lokale Landessprache - Standardsprache), Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften.
Von EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren in der Broschüre HARMOS-Weissbuch (2004) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | performance standardsperformance standards(0.04) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
63 Erwähnungen
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- Systemdenken fördern - Systemtraining und Unterrichtsreihen zum vernetzten Denken (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti)
- Expertenbericht ICT-Standardentwicklung (Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung (Ueli Nagel, Christine Affolter)
- HARMOS-Weissbuch - Zielsetzungen und Konzeption (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2004)
- Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit - 4. aprentas-Forum (2004)
- Nationale Bildungsstandards - eine gesellschaftliche Notwendigkeit (Hans Ulrich Stöckling)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Von Bildungsstandards zu Leistungstests - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Urs Moser) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Schlussbericht Test Your ICT-Knowledge - Schlussbericht zum PPP-SiN-Projekt Q201.BL.1001 (Florian Keller, Urs Moser) (2005)
- Piloting Pedagogical Projects - Münchenwiler - nov. 2005 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2005)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Schwerpunkte einer Lehrkräftepolitik aus Sicht des Berufsverbandes (A. Strittmatter)
- Projekt «Grundlagen Deutschschweizer Lehrplan» - Projektmandat (2006)
- Lehrerbildung wird einseitige Jagd nach Punkten (Daniel V. Moser-Léchot) (2006)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Bildung Schweiz 7&8/07 (2007)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- Gemeinsame Prüfungen - Absichten - Erfahrungen - Perspektiven (Walter Mahler) (2008)
- Gemeinsame Prüfungen an Mittelschulen - Eine Einführung
- Warum ich nicht mehr Lehrer bin - Ein Berufsstand verzweifelt an tausend Ansprüchen (Martin Beglinger) (2008)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - Bericht zur Vernehmlassung (28.1.2009-31.5.2009) (2009)
- Plattform Gymnasium zur Situation des Gymnasiums 2008 - Bericht und Empfehlungen an den Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (PGYM Plattform Gymnasium) (2009)
- Werdet Lehrer! (Martin Beglinger) (2009)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Auswertung der Vernehmlassung «Grundlagen für den Lehrplan 21» (2009)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Das kann ich - Gemeinsame Grundkompetenzen für unsere Schülerinnen und Schüler: schweizerische Bildungsstandards für vier Fachbereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Naturwissenschaften - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Mathematik - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Schulsprache - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Fremdsprachen - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- Volksschule: Fokus auf das Wesentliche - Mathematik und Erstsprache stehen für economiesuisse im Zentrum (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2010)
- Positionspapier der Kommission Bildung zum Lehrplan 21 (KB Kommission Bildung von ICTswitzerland) (2010)
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- 13. Der Sinn des Lehrplans - Gleichschaltungsbürokratie oder Freiheit und Wettbewerb
- Kampfzone Schulpolitik (Rudolf Strahm) (2010)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- 'Wir sind stolz, dass alle 21 Kantone mitmachen' (Kathrin Schmocker, Franziska Peterhans, Heinz Weber) (2011)
- Massen von Stoff mit Schlagseite nach rechts (Daniel V. Moser) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Lehrmittel - mehr als Schulbücher (Stephanie Appius, Amanda Nägeli)
- Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? - Vortrag am 7.10.2011 an der PHZH (Rudolf Künzli) (2011)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- Schulblatt des Kantons Zürich 2/2013 (2013)
- Neues vom Lehrplan 21 (Regine Aeppli)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Kompetenz als Ziel (Christoph Mylaeus-Renggli)
- Wie die Volksschule umgebaut wird - Nun beginnt der Kampf um den richtungsweisenden Lehrplan 21 (Yannick Nock) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- Das Schulbuch wird (fast) neu geschrieben (Beat Grossrieder) (2013)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Die neue Schule - Das will der Lehrplan 21 (Urs Moser, Thomas Compagno) (2015)
- Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an? (Jürg Barben, Arnold Bächler) (2016)
- Falsche Erwartungen an schulische Leistungstests (Walter Herzog) (2017)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Beim Mathe-Test versagten die Prüfer (Nadja Pastega) (2019)