Beat W. ZempDies ist keine offizielle Homepage von Beat W. Zemp, E-Mails an Beat W. Zemp sind hier nicht möglich! |
![]() |

10 Texte von Beat W. Zemp 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2003 | 3, 1, 9, 2, 1, 3, 1, 1, 4, 3, 2, 6 | 'Schule im Netz' aus der Sicht des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (Beat W. Zemp) erschienen in Schule im Netz (Seite 60 - 65) ![]() ![]() | Text | |
2004 | ![]() ![]() |
2, 3, 9, 1, 7, 6, 2, 2, 3, 8, 3, 8 | ICT-Bedürfnisse aus der Sicht der Schulpraxis (Beat W. Zemp) erschienen in Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 ![]() ![]() | Präsentation |
2004 | Schulentwicklung und Bildungsstandards (Beat W. Zemp) erschienen in Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit ![]() | Präsentation | ||
2007 | Das Rennen ist eröffnet: F3 - F2 - F1! - ICT-Weiterbildung der Lehrpersonen aus Sicht der Expertinnen- und Expertengruppe PPP-SiN (Beat W. Zemp, Theo Nacht) erschienen in ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? (Seite 273 - 296) ![]() ![]() | Text | ||
2007 | ![]() |
1, 3, 7, 1, 2, 6, 2, 3, 5, 8, 4, 8 | Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Beat W. Zemp) erschienen in ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? (Seite 219 - 252) ![]() ![]() | Text |
2007 | ![]() |
13, 2, 8, 3, 1, 3, 5, 1, 3, 3, 1, 8 | Gemeinsame Initiative setzte vieles in Bewegung (Beat W. Zemp) erschienen in Bildung Schweiz 11a/2007 (Seite 7 - 9) | Zeitschriftenartikel |
2015 | ![]() ![]() |
1, 16, 24, 16, 33, 8, 3, 3, 8, 6, 3, 12 | Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) | Text |
2015 | ![]() |
1, 1, 9, 2, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 2, 9 | Medienkompetenz - auch eine Aufgabe der Schule! (Beat W. Zemp) erschienen in Fritz & Fränzi 8/2015 (Seite 30 - 31) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2015 | ![]() |
3, 1, 4, 4, 1, 4, 2, 1, 3, 5, 3, 7 | Medienkompetenz: Sicherheit steht an erster Stelle (Beat W. Zemp) erschienen in Bildung Schweiz 11/2015 (Seite 24 - 25) | Zeitschriftenartikel |
2016 | ![]() |
6, 6, 7, 4, 1, 2, 2, 1, 3, 3, 4, 7 | Transparenz ist oberstes Gebot (Beat W. Zemp) erschienen in Bildung Schweiz 4/2016 (Seite 16 - 17) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
Zeitungsartikel von Beat W. Zemp 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2013 | ![]() |
8, 2, 5, 4, 3, 1, 4, 2, 2, 3, 2, 4 | Lehrplan 21 - auf die Umsetzung kommt es an! (Beat W. Zemp) erschienen in Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule (Seite 6) ![]() |
8 Interviews mit Beat W. Zemp 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2010 | ![]() |
6, 1, 1, 8, 2, 8, 5, 5, 3, 6, 1, 7 | «Nur etwa halb soviele Neulehrer wie benötigt würden» - Beat Zemp, Präsident des Schweizer Lehrerverbands, über den akuten Lehrermangel (Beat W. Zemp, David Bauer) erschienen in Sonntagszeitung, Ausgabe vom 18.04.2010 |
2011 | ![]() ![]() |
2, 1, 1, 6, 3, 1, 4, 5, 2, 2, 3, 9 | «Man kann keine Klasse führen, ohne das Heft in die Hand zu nehmen» (Ulrich Schlüer, Beat W. Zemp, Daniel Benz, Birthe Homann) |
2012 | ![]() |
2, 1, 6, 4, 4, 2, 3, 1, 4, 2, 2, 11 | Schüler erhalten Facebook-Unterricht (Beat W. Zemp, Martin Messmer) erschienen in Neue Luzerner Zeitung, 5.3.12 |
2012 | ![]() |
2, 3, 8, 3, 2, 1, 2, 1, 5, 2, 3, 8 | Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib) erschienen in Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (Seite 8 - 11) ![]() ![]() |
2013 | ![]() |
3, 1, 7, 4, 1, 6, 3, 3, 5, 4, 2, 10 | «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) erschienen in Sonntagszeitung, 30.06.2013, Seite 3 |
2013 | ![]() |
4, 1, 5, 3, 3, 6, 2, 2, 3, 5, 1, 6 | «Schulen dürfen keine Abhängigkeiten eingehen» (Beat W. Zemp, David Vonplon) erschienen in Handelszeitung, 8.8.2013, S. 3 |
2013 | ![]() |
12, 4, 4, 9, 4, 7, 2, 5, 4, 5, 1, 4 | Rundschau-Theke mit Beat W. Zemp (Beat W. Zemp, Susanne Wille) erschienen in Rundschau, 9.10.2013 |
2018 | ![]() ![]() |
4, 2, 8, 3, 3, 2, 1, 1, 6, 2, 2, 9 | «Whatsapp hat in den Schulen nichts verloren» (Beat W. Zemp, Fabian Renz) erschienen in Tages Anzeiger, 04.06.2018, Seite 4 |
Bemerkungen von Beat W. Zemp
Von Beat W. Zemp gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | heute | LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer | Leitung |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Beat W. Zemp 
CoautorInnen
Ursula Bärtschi, David Bauer, Peter Baumann, Daniel Benz, Monika Bucher, Beat Döbeli Honegger, Birthe Homann, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Seraina Kobler, Thomas Merz, Martin Messmer, René Moser, Christoph Mylaeus-Renggli, Theo Nacht, Fabian Renz, Irene Schertenleib, Ulrich Schlüer, Beatrice Straub Haaf, David Vonplon, Susanne Wille,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Beat W. Zemp
Zitate von Beat W. Zemp
von Beat W. Zemp im Text «Nur etwa halb soviele Neulehrer wie benötigt würden» (2010)



Zu vermitteln gibt es viel: Suchstrategien, Analysen des Informationsbedarfs, der Informationsqualität und des Verwendungszwecks bis hin zu Präsentationsstrategien.
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - http://phzh.ch/unmöglich
Eröffnungsvortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" der PHZH
Zürich, 29.10.2016 - Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
Niederhasli, 06.12.2016 - Lehrplan 21 «Medien und Informatik»
Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
58 Erwähnungen 
- Lernstudio Swisscom - Der Telecomanbieter will an Schulen (Barnaby Skinner)
- Bildung Schweiz 11a/2004 (2004)
- Es ist angerichtet, aber es kommen noch zu wenige zum Essen (Doris Fischer)
- Es ist angerichtet, aber es kommen noch zu wenige zum Essen (Doris Fischer)
- Bildung Schweiz 7&8/07 (2007)
- Werdet Lehrer! (Martin Beglinger) (2009)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- 'Wir sind stolz, dass alle 21 Kantone mitmachen' (Kathrin Schmocker, Franziska Peterhans, Heinz Weber) (2011)
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Handyverbot macht (fast) überall Schule (Thomas Münzel) (2012)
- Schulfach Facebook (Leo Ferraro) (2013)
- Lesen, Rechnen, Facebook - Soziale Medien an Schweizer Schulen (Wolfgang Koydl) (2013)
- Social Media richtig nutzen (2013)
- hep magazin 3/2013 (2013)
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- Lehrplan: Jedes Kind braucht eigenen Laptop - Schüler sollen Stoff vom Internet runterladen - Pädagogen kritisieren Reform (Seraina Kobler) (2013)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- Die Knacknuss im Lehrplan 21 (Marina Winder) (2013)
- Grosse Uneinigkeit über künftigen Informatikunterricht (Marina Winder) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- Programmieren als Pflichtfach ab 3. Klasse (2014)
- Bildungsdirektoren kürzen Informatik-Projekt (René Donzé) (2014)
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Nur noch halb so viele Stunden für Medien (Christoph Aebischer) (2015)
- Vom Pädagogen zum Manager (Raphaela Birrer) (2015)
- Schlussbericht zum Projekt Lehrplan 21 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Schule mit Zukunft (Gabi Schwegler) (2015)
- «Die Schüler lernen so effektiver» (Annette Hirschberg) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Die Lehrmittelsituation im Fachbereichsmodul Medien und Informatik im Hinblick auf die Implementierung des Lehrplans 21 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2015)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Gute Noten für Tablets - Der Einsatz mobiler Geräte fördert die Lust der Schüler am Lernen (René Donzé) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
- Konzept zur Einführung des Modullehrplans «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 in der Volksschule - Vom Erziehungsrat des Kantons Schwyz am 23. September 2016 beschlossen (ERB Nr. 58.2) (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2016)
- «Schulen brauchen eigenes Fach für Medien» (Yannick Nock) (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- Lernen mit Uncle Ben und Tetra Pak (Nadja Pastega) (2017)
- Handreichung Medien und Informatik (Amt für Volksschule oder Sport Graubünden) (2017)
- Digitale Transformation - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Ausbildung, Bildung, Arbeit, Freizeit (Sarah Genner) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- Computer statt Wandtafel (Raphaela Birrer) (2018)
- Kanton schreitet bei Verwendung von Klassenchats nicht ein (Nicole Auf der Maur) (2018)
- Threema für Schulen - Schweizer App lässt WhatsApp alt aussehen (Daniel Schurter) (2018)
- Bildung Schweiz 7&8/2018 (2018)
- Zehn Forderungen für eine sichere digitale Zukunft (Belinda Meier) (2018)
- Zehn Forderungen für eine sichere digitale Zukunft (Belinda Meier) (2018)
- Braucht die Schweiz ein Handy-Verbot? (Tina Berg) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Ist die duale Berufsbildung für die Digitalisierung gewappnet? (Ursula Renold, Thomas Bolli)
- Ist die duale Berufsbildung für die Digitalisierung gewappnet? (Ursula Renold, Thomas Bolli)
- Bildung wird digitaler - aber die Unterschiede in den Kantonen sind erheblich (Jörg Krummenacher) (2019)
- In Mathematik knapp genügend (Markus Brotschi) (2019)
- Der oberste Lehrer geht (Raphaela Birrer) (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2022)
- Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2022)
- Digitale Kompetenz von Lehrpersonen für den Medien- und Informatikunterricht in der Schweiz (Marina Grgic) (2023)
Volltexte
![]() | "Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit": Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | "Schulen dürfen keine Abhängigkeiten eingehen": Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | «Nur etwa halb soviele Neulehrer wie benötigt würden»: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Am Ball bleiben: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehrplan 21 - auf die Umsetzung kommt es an!: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkompetenz - auch eine Arfgabe der Schule!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkompetenz: Sicherheit steht an erster Stelle: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schüler erhalten Facebook-Unterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Transparenz ist oberstes Gebot: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Von Anfang an dabei: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Gemeinsame Initiative setzte vieles in Bewegung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |