Toleranz tolerance
BiblioMap
Synonyme
Toleranz, tolerance
Definitionen
Das Prinzip der slippery-slope-Argumentation könnte lauten: Angenommen, zwischen X und Y gibt es keine scharfen Unterschiede oder Grenzen, sondern einen allmählichen, graduellen Übergang. Wenn X getan oder erlaubt wird, so wird deshalb über kurz oder lang auch Y getan oder erlaubt werden. Je nachdem, ob man ein Prinzip dieser Art akzeptiert oder nicht, wird die slippery-slope-Argumentation akzeptabel sein oder nicht.
Von Hubert Schleichert im Buch Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (1999) im Text Elemente des Argumentierens auf Seite 33Bemerkungen
Von Karl R. Popper im Buch Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (1957)
Das Problem, das sich auch dem Konstruktivismus stellt, ist: Wie wird man mit dem beobachtbaren Missbrauch von Pluralität und Toleranz fertig?
Von Siegfried J. Schmidt im Buch Abschied vom Absoluten (2001) im Text Wir beginnen nie am Anfang auf Seite 176Ich würde mit Popper sagen: Nur wenn die Wirklichkeit der anderen die meine in Frage stellt, nehme ich das Recht in Anspruch, die Intoleranz nicht zu tolerieren.
Von Paul Watzlawick im Buch Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit (1982) auf Seite 28Kurz, das paradoxe Denken führte zur Toleranz und zur Bemühung, sich selbst zu wandeln. Der aristotelische Standpunkt führte zum Dogma und zur Wissenschaft, zur katholischen Kirche und zur Entdeckung der Atomenergie.
Von Erich Fromm im Buch Die Kunst des Liebens (1956) im Text Liebe zu Gott auf Seite 92Aus der Idee des Konstruktivismus ergeben sich zwei Konsequenzen. Erstens die Toleranz für die Wirklichkeiten anderer - denn dann haben die Wirklichkeiten anderer genauso viel Berechtigung als meine eigene. Zweitens ein Gefühl der absoluten Verantwortlichkeit. Denn wenn ich glaube, daß ich meine eigene Wirklichkeit herstelle, bin ich für diese Wirklichkeit verantwortlich, kann ich sie nicht jemandem anderen in die Schuhe schieben.
Von Paul Watzlawick im Buch Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit (1982) auf Seite 31Wenn nicht das Richtige zu denken der Wahrheit letzter Schluß und der Weg zum Heil ist, besteht auch kein Anlaß, mit anderen zu streiten, deren Denken zu anderen Formulierungen geführt hat. Diese Toleranz kommt besonders schön in der Geschichte von den drei Männern zum Ausdruck, die aufgefordert wurden im Dunkeln einen Elefanten zu beschreiben. Der eine, der seinen Rüssel betastete, sagte: »Dieses Tier gleicht einem Wasserschlauch«; der andere, der das Ohr befühlte, sagte: »Dieses Tier sieht aus wie ein Fächer«, und der dritte, der ein Bein des Elefanten berührte, verglich ihn mit einer Säule.
Von Erich Fromm im Buch Die Kunst des Liebens (1956) im Text Liebe zu Gott auf Seite 91Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Konstruktivismus führt zu Toleranz.constructivism leads to tolerance |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Konstruktivismus führt zu Toleranz.constructivism leads to tolerance Paradoxe Logik fördert Toleranz |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
52 Erwähnungen
- Briefe (Albert Einstein)
- Ichlinge - Warum unsere Kinder keine Teamplayer sind (Stephan Valentin)
- Die Kunst des Liebens (Erich Fromm) (1956)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit - Ein Gespräch über den Konstruktivismus (Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Denkfallen und Programmierfehler (Timm Grams) (1990)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - oder Anleitung zum subversiven Denken (Hubert Schleichert) (1999)
- gutenbytes (2000)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Überfachliche Kompetenzen - Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems (Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
- 2. Zur theoretischen Fundierung von Indikatoren überfachlicher Kompetenzen
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 22. Religionsunterricht
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- The Knowledge Revolution - Newsweek Special Edition (2005)
- Google: Ten Golden Rules (Eric Schmidt, Hal Varian)
- Was wissen wir über guten Unterricht? (Andreas Helmke) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 3. Problematische Inhalte - Violent Content, Pornographie, Rassismus (Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko)
- Killerspielalarm in Deutschland - Das schwierige Geschäft der Alterseinstufung und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit (Erika Berthold, Eggert Holling) (2007)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- 1. Was soll Bildung, was kann Schule?
- NEXT - Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns (Miriam Meckel) (2011)
- l'éducation est la clé ! (Didier Burkhalter) (2011)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 6. Toleranz
- Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games - Expertenbericht des BAG in Erfüllung der Postulate Forster-Vannini (09.3521) vom 09.06.2009 und Schmid-Federer (09.3579) vom 10.06.2009 (BAG Bundesamt für Gesundheit) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- The Great Experiment - Why Diverse Democracies Fall Apart and How They Can Endure (Yascha Mounk) (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Elon Musk (Walter Isaacson) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Wie gespalten ist dieses Land? (Marc Brupbacher, Sven Cornehls) (2023)
- Das moralische Klassenzimmer (Alain Zucker, Nicole Althaus) (2024)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Lichtermeer: das Internetprojekt für Toleranz und Menschenachtung ( : 2021-03-21) |