/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen

Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung
Monika Neumayer
Diese Seite wurde seit 19 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Social Skills durch Social SoftwareWie erleben Frauen ihren persönlichen Handlungsspielraum im virtuellen Raum? Wie unterstützen neue Informations- und Kommunikationstechnologien die grenzüberschreitende Kooperation im transkulturellen Kontext? Die Ungleichheiten (Digital Divides) im Zugangs zu technologischen Errungenschaften und Infrastrukturen sind offensichtlich, trotzdem entwickelt sich im Cyberspace ein sozialer Raum, der die gesellschaftliche und politische Vertretung auch traditionell marginalisierter Interessen auf globaler Ebene wesentlich vereinfacht bzw. sogar erst ermöglicht. Social Software unterstützt die Virtualisierung sozialen Geschehens und erscheint aufgrund ihrer Interaktivität als praktikables Mittel, um kommunikatives Handeln hinsichtlich einer virtuellen (globalen) Öffentlichkeit zu begründen. Welche Anforderung sollen an die Werkzeuge und Softwareprodukte gestellt werden, welche ein gemeinsames Vorgehen und die kommunikative Vernetzung ermöglichen? Sind nun Wikis und Weblogs eine Enabling-Technologie für eine friedlichere, demokratische Welt, getragen von „Freiheit, Individualität, Gleichberechtigung, Toleranz“ (Dewey) oder fördern sie zumindest die soziale Fertigkeit[?], durch aktives kommunikatives Handeln an einer virtuellen Öffentlichkeit teilzunehmen? Wie Frauen verschiedener Länder und Kulturen beim gemeinsamen Vorgehen im virtuellen Raum agieren, konnte am Fallbeispiel des Projekts „1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005“ transparent gemacht werden: Unterschiedliche sprachliche, persönliche und technische Zugänge zum Internet waren bestimmend, kulturelle Unterschiede erwiesen sich für die Frauen als persönlich besonders bereichernd. Die starke Diversität der Teilnehmerinnen an diesem Projekt ermöglichte auch den Nachweis vielfältiger digitaler Divides. Lizenzkosten sind ebenso eine Zugangsbarriere, wie Ressourcen und Infrastruktur (KnowHow, Zeit, Geld, Strom- und Telefonanschluss etc.) und sprechen für den Einsatz frei zugänglicher Technologie wie nonproprietärer Software (Open Source, GNU). Die Nähe zu Konfliktsituationen (Krieg, ethnische Konflikte, häusliche Gewalt) wird von den Frauen ebenso als Zugangsbeschränkung begriffen, wie vielfältige sozioökonomische, geographische oder gesellschaftliche Marginalisierungen - dies trifft auch in hoch industrialisierten Ländern zu. Der Cyberspace zeichnet seine eigene Geographie, die als ökonomisch globalisiert, politisch auf wenige Großstädte zentralisiert und hinsichtlich der Zugangsmöglichkeiten als segmentiert beschrieben werden kann. (Sassen) Die technologische Ermöglichung von sozialer Vernetzung bedeutet eine Veränderung für die gültigen Konzepte von Öffentlichkeit, die zumeist auf veröffentlichte Medieninhalte fixiert bleiben. Wie sich „Öffentlichkeit“ nun definiert und in welchem Verhältnis sie zu politischer Macht und Entscheidungsfindung steht (freie Meinungsäußerung, Persönlichkeitsrechte, Demokratieentwicklung, Medienpolitik), verändert sich derzeit gleichzeitig mit dem Bedeutungsverlust nationaler Gefüge. Bei der internationalen Friedensarbeit von Frauen stellen Wikis- und Weblogs, besonders als non-proprietäre Software, das Potential dar, internationale Vernetzung von der Ebene der Grass-Root-Movements bis zur internationalen NGO zu ermöglichen, indem kommunikatives Handeln öffentlich sichtbar und somit zugänglich gemacht wird. Das stärkt zivilgesellschaftliches Miteinander, für manche Konfliktregionen bedeutet dies eine Stärkung der friedlichen Interessen. Dieses Potential wird noch nicht voll ausgeschöpft, denn empirisch erwiesen sich das E-Mailen und klassische statische Homepages als jene Technologien, auf denen am meisten Kommunikation in diesem Vernetzungsszenarium ablief. Technologisch ergibt sich die Notwendigkeit, einen kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, der jedoch die größtmögliche Diversität auf einer Plattform vereint – sowohl hinsichtlich kultureller, sprachlicher, ethnischer, ideologischer und technischer Aspekte. Wikis als Werkzeug der textbasierten Kollaboration und Weblogs als Sprachrohr personalisierter freier Meinungsäußerung tragen zur Artikulation unterschiedlichster Interessen und zur Partizipation am politischen Geschehen bei. Es entfalten sich Öffentlichkeiten, die – weil noch neu - offen für die Einschreibung neuer Ideen und Konzepte sind und so gesellschaftspolitische Veränderung initiieren.
Von Monika Neumayer an der Veranstaltung Social Skills durch Social Software (2006) im Text Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen

iconDiese Präsentation erwähnt ...


Personen
KB IB clear
John Dewey , Erik Möller

Begriffe
KB IB clear
CyberspaceCyberspace , Demokratiedemocracy , digital dividedigital divide , E-Maile-mail , Freiheitfreedom , Friedenpeace , Gesellschaftsociety , Gewaltviolence , Handelnacting , Informationinformation , Internetinternet , Kommunikationcommunication , Kontextcontext , Kooperationcooperation , Kriegwar , Kulturculture , Lebenlife , Machtpower , Medienmedia , Open SourceOpen Source , Politikpolitics , social softwaresocial software , Softwaresoftware , Strukturstructure , Technologietechnology , Telefon , Toleranztolerance , Vernetzung , Weblogsblogging , Werkzeugetool , Wikiwiki
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1916 local  Demokratie und Erziehung (John Dewey) 5, 3, 6, 9, 2, 2, 12, 3, 5, 6, 6, 5 46 6 5 1927
2004  local web  Die heimliche Medienrevolution (Erik Möller) 7, 9, 5, 1, 2, 4, 14, 4, 10, 10, 6, 16 30 100 16 3100

iconDiese Präsentation erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Weblogs in education, Wiki in education

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Präsentation

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Diese Präsentation ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Diese Präsentation einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.