John DeweyGeburtsdatum :Sterbedatum : |
12 Bücher von John Dewey 

Erfahrung, Erkenntnis und Wert
(John Dewey)


Kunst als Erfahrung
(John Dewey)


Interest as related to will
(John Dewey) (1895)
Schools of Tomorrow
(John Dewey) (1915)
Texte von John Dewey 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1992 | ![]() ![]() |
Die Beziehung zwischen Theorie und Praxis in der Lehrerbildung (1904) (John Dewey) erschienen in Perspektiven der Lehrerbildung: Eine aktuelle Bestandesaufnahme (Seite 293 - 310) | Journal-Artikel |
Zeitleiste
Begriffswolke von John Dewey
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
129 Erwähnungen 
- Ghost in the Machine - Seymour Papert on How Computers Fundamentally Change the Way Kids Learn (Interview) (Seymour Papert, Dietrich Schwanitz)
- Technology Design as Educational Research - Interweaving Imagination, Inquiry, and Impact (Jeremy Roschelle, Nicholas Jackiw)
- Mind in Society - The development of higher psychological processes (Lew Semjonowitsch Vygotsky) (1930)
- 4. Internalization of Higher Psychological Functions
- 4. Internalization of Higher Psychological Functions
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- Schule als Erfahrungsraum? - Eine Übung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee (Hartmut von Hentig) (1973)
- The Computer in the School - Tutor, Tool, Tutee (Robert Taylor) (1980)
- Teaching children thinking - Logo Memo No. 2 (Seymour Papert) (1970)
- Teaching children thinking - Logo Memo No. 2 (Seymour Papert) (1970)
- Die Projektmethode - Der Weg zum bildenden Tun (Karl Frey) (1982)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Great Essays in Science (Martin Gardner) (1984)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Studying the Novice Programmer (Elliot Soloway, Jim Spohrer) (1988)
- Teaching children thinking - Logo Memo No. 2 (Seymour Papert) (1970)
- Teaching children thinking - Logo Memo No. 2 (Seymour Papert) (1970)
- ICCAL '92 - 4th International Conference on Computer Assisted Learning, Wolfville, Nova Scotia, Canada, June 17-20, 1992 (Ivan Tomek) (1992)
- Engagement and Construction - Educational Strategies for the Post-TV Era (Ben Shneiderman) (1992)
- Engagement and Construction - Educational Strategies for the Post-TV Era (Ben Shneiderman) (1992)
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- MOOSE Crossing - Creating a Learning Culture. (Amy Bruckman) (1994)
- 1. Jahreskongress SGL/SSFE - BZL 12. Jahrgang Heft 1/1994 (1994)
- Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken - Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur" (Kurt Reusser)
- Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken - Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur" (Kurt Reusser)
- CSCL - Theory and Practice of an Emerging Paradigm (Timothy D. Koschmann) (1996)
- Learning by collaborating - Convergent conceptual change (Jeremy Roschelle) (1992)
- Learning by collaborating - Convergent conceptual change (Jeremy Roschelle) (1992)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Was heißt und zu welchem Ende studiert man Informatik? - Ein akademischer Diskursbeitrag nebst Anwendung (Frieder Nake) (1998)
- Was heißt und zu welchem Ende studiert man Informatik? - Ein akademischer Diskursbeitrag nebst Anwendung (Frieder Nake) (1998)
- There's No Such Thing As Reflection (Graham Ixer) (1999)
- Stop Teaching Our Kids to Kill - A Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence (Dave Grossman, Gloria DeGaetano) (1999)
- Überfachliche Kompetenzen - Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems (Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
- Campus 2002 - Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) (2002)
- Wissensprojekt - eine Perspektive für die Softwareunterstützung im Informatikstudium (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Detlev Krause, Bernd Pape, Monique Strauss)
- Wissensprojekt - eine Perspektive für die Softwareunterstützung im Informatikstudium (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Detlev Krause, Bernd Pape, Monique Strauss)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Quo vadis Mediendidaktik? - Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik (Michael Kerres, Claudia de Witt) (2002)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- A Socio-Technologic Approach to Sharing Knowledge Across Disciplines (Sébastien Paquet) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Bildungsstandards: Von der Zauberformel zum pragmatischen Instrument - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Jürgen Oelkers) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Klassiker der Pädagogik - Die Bildung der modernen Gesellschaft (2006)
- In Dialogue with Reggio Emilia - Listening, Researching and Learning (Carlina Rinaldi) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik - Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung (Victor Müller-Oppliger)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Technological Pedagogical Content Knowledge - A Framework for Teacher Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) (2006)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Learning by playing with digital technology - Informal learning in a formal learning environment (Nana Benjaminsen)
- Learning by playing with digital technology - Informal learning in a formal learning environment (Nana Benjaminsen)
- Tracing the Dynabook - A Study of Technocultural Transformations (John W. Maxwell) (2006)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Der Computer als Malpinsel - Technologie, Spiel und die kreative Gesellschaft (Mitchel Resnick)
- Der Computer als Malpinsel - Technologie, Spiel und die kreative Gesellschaft (Mitchel Resnick)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Begleitstudium Problemlösekompetenz 2.0 - Infrastruktur für studentische Projekte an Hochschulen (Thomas Sporer, Gabi Reinmann, Tobias Jenert, Sandra Hofhues)
- Begleitstudium Problemlösekompetenz 2.0 - Infrastruktur für studentische Projekte an Hochschulen (Thomas Sporer, Gabi Reinmann, Tobias Jenert, Sandra Hofhues)
- WikiSym 2007 (2007)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Digital technologies and their role in achieving our ambitions for education (Diana Laurillard) (2008)
- Minds on Fire - EDUCAUSE Review, vol. 43, no. 1 (January/February 2008) (2008)
- Minds on Fire - Open Education, the Long Tail, and Learning 2.0 (J. S. Brown, Richard P. Adler)
- Microblogging - more than fun? (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- w.e.b.Square - Ein Modell zwischen Studium und freier Bildungsressource (Sandra Hofhues, Gabi Reinmann, Viktoria Wagensommer)
- The pedagogical challenges to collaborative technologies (Diana Laurillard) (2009)
- Handbook of Emerging Technologies for Learning (George Siemens, Peter Tittenberger) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Why be a Wikipedian (Hoda Baytiyeh, Jay Pfaffman)
- Why be a Wikipedian (Hoda Baytiyeh, Jay Pfaffman)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 3. Die Pragmatik Des Technischen Wissens - Oder: 'How To Do Words With Things' (Werner Rammert)
- 3. Die Pragmatik Des Technischen Wissens - Oder: 'How To Do Words With Things' (Werner Rammert)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Forschendes Lernen mit Netzwerken (Anne Steinert, Ulf-Daniel Ehlers)
- Forschendes Lernen mit Netzwerken (Anne Steinert, Ulf-Daniel Ehlers)
- A New Culture of Learning - Cultivating the Imagination for a World of Constant Change (Douglas Thomas, J. S. Brown) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6 (2011)
- The logic of wikis - The possibilities of the Web
2.0 classroom (Michael Glassman, Min Ju Kang) (2011)
- The logic of wikis - The possibilities of the Web
2.0 classroom (Michael Glassman, Min Ju Kang) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- What Is Education? (Philip W. Jackson) (2011)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Foundations of Educational Technology (J. Michael Spector) (2012)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Didaktische Funktionen des Lehrbuchs der Zukunft (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer - Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing (Bernd Robben, Heidi Schelhowe) (2012)
- The participatory web in the context of academic research - Landscapes of change and conflicts (Cristina Costa) (2013)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Afterword: What is a Dynabook? - Commentary on "A Personal Computer For Children of All Ages" (Alan Kay) (2013)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- 14. Action Research for Educational Communications and Technology (Meghan McGlinn Manfra, Daniel Kelvin Bullock)
- 14. Action Research for Educational Communications and Technology (Meghan McGlinn Manfra, Daniel Kelvin Bullock)
- The Inverted Classroom Model (Eva Großkurth, Jürgen Handke) (2014)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- The Glass Cage - Automation and Us (Nicholas G. Carr) (2014)
- Do more - talk less (Damayanti Talky) (2014)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Technological Pedagogical Content Knowledge - Exploring, Developing, and Assessing TPCK (Charoula Angeli, Nicos Valanides) (2015)
- TPACKtivity: An Activity-Theory Lens for Examining TPACK Development (Marjorie Terpstra)
- TPACKtivity: An Activity-Theory Lens for Examining TPACK Development (Marjorie Terpstra)
- Rethinking Learning in an Age of Digital Fluency - Is being digitally tethered a new learning nexus? (Maggi Savin-Baden) (2015)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 8. Computing (Yasemin Allsop)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum - Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen (Kathrin Futter) (2016)
- Instructional-Design Theories and Models, Volume IV - The Learner-Centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Brian J. Beatty, Rodney D. Myers) (2017)
- 1. The Learner-centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Rodney D. Myers, Dabae Lee)
- 1. The Learner-centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Rodney D. Myers, Dabae Lee)
- Maker Education (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian, Kathrin Mertes) (2017)
- Vom Doing zum Learning - Maker Education in der Schule
- Vom Doing zum Learning - Maker Education in der Schule
- Lifelong Kindergarten - Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers, and Play (Mitchel Resnick) (2017)
- Art education in the post-digital era - Experiential construction of knowledge through creative coding (Tomi Slotte Dufva) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 50. Körperliche Bewegung in der Bildungstechnologie (Martina Lucht)
- 50. Körperliche Bewegung in der Bildungstechnologie (Martina Lucht)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- ICER 2020 - International Computing Education Research Conference, Virtual Event, New Zealand, August 10-12, 2020 (Anthony V. Robins, Adon Moskal, Amy J. Ko, Renée McCauley) (2020)
- Learning Machine Learning with Personal Data Helps Stakeholders Ground Advocacy Arguments in Model Mechanics (Yim Register, Amy J. Ko) (2020)
- Learning Machine Learning with Personal Data Helps Stakeholders Ground Advocacy Arguments in Model Mechanics (Yim Register, Amy J. Ko) (2020)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen (Claudia de Witt, Christian Leineweber)
- Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen (Claudia de Witt, Christian Leineweber)
- Science and Drama - Contemporary and Creative Approaches to Teaching and Learning (Peta J White, Jo Raphael, Kitty van Cuylenburg) (2021)
- Mutuality and Inter-relativity of Drama and Science (Tricia Clark-Fookes, Senka Henderson)
- Dramatising the S and M in STEM (Kathryn Paige, Leni Brown, Lisa O’Keeffe, Robyne Garrett)
- Mutuality and Inter-relativity of Drama and Science (Tricia Clark-Fookes, Senka Henderson)
- Schools and Screens - A Watchful History (Victoria Cain) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Präsenz- und Fernunterricht kombinieren (Philip Stade, Philippe Wampfler)
- Präsenz- und Fernunterricht kombinieren (Philip Stade, Philippe Wampfler)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Partizipation und Kooperation (Annika Brück-Hübner)
- Partizipation und Kooperation (Annika Brück-Hübner)
- The Abundant University - Remaking Higher Education for a Digital World (Michael D. Smith) (2023)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Medienkompetenz durch ‹Learning by Doing›? - Erste Untersuchungsergebnisse einer qualitativen Kompetenzanalyse am Beispiel leitfadengestützter Interviews (Johannes Schäfers)
- Medienkompetenz durch ‹Learning by Doing›? - Erste Untersuchungsergebnisse einer qualitativen Kompetenzanalyse am Beispiel leitfadengestützter Interviews (Johannes Schäfers)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Raus aus dem ‹Loop›! - Mögliche Zukünfte für Medienbildung with(out) KI (Annekatrin Bock, Valentin Dander, Franco Rau)
- Raus aus dem ‹Loop›! - Mögliche Zukünfte für Medienbildung with(out) KI (Annekatrin Bock, Valentin Dander, Franco Rau)