Technologisches WissenEntstehung, Methoden, Strukturen
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Technisches Wissen. Entstehung - Methoden - Strukturen - Eine Einführung (Seite 11 - 14) (Klaus Kornwachs, Günter Spur, Christoph Hubig)
- 2. 'Aus Schaden Wird Man Klug ...? Wie Technik Wissen Gewinnt' (Seite 17 - 36) (Heinz Duddeck)
- 3. Die Pragmatik Des Technischen Wissens - Oder: 'How To Do Words With Things' (Seite 37 - 59) (Werner Rammert)
- 4. Werte, Wissen und Wissensintegration in den Technikwissenschaften - Systematische und Historische Betrachtungen (Seite 63 - 80) (Wolfgang König)
- 5. Wie Kann Man Technik Darstellen? - Wie Werden Technikdarstellungen Verstanden? (Seite 81 - 104) (Udo Lindemann)
- 6. Zur Heuristischen Funktion der Technischen Handzeichnung (Seite 105 - 119) (Ulrich Glotzbach)
- 7. Die Hermeneutik des Technischen Wissens und die Zukunft der Bildung (Seite 121 - 136) (Walter Chr. Zimmerli)
- 8. Logische Strukturen Technischen Wissens - Zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (Seite 137 - 157) (Klaus Kornwachs)
- 9. Wissenstrends - Forschungstrends - Techniktrends (Seite 161 - 181) (Hans-Jörg Bullinger)
- 10. Marktorientierte Technikwissenschaft (Seite 183 - 209) (Klaus Brockhoff)
- 11. Leistung und Grenzen der Virtualität Beim Wissenserwerb (Seite 211 - 225) (Christoph Hubig)
- 12. Was ist gesellschaflich relevante Wissenschaft? (Seite 227 - 240) (Nico Stehr)
- 13. Technisches Wissen als Handlungsanleitung - Ein Paradigma für eine Wissenschaftstheorie Technischen Wissens? (Seite 241 - 259) (Sandro Gaycken)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Gerhard Banse , John Dewey , Elgar Fleisch , Erich Fromm , Hans-Georg Gadamer , Armin Grunwald , Winfried Hacker , Martin Heidegger , Wolfgang König , Niklas Luhmann , Friedemann Mattern , George Miller , Michael Polanyi , Marc Prensky , Günter Ropohl , Gerhard Roth , C. P. Snow , Donald Stokes , Alan Turing | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Berufsbildung
, Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Physik, Schweiz, Unterricht, Virtual Reality, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.