Geisteswissenschaft
BiblioMap
Bemerkungen
Heinz von Foersters Theorem Nr. 2: Die 'hard sciences' sind erfolgreich, weil sie sich mit den 'soft problems' beschäftigen; die 'soft sciences' haben zu kämpfen, denn sie haben es mit den 'hard problems' zu tun.
Von Heinz von Foerster im Buch Sicht und Einsicht im Text Die Verantwortung des Experten (1971) auf Seite 17Meine Kritik an zahlreichen Geisteswissenschaften beruht schlicht darauf, dass sie im eigentlichen Sinne überhaupt keine Wissenschaft betreiben. Sie machen Aussagen, die ihre Existenz allein dem privaten Räsonieren verdanken.
Von Gerhard Roth im Buch Abschied vom Absoluten (2001) im Text Wir selbst sind Konstrukte auf Seite 160Wer die Geisteswissenschaften attackiert, unterminiert die Fähigkeit des methodologischen, reflexiven kritischen Denkens. Wer für die Naturwissenschaften und die Technik marschiert, ohne die Geisteswissenschaften gleichzeitig und mit denselben Argumenten zu stärken, zerstört die Grundlagen des Projekts der Aufklärung, dem wir den Begriff des kritischen Denkens verdanken.
Von Markus Gabriel im Text Geisteswissenschaften sind unentbehrlich (2019) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Naturwissenschaftnatural sciences(0.05) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Andrea
Franc
Franc
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
111 Erwähnungen
- Die zwei Kulturen? Eine Korrektur (Rudolf Stichweh)
- Wahrheit und Methode - Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Hans-Georg Gadamer) (1960)
- Mindstorms - Kinder, Computer und neues Lernen (Seymour Papert) (1982)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Patterns of Thinking - Integrating Learning Skills in Content Teaching (John H. Clarke) (1990)
- Hypertext in den Geisteswissenschaften - Die Arbeitsumgebung TERESA (TExtual RESearch Assistant). (Herbert G. Klein) (1993)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Meine eigene Geschichte ist anders verlaufen (1995)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements - Dynamik - Entwicklung - Gestaltungsmöglichkeiten (Kai Romhardt) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Iconic Turn - Die neue Macht der Bilder (Hubert Burda, Christa Maar) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Weiterentwicklung einer Vorlesung durch ein interaktives Skript (Daniel Geraskov, Sven Göller, Wilfried Rüsse, Werner Sesink, Thomas Trebing) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Das Gehirn und seine Freiheit (Gerhard Roth, Klaus-Jürgen Grün) (2006)
- Die Realo-Schüler (Bruno Ziauddin) (2006)
- Wissensformation und -formatierung (Torsten Meyer) (2006)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Would you like to play a game? - Die Kultur des Compuerspielens (Mark Butler) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Zu weich für die harten Fächer (Philipp Gut) (2006)
- Wissenschaft unter Beobachtung - Effekte und Defekte von Evaluationen (Hildegard Matthies, Dagmar Simon) (2007)
- 13. Zählen die Geistes- und Sozialwissenschaften mit? (Wim Blockmans)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Peacewiki - Reflexionen über eine virtuelle Lernumgebung (Christina Schachtner, Monika Neumayer) (2007)
- Interaktive Maps - Zugriffsinstrumente auf große Textmengen (Raja Gumienny) (2007)
- Didactics of Microlearning - Concepts, Discourses and Examples (Theo Hug) (2007)
- Microlearning and (Micro)Didaktik (Norm Friesen)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Fehlanreize bei der Maturität beseitigen - Chancen einer Teilrevision des Maturitätsanerkennungsreglements (Rolf Bosshard)
- Gegen die «Entwurzelung des Wissens» - Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft (Dominik Landwehr) (2007)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 10. Innovationskrise in der Bildungsforschung - Von Interessenkämpfen und ungenutzten Chancen einer Hard-to-do-Science (Gabi Reinmann)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Das empathische Gehirn - Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation (Nadia Zaboura) (2008)
- Welche Aufgabe hat die Informatik an den Gymnasien? (Paul Miotti) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- Actor-Network Theory in Education (Tara Fenwick, Richard Edwards) (2010)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 7. Die Hermeneutik des Technischen Wissens und die Zukunft der Bildung (Walter Chr. Zimmerli)
- Dilettantismus als Beruf (Safia Azzouni, Uwe Wirth) (2010)
- Evolution und das heutige Bild vom Menschen (Jochen Oehler) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- Kann man Forschung wie Spitzensport betreiben? (Ursula Pia Jauch) (2011)
- Game-based Learning zwischen Spiel und Ernst - Das Informations- und Motivationspotenzial von Lernspielen aus handlungstheoretischer Perspektive (Ulrich Wechselberger) (2011)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- TextGrid - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften - (Workshop) (Michael Bender, Celia Krause, Andreas Rapp, Oliver Schmid, Philipp Vanscheidt)
- «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2012)
- Der Slogan von den MINT-Fächern (Rudolf Künzli) (2012)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Wissenschaftstheorie (Holm Tetens) (2013)
- Alles, was sie braucht, ist ein Tablet (Hannes Grassegger) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- 2. Alles umsonst? - Open Access
- Welche Bildung wir morgen brauchen (Hanna Muralt Müller) (2015)
- Sensemaking - The Power of the Humanities in the Age of the Algorithm (Christian Madsbjerg) (2017)
- Deutschsprachige Forscher sind benachteiligt, weil das Englische alles verdrängt - total disaster, so sad (Andreas Hirstein) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Alternative Fakten sind sein Albtraum (2018)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Wie die Leseforscher gelesen werden (Fridtjof Küchemann) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Schule im «Digitalisierungswahn» (Juraj Hromkovic) (2019)
- Blättern und Wischen (Sandra Richter) (2019)
- Das Internet verändert das Lernen. Leider nicht zum Besseren (Rainer Werner) (2019)
- Geisteswissenschaften sind unentbehrlich - Sie lehren uns das, was wir mehr und mehr brauchen: kritisches Denken (Markus Gabriel) (2019)
- Uni-Forschende fühlen sich ausgebeutet (René Donzé) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Zählen versus Erzählen? - Gedanken zu Digitalisierung und Bildung (Ute Kalender)
- Überlegungen und zehn Thesen zur Bedeutung der Hochschulen im Zuge der digitalen Revolution (Bert te Wildt)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 21. Schule und ihre Veränderung (Isabell van Ackeren, Gabriele Bellenberg, Esther Dominique Klein, Jörg Korte)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Im virtuellen Raum - Horizonte 129 (2021)
- «Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension» (Tobias Holischka, Judith Hochstrasser)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- «Der minime Lohnzuwachs frustriert» (Daniel Oesch, Alexandra Kedves) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Digital4Humanities - Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften (Katrin Fritsche, Malu Amanda Dänzer Barbosa, Sander Münster)
- «Digitale Welten riechen nicht» (Harald Lesch, Peter Carstens) (2021)
- Zeit für eine Bildungsoffensive (Alexandra Kedves) (2022)
- Was ist ein guter Lehrer? - Für eine Erneuerung des sokratischen Eides (Klaus Zierer) (2022)
- «Die Studenten vergeuden ihre Zeit» (Andrea Franc, Katharina Fontana, Christina Neuhaus) (2022)
- Brutales Menschenbild - Eine Gegenrede auf die Aussagen von Andrea Franc über bequeme Studenten (Martin Hartmann) (2022)
- Finanzieren wir das Studentenleben? (Andreas Tobler, Sven Cornehls) (2022)
- «Bei KI gibt es eine Macht-Asymmetrie» (Meredith Whittaker, Ruth Fulterer) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Souveräne gesellschaftliche Subjekte - Ziel der Medienpädagogik (Bernd Schorb, Fred Schell)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- «Wir müssen den Nationalfonds auflösen» (Sascha Zala, Urs Hafner) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Sprechende Bäume und verweiblichte Männer (Rico Bandle) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- KI in der universitären Lehre - Vom Spannungs- zum Gestaltungsfeld (Gabi Reinmann, Alice Watanabe)
- Junge Frauen haben keine Lust auf rechte Männer (Alexandra Kedves) (2024)
- Danke, Nein! (Anna-Lena Scholz, Martin Spiewak) (2024)
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)