Zusammenfassungen
Die Digitalisierung hat alle Bereiche des Lebens erfasst. Mit der Coronakrise greift sie beschleunigt auch auf alle Bereiche der Erziehung und Bildung zu. Nicht pädagogische Prinzipien, sondern technische Rationalität bestimmen die sogenannte digitale Bildung. Dieser Band begründet die Forderung nach dem Primat der Pädagogik, bei dem die technischen Fakten und die pädagogischen Prinzipien aufeinander bezogen werden.
In zwei Teilen wird zum ersten von Erziehungswissenschaftler*innen ein theoretisches Konzept heutiger Bildung im Kontext der Digitalität entwickelt und werden zum zweiten von Expert*innen Beispiele aus der Praxis und konkrete Ansätze für die pädagogische Arbeit dargestellt.
Von Klappentext im Buch Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (2022) In zwei Teilen wird zum ersten von Erziehungswissenschaftler*innen ein theoretisches Konzept heutiger Bildung im Kontext der Digitalität entwickelt und werden zum zweiten von Expert*innen Beispiele aus der Praxis und konkrete Ansätze für die pädagogische Arbeit dargestellt.
Im Mittelpunkt des vorliegenden Sammelbandes steht das Bemühen um
einen differenzierten Begriff der Medienkompetenz für Bildner:innen aller
Bildungsbereiche. Die Autor:innen wenden sich dabei gegen den schillernden
Begriff der ,,Digitalkompetenz", gegen Forderungen nach mehr ,,digitaler Bildung"
und gegen eine zunehmende Anwendungsorientierung im Bildungsdiskurs.
Medienbildung soll stattdessen neben Umgangskenntnissen für digitale
Technologie vor allem Pa11izipation und Gestaltungskompetenz in der digitalen
Welt ermöglichen. Wir möchten als Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
(GEW) mit dem vorliegenden Band der Debatte um die Anforderungen an eine
zeitgemäße Pädagogik im Kontext der Digitalisierung Argumente liefern, die
ein Lernen mit und über Medien bestärken.
Von Anja Bensinger-Stolze, Birgita Dusse im Buch Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (2022) im Text Vorwort Kapitel
- Digitaler Kapitalismus und kritische Medienpädagogik (Horst Niesyto)
- Hochschule (Horst Niesyto)
- Vorwort (Anja Bensinger-Stolze, Birgita Dusse)
- Souveräne gesellschaftliche Subjekte - Ziel der Medienpädagogik (Bernd Schorb, Fred Schell)
- Didaktik des Lernens mit digitalen Medien (Thomas Hickfang)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Anwendungsorientierte Perspektive, Daten, Deutschland, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Internet, LehrerIn, Lernen, Medienerziehung, Ökonomisierung der Bildung, Politik, Schule, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, Schweiz, Technologische Perspektive, Universität, Unterricht, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Didaktik des Lernens mit digitalen Medien: Artikel als Volltext (: , 2490 kByte) | |
Souveräne gesellschaftliche Subjekte: Artikel als Volltext (: , 1711 kByte) | |
Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung: Gesamtes Buch als Volltext (: , 5749 kByte) | |
Vorwort: Artikel als Volltext (: , 1160 kByte) | |
Digitaler Kapitalismus und kritische Medienpädagogik: Artikel als Volltext (: , 253 kByte; : ) | |
Hochschule: Artikel als Volltext (: , 139 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.