/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Was ist Digitalität?

Uta Hauck-Thum, Jörg Noller , local web 
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

Was ist Digitalität?Der Begriff der Digitalität ist erst in jüngster Zeit ins Zentrum der Kultur- und Geisteswissenschaft gerückt. Er entspricht nicht dem Verständnis von Digitalisierung im Sinne der Entwicklung von Technologien, der Erfassung und Speicherung von Daten und der Automatisierung von Abläufen. Vielmehr reflektiert Digitalität auf kulturelle und gesellschaftliche Realitäten und Lebensformen, die mit der Digitalisierung einhergehen und diese im Wechselspiel wiederum ermöglichen. Ziel des Bandes ist es, das Phänomen der Digitalität näher zu bestimmen und den Blick auf kulturelle, philosophische, didaktische und soziologische Aspekte des Lebens in einer digitalisierten Welt zu richten. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum:- In welchem Verhältnis stehen die Phänomene „Digitalisierung“ und „Digitalität“?- Wie verändern sich Lehr- und Lernprozesse im Kontext von Digitalisierung und Digitalität?- Welche Herausforderungen, Chancen und Probleme ergeben sich aus der Digitalität für die Zukunft der Gesellschaft und der Universitäten?- Wie lässt sich die Kultur der Digitalität gezielt gestalten und vermitteln?
Von Klappentext im Buch Was ist Digitalität? (2021)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Isabell van Ackeren, Julio Alonso-Arévalo, Vicky Armstrong, Stefan Aufenanger, Sigrid Blömeke, Birgit Brandt, Bertold Brecht, James Bridle, Alejandra Cardini, Nicholas G. Carr, Manuel Castells, Frances Castle, José-Antonio Cordón-García, Henriette Dausend, Jörg Dräger, Hubert L. Dreyfus, Birgit Eickelmann, Helmut Fend, Paul Feyerabend, Adrienne Fichter, Sandra Fleischer, Luciano Floridi, Harry G. Frankfurt, Volker Frederking, Steffen Friedrich, Michael Giesecke, Raquel Gómez-Díaz, Silke Grafe, Eva Häuptle, Martin Heidegger, Bardo Herzig, Douglas Hofstadter, Kai-Uwe Hugger, Henry Jenkins, Carey Jewitt, Rudolf Kammerl, Immanuel Kant, Michael Kerres, Julia Knopf, Axel Krommer, Christoph Kucklick, Kultusministerkonferenz, Ray Kurzweil, Gerhard Lauer, Ros Levaãiç, Daniel Linder, Henning Lobin, Felicitas Macgilchrist, Klaus Maiwald, Karl Marx, Kerstin Mayrberger, Marshall McLuhan, Thomas Möbius, Gemma Moss, Ralph Müller-Eiselt, Julian Nida-Rümelin, Walter Ong, Eli Pariser, Karl R. Popper, Doreen Prasse, Andreas Reckwitz, Mitchel Resnick, Hartmut Rosa, Emmanuel Sander, Heike Schaumburg, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner, John R. Searle, Michael Seemann, Claude Shannon, Burrhus F. Skinner, Manfred Spitzer, Felix Stalder, Angela Tillmann, Alvin Toffler, Karin Tschackert, Gerhard Tulodziecki, Alan Turing, Warren Weaver, Elisabeth Wehling, Nathalie Weidenfeld, David Weinberger, Maryanne Wolf, Klaus Zierer

Begriffe
KB IB clear
AffordanceAffordance, Algorithmusalgorithm, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bildungeducation (Bildung), Buchkultur / typographische Gesellschaft, design thinking, Deutschunterricht, Didaktikdidactics, Digitalisierung, Digitalität, Erfahrungswissen, Gesellschaftsociety, Intelligenzintelligence, Kinderchildren, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Kulturculture, Kulturwissenschaft, Lernenlearning, Lesekompetenz, Maschinemachine, Medienmedia, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Mensch, Moral, mündliche Prüfungen, Oralität, Paradigmaparadigm, Philosophiephilosophy, politisches Framing, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Roboterrobot, Schuleschool, Simulation, Systemsystem, Theorietheory, Turing-Testturing test, Unterricht, Virtualitätvirtuality, Wissenschaftscience, World of Warcraft
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Das Kapital (Karl Marx) 47000
  Kritik der Urteilskraft (Immanuel Kant) 15100
  Leben des Galilei (Bertold Brecht) 3100
Oralität und Literalität (Walter Ong) 33200
Sein und Zeit (Martin Heidegger) 21000
1948 local  Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) 1, 8, 4, 11, 3, 12, 1, 3, 6, 1, 4, 585453245
1963 Computers and Thought Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) 2, 2, 6, 2, 14, 1, 12, 1, 2, 6, 2, 5823151753
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 10, 10, 6, 2, 12, 2, 7, 8, 2, 3, 1, 1014331102952
1968 The technology of teaching (Burrhus F. Skinner) 16000
1969 Sprechakte (John R. Searle) 20100
1973 Objektive Erkenntnis (Karl R. Popper) 15100
1975  local  Wider den Methodenzwang (Paul Feyerabend) 6, 1, 12, 4, 12, 1, 6, 10, 2, 3, 2, 4281946387
1979  local  The Third Wave (Alvin Toffler) 6, 2, 9, 4, 9, 1, 3, 12, 3, 2, 2, 631666800
1981  local  Einsicht ins Ich (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) 2, 7, 5, 8, 2, 11, 4, 5, 2, 5, 2, 119373118566
1991 Der Buchdruck in der frühen Neuzeit (Michael Giesecke) 2, 3, 7, 1, 8, 3, 12, 1, 5, 4, 1, 53555612
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 2, 6, 1, 11, 6, 22, 2, 6, 10, 6, 1, 551625796
2001 local  Medien machen Schule (Bardo Herzig) 6, 3, 11, 7, 14, 1, 6, 11, 1, 2, 2, 5441751564
2001 local  On the Internet (Hubert L. Dreyfus) 2, 6, 1, 8, 5, 9, 1, 5, 6, 4, 2, 95109787
2002  local web  Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (Heike Schaumburg) 10, 4, 9, 6, 14, 1, 7, 8, 3, 2, 1, 113594113878
2002  local  Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) 8, 3, 12, 8, 17, 1, 10, 1, 3, 9, 1, 67110761708
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 4, 8, 2, 13, 5, 14, 2, 7, 13, 2, 2, 10233119105063
2005  local  On Bullshit (Harry G. Frankfurt) 2, 4, 11, 12, 1, 11, 1, 3, 3, 3, 6, 41574793
2005 local  The Singularity Is Near (Ray Kurzweil) 1, 5, 3, 10, 2, 17, 5, 9, 1, 6, 1, 554345555
2006 local  Neue Theorie der Schule (Helmut Fend) 7, 3, 1, 6, 2, 7, 2, 11, 1, 2, 3, 417374536
2006 local  Convergence Culture (Henry Jenkins) 2, 6, 2, 10, 4, 24, 2, 3, 10, 3, 4, 64836675
2006 local web  Notebook-Klassen an einer Hauptschule (Eva Häuptle) 7, 5, 9, 5, 13, 1, 7, 10, 1, 4, 2, 5134351279
2007 local web  The Interactive Whiteboards, Pedagogy and Pupil Performance Evaluation (Gemma Moss, Carey Jewitt, Ros Levaãiç, Vicky Armstrong, Alejandra Cardini, Frances Castle) 1, 5, 2, 9, 5, 11, 1, 2, 6, 3, 3, 2552556
2007  local  Everything is Miscellaneous (David Weinberger) 9, 2, 11, 4, 12, 3, 12, 13, 2, 1, 1, 7249871431
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 12, 13, 16, 8, 19, 1, 7, 9, 1, 2, 8, 6554561671
2010 local  Making the Social World (John R. Searle) 6, 1, 6, 3, 6, 1, 1, 8, 3, 1, 2, 3313284
2010  local  Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) 2, 9, 2, 10, 3, 12, 2, 4, 9, 3, 3, 6521236994
2011 local  The Filter Bubble (Eli Pariser) 9, 6, 9, 6, 20, 2, 1, 11, 3, 4, 2, 5682851204
2011 Digitales Leben2, 2, 6, 2, 9, 2, 9, 1, 2, 1, 5, 57295560
2012 Mediendidaktik Deutsch (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) 3, 6, 1, 9, 2, 14, 3, 5, 6, 1, 2, 6276278
2012  local  Too Big to Know (David Weinberger) 2, 2, 6, 7, 11, 2, 15, 1, 2, 9, 3, 621536598
2012  local  Digitale Demenz (Manfred Spitzer) 10, 15, 12, 10, 18, 5, 2, 14, 2, 7, 3, 10183224103122
2013 local  Die Analogie (Douglas Hofstadter, Emmanuel Sander) 2, 2, 6, 1, 9, 6, 17, 1, 2, 4, 6, 23282402
2013 local  Social Reading (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) 2, 1, 3, 3, 8, 1, 11, 1, 1, 7, 3, 32583507
2013 Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) 7, 4, 6, 4, 12, 1, 4, 8, 3, 3, 1, 55624751046
2014 local  Die 4. Revolution (Luciano Floridi) 6, 6, 12, 3, 21, 3, 7, 7, 2, 3, 2, 416434498
2014 local web  Das Neue Spiel (Michael Seemann) 1, 3, 6, 3, 8, 2, 15, 2, 5, 10, 4, 5221295799
2014 Digitale Medien im Deutschunterricht (Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius) 3, 2, 6, 1, 8, 2, 10, 1, 5, 2, 1, 36103580
2014 local  Die granulare Gesellschaft (Christoph Kucklick) 4, 3, 7, 5, 14, 2, 5, 12, 2, 3, 2, 320353590
2015 local  Die digitale Bildungsrevolution (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) 2, 8, 16, 11, 3, 18, 2, 7, 9, 6, 4, 561505692
2016 local  Politisches Framing (Elisabeth Wehling) 1, 2, 4, 4, 3, 13, 1, 3, 5, 1, 1, 43124197
2016 local  Resonanz (Hartmut Rosa) 6, 1, 11, 2, 15, 2, 3, 6, 3, 2, 1, 913689413
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 6, 6, 12, 7, 14, 1, 6, 20, 3, 2, 2, 51331095719
2017 local  Die Gesellschaft der Singularitäten (Andreas Reckwitz) 22, 50, 10, 2, 7, 9, 1, 5, 634936112
2017   Lernen 4.0 (Klaus Zierer) 2, 6, 2, 10, 2, 11, 2, 6, 12, 4, 1, 431314557
2017  local  Lifelong Kindergarten (Mitchel Resnick) 6, 4, 12, 3, 12, 1, 2, 7, 1, 5, 5, 725747900
2017 local  Smartphone-Demokratie (Adrienne Fichter) 2, 6, 3, 11, 3, 13, 9, 7, 9, 3, 4, 4132374490
2017 Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) 34, 35, 1, 5632575
2018 local  Digitales Lernen in der Grundschule (Birgit Brandt, Henriette Dausend) 2, 1, 1, 2, 2, 2, 6, 3, 1, 2, 9, 4494182
2018 local  Schnelles Lesen, langsames Lesen (Maryanne Wolf) 1, 1, 4, 4, 5, 1, 12, 1, 1, 5, 2, 69346469
2018   Mediendidaktik Deutsch (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) 7, 1, 13, 2, 18, 3, 5, 12, 1, 2, 4, 47724697
2018 local web  Synergie #057, 2, 8, 5, 11, 2, 3, 7, 2, 1, 1, 79217325
2018 local  New Dark Age (James Bridle) 1, 4, 2, 3, 1, 11, 1, 19, 1, 6, 8, 45214326
2018 local web  Digital und vernetzt (Henning Lobin) 7, 1, 8, 6, 11, 1, 3, 6, 1, 2, 1, 54395373
2018  local  Digitaler Humanismus (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) 7, 1, 10, 9, 5, 1, 5, 8, 2, 3, 3, 510785445
2019  local  Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) 6, 8, 8, 2, 16, 1, 5, 6, 2, 2, 3, 5632275561
2020 local web  Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) 5, 1, 7, 1, 9, 1, 5, 10, 1, 3, 2, 57385226
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 7, 8, 9, 2, 15, 1, 4, 5, 1, 2, 2, 4282624208
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1950 web  Computing Machinery and Intelligence (Alan Turing) 1, 9, 3, 10, 6, 11, 1, 5, 12, 5, 2, 2711026238
1966 local  The Medium is the Message (Marshall McLuhan) 1, 5, 2, 8, 4, 12, 1, 4, 8, 3, 1, 53165370
2001 local  Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien (Michael Kerres) 5300
2006 local web  Ein Blick zurück (Helmut Fend) 1, 6, 3, 4, 6, 2, 1, 2, 5, 1, 2, 2212169
2011 Wie das Internet unser Denken verändert (Nicholas G. Carr) 7100
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 14, 9, 8, 8, 14, 7, 5, 8, 2, 5, 3, 8251238788
2017 local web  Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts (Felicitas Macgilchrist) 21, 8, 1, 1, 1, 3230335
2018 local web  Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie (Felix Stalder) 2, 2, 6, 1, 11, 3, 14, 2, 3, 8, 3, 79107300
2018 local web  Wider den Mehrwert! (Axel Krommer) 1, 4, 2, 7, 2, 10, 1, 6, 8, 1, 4, 217172362
2019 local web  Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) 1, 6, 2, 11, 7, 11, 1, 2, 5, 1, 4, 321173372
2019 local web  Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt (Axel Krommer) 2, 2, 6, 3, 6, 2, 6, 6, 1, 1, 1, 31103275

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon17 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Medienbildung in der Schule

(Stifung Bertelsmann) (2001)  

Digitale Transformation im Diskurs

Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen

(Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Was ist Digitalität?: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3690 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was ist Digitalität?: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 172 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 576 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Analog oder digital? Philosophieren nach dem Ende der Philosophie: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 287 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitaler Humanismus: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 172 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Philosophie der Digitalität: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 260 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 255 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Grundschule und die Kultur der Digitalität: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 239 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Mediendidaktische Konzepte und die Kultur der Digitalität: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 275 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Netz-Gespräche und „marketplace of ideas“ – was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1239 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lesen digital: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 239 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was ist Digitalität?: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3690 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.