Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Was ist Digitalität? (Seite 3 - 7) (Felix Stalder) (2021)
- 2. Analog oder digital? - Philosophieren nach dem Ende der Philosophie (Seite 9 - 33) (Walter Chr. Zimmerli)
- 3. Digitaler Humanismus (Seite 35 - 38) (Julian Nida-Rümelin)
- 4. Philosophie der Digitalität (Seite 39 - 54) (Jörg Noller)
- 5. Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität (Seite 57 - 72) (Axel Krommer)
- 6. Grundschule und die Kultur der Digitalität (Seite 73 - 82) (Uta Hauck-Thum)
- 7. Mediendidaktische Konzepte und die Kultur der Digitalität (Seite 83 - 96) (Micha Pallesche)
- 8. Netz-Gespräche und «marketplace of ideas» - was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten (Seite 97 - 116) (Philippe Wampfler)
- 9. Lesen digital (Seite 117 - 126) (Gerhard Lauer)
- 10. Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht (Seite 127 - 143) (Petra Anders)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Isabell van Ackeren , Julio Alonso-Arévalo , Vicky Armstrong , Stefan Aufenanger , Sigrid Blömeke , Birgit Brandt , Bertold Brecht , James Bridle , Alejandra Cardini , Nicholas G. Carr , Manuel Castells , Frances Castle , José-Antonio Cordón-García , Henriette Dausend , Jörg Dräger , Hubert L. Dreyfus , Birgit Eickelmann , Helmut Fend , Paul Feyerabend , Adrienne Fichter , Sandra Fleischer , Luciano Floridi , Harry G. Frankfurt , Volker Frederking , Steffen Friedrich , Michael Giesecke , Raquel Gómez-Díaz , Silke Grafe , Eva Häuptle , Martin Heidegger , Bardo Herzig , Douglas Hofstadter , Kai-Uwe Hugger , Henry Jenkins , Carey Jewitt , Rudolf Kammerl , Immanuel Kant , Michael Kerres , Julia Knopf , Axel Krommer , Christoph Kucklick , Kultusministerkonferenz , Ray Kurzweil , Gerhard Lauer , Ros Levaãiç , Daniel Linder , Henning Lobin , Felicitas Macgilchrist , Klaus Maiwald , Karl Marx , Kerstin Mayrberger , Marshall McLuhan , Thomas Möbius , Gemma Moss , Ralph Müller-Eiselt , Julian Nida-Rümelin , Walter Ong , Eli Pariser , Karl R. Popper , Doreen Prasse , Andreas Reckwitz , Mitchel Resnick , Hartmut Rosa , Emmanuel Sander , Heike Schaumburg , Heike Scheika , Katharina Scheiter , Mandy Schiefner , John R. Searle , Michael Seemann , Claude Shannon , Burrhus F. Skinner , Manfred Spitzer , Felix Stalder , Angela Tillmann , Alvin Toffler , Karin Tschackert , Gerhard Tulodziecki , Alan Turing , Warren Weaver , Elisabeth Wehling , Nathalie Weidenfeld , David Weinberger , Maryanne Wolf , Klaus Zierer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Curriculum / Lehrplan, Daten, Deutschland, Eltern, Internet, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Literalität, Politik, Schweiz, Virtual Reality, Wirtschaft, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
32 Erwähnungen 
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Digitalität - Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Jörg Noller) (2022)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung - Philosophie – Digitalisierung
- Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung - Philosophie – Digitalisierung
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Didaktik des Lernens mit digitalen Medien (Thomas Hickfang)
- Didaktik des Lernens mit digitalen Medien (Thomas Hickfang)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Schule in der Kultur der Digitalität - Schule als Reflexionsraum. Im Gespräch mit Felix Stalder (Felix Stalder, Claudia Kuttner)
- Digitalisierung und Schule: Medienbildung und -kompetenz als schulische Zielvorstellungen (Ralf Biermann, Dan Verständig)
- Schule in der Kultur der Digitalität - Schule als Reflexionsraum. Im Gespräch mit Felix Stalder (Felix Stalder, Claudia Kuttner)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? - Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur:innen (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger, Michaela Kramer)
- Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? - Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur:innen (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger, Michaela Kramer)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I - Eine deskriptive und empirische
Studie zur Struktur und Nutzung digitaler Schulbücher durch Lernende (Maximilian Poh) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Digitalität für das Lehramt - Ein fächerübergreifendes Angebot für Studierende der Lehrämter (Jens Gallenbacher)
- Digitalität für das Lehramt - Ein fächerübergreifendes Angebot für Studierende der Lehrämter (Jens Gallenbacher)
- Zum Bildungsverständnis in Zeiten künstlicher Intelligenz (Uta Hauck-Thum) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Navigator Bildung Digitalisierung - Konzeptionierung und
Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Uta Hauck-Thum, Kai Maaz) (2024)
- Generative KI bereits in der Grundschule? (Uta Hauck-Thum) (2024)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.