Analog oder digital?Philosophieren nach dem Ende der Philosophie
Walter Chr. Zimmerli
Zu finden in: Was ist Digitalität? (Seite 9 bis 33), 2021
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Welt und unser Leben in ihr, sondern auch die Art und Weise, wie wir sie philosophisch erfassen. Ausgehend von einer detaillierten Klärung der Begriffe „digital“ und „analog“ wird die Hauptthese entwickelt: So lange wir Menschen in hybriden Mensch-Maschine-Systemen leben, müssen wir unsere digitale Umwelt ständig re-analogisieren, ein Vorgang, der in anderem Kontext „Interpretation“ heißt.
Dass die Digitalisierung das Ende der klassischen Philosophie bedeutet, wird an zwei von deren Eckpfeilern illustriert: am Platonismus, demzufolge Verstehen letztlich auf einer Reduktion der Vielheit der Phänomene auf die Einheit der Ideen, d. h. der Allgemeinbegriffe beruht, und am Cartesianismus, der mit seiner Forderung, wissenschaftliches Wissen müsse zweifelsfrei bewiesen sein, bis in die heutige Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie hinein wirkt. Wie an einer Neuinterpretation von Turings Imitationsspiel („Turing-Test“) gezeigt wird, mündet das in eine Rehabilitierung der Täuschung „im außermoralischen Sinne“, von der das neue Philosophieren nach dem Ende der alten Philosophie ihren Ausgang zu nehmen hat.
Von Walter Chr. Zimmerli im Buch Was ist Digitalität? (2021) im Text Analog oder digital? Dass die Digitalisierung das Ende der klassischen Philosophie bedeutet, wird an zwei von deren Eckpfeilern illustriert: am Platonismus, demzufolge Verstehen letztlich auf einer Reduktion der Vielheit der Phänomene auf die Einheit der Ideen, d. h. der Allgemeinbegriffe beruht, und am Cartesianismus, der mit seiner Forderung, wissenschaftliches Wissen müsse zweifelsfrei bewiesen sein, bis in die heutige Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie hinein wirkt. Wie an einer Neuinterpretation von Turings Imitationsspiel („Turing-Test“) gezeigt wird, mündet das in eine Rehabilitierung der Täuschung „im außermoralischen Sinne“, von der das neue Philosophieren nach dem Ende der alten Philosophie ihren Ausgang zu nehmen hat.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Paul Feyerabend , Harry G. Frankfurt , Douglas Hofstadter , Ray Kurzweil , Karl Marx , Karl R. Popper , Emmanuel Sander , John R. Searle , Alan Turing | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Digitalisierung , Digitalität , Maschinemachine , Mensch , Moral , Philosophiephilosophy , Systemsystem , Theorietheory , Turing-Testturing test , Wissenschaftscience | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Digitalität - Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Jörg Noller) (2022)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Analog oder digital? Philosophieren nach dem Ende der Philosophie: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 287 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.