Zusammenfassungen



Frankfurt, one of the world's most influential moral philosophers, attempts to build such a theory here. With his characteristic combination of philosophical acuity, psychological insight, and wry humor, Frankfurt proceeds by exploring how bullshit and the related concept of humbug are distinct from lying. He argues that bullshitters misrepresent themselves to their audience not as liars do, that is, by deliberately making false claims about what is true. In fact, bullshit need not be untrue at all.
Rather, bullshitters seek to convey a certain impression of themselves without being concerned about whether anything at all is true. They quietly change the rules governing their end of the conversation so that claims about truth and falsity are irrelevant. Frankfurt concludes that although bullshit can take many innocent forms, excessive indulgence in it can eventually undermine the practitioner's capacity to tell the truth in a way that lying does not. Liars at least acknowledge that it matters what is true. By virtue of this, Frankfurt writes, bullshit is a greater enemy of the truth than lies are.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
18 Erwähnungen 
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Das Problem verstehen
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Noise (Daniel Kahneman, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 2. Analog oder digital? - Philosophieren nach dem Ende der Philosophie (Walter Chr. Zimmerli)
- 2. Analog oder digital? - Philosophieren nach dem Ende der Philosophie (Walter Chr. Zimmerli)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- ChatGPT Isn’t ‘Hallucinating.’ It’s Bullshitting. (Carl T. Bergstrom, C. Brandon Ogbunu) (2023)
- Chatbots wie GPT können wunderbare Sätze bilden. Genau das macht sie zum Problem (Marie-José Kolly) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- ChatGPT is bullshit (Michael Townsen Hicks, James Humphries, Joe Slater) (2024)
- Generative KI – jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen (Judith Simon, Indra Spiecker gen. Döhmann, Ulrike von Luxburg) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Bullshit | D | - | - | 1 | 2006 | 3518584502 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
On Bullshit | E | Gebunden | - | 1 | 2005 | 0691122946 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
On Bullshit | E | ![]() |
- | - | 1419348876 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.