Schwimmen lernen im digitalen Chaos |
![]() |

Abstracts

Das Programm ist klar: Dem Nonsens muss durch kreative, kluge Beiträge, durch klare Begriffe, saubere Argumente und transparente Abbildung der Wirklichkeit entgegengetreten werden. Diese Pflicht gilt sowohl für einzelne Individuen als auch für Institutionen wie Redaktionen, Schulen und Internetplattformen, die oft mehr Möglichkeiten haben und Fachkräfte anstellen können. Kapitulieren ist für niemanden eine Option, es steht zu viel auf dem Spiel. Der Nonsens verschwindet nur, wenn wir uns gemeinsam gegen seine Wellen stemmen. In diesem Buch findet sich eine Sammlung von praktischen Tipps, wie das Schwimmen im digitalen Chaos gelingen kann.
Chapter 
- Das Problem verstehen (Seite 13 - 34)
- Wie Nonsens im Netz entsteht (Seite 35 - 72)
- Was uns für Nonsens anfällig macht (Seite 73 - 90)
- Schwimmen im Nonsens - ein Programm (Seite 91 - 142)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Chat-GPT, Computer, Daten, GMLS & Bildung, Google, Instagram, Kinder, LehrerIn, Salamipublikationen, Schweiz, Twitter, Unterricht |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
1 References 
Places 
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3