influencer |
![]() |
Verwandte Objeke
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
41 Erwähnungen 
- Wonderland - How Play Made the Modern World (Steven Johnson) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Haare föhnen & Schoggi essen als Vollzeitjob (Erich Bürgler) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 5. Vom Foto-Spiel zum Vollzeitjob (Laura Frommberg) (2017)
- 5. Vom Foto-Spiel zum Vollzeitjob (Laura Frommberg) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Ihren Ruhm versteht keiner, der über fünfundzwanzig ist (Marius Huber) (2017)
- Shaping the Fourth Industrial Revolution (Klaus Schwab) (2018)
- Youtube steckt in der Krise (Matthias Schüssler) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Aggressive Werbung um Kinder (Cornelia Krause) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- 19. Wem kann man noch vertrauen? - Klassische Werbung versus Influencer-Marketing
- 19. Wem kann man noch vertrauen? - Klassische Werbung versus Influencer-Marketing
- Wenn der Hashtag alles gleichmacht (Matthias Schüssler) (2018)
- Wähler, wir wissen, wo du wohnst (Christina Neuhaus) (2018)
- Chats helfen aus der Krise (Lucie Machac) (2018)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- ElternMagazin 10/2019 (2019)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- Die Tiktok-User zeigen ihre Macht (2020)
- «Mein Körper ist nicht das Intimste» (Philipp Bovermann) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Das Ende der Intellektuellen naht (Peter Kurer) (2021)
- Infokratie - Digitalisierung und die Krise der Demokratie (Byung-Chul Han) (2021)
- «20 Prozent der Leute glauben, Bill Gates wolle ihnen einen Mikrochip einsetzen» (Hany Farid, Marie-Astrid Langer) (2021)
- «Menschen werden eher aktiv, wenn es den persönlichen Interessen dient» (Robert Cialdini, Claudia Fromme, Silke Wichert) (2021)
- Geschönte Körper machen krank (Alexandra Kedves) (2021)
- Auf Youtube angesteckt (Martina Frei) (2021)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- Nachhilfe im Simulieren (Axel Krommer) (2022)
- Was macht die chinesiche App Tiktok besser als Instagram? (Edith Hollenstein, Matthias Schüssler) (2022)
- Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer (2022)
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Der Traum der Social Media ist vorbei (Philipp Bovermann) (2022)
- enter 09/2022 - Thema: Influencer*in (Swisscom) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Digitale Bildkulturen - GIFs, Memes, Modebilder, Body-Bilder und Gesichtserkennung (Annekathrin Kohout, Wolfgang Ullrich) (2022)
- «Als würden sie etwas verbieten wollen, das sie nicht kontrollieren können» (Jürgen Schmieder) (2023)
- «... das kann manch eine junge Frau zur Verzweiflung bringen» (Kurt Albermann, René Donzé) (2023)
- Scheinwirklichkeiten - KI-Beauty-Filter fürs Smartphone rechnen das Spiegelbild schön – in Echtzeit (Holger Bleich, Andrea Trinkwalder) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)