influencer |
![]() |
Verwandte Objeke
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Knigh
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
66 Erwähnungen 
- Wonderland - How Play Made the Modern World (Steven Johnson) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Haare föhnen & Schoggi essen als Vollzeitjob (Erich Bürgler) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 5. Vom Foto-Spiel zum Vollzeitjob (Laura Frommberg) (2017)
- 5. Vom Foto-Spiel zum Vollzeitjob (Laura Frommberg) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Ihren Ruhm versteht keiner, der über fünfundzwanzig ist (Marius Huber) (2017)
- Shaping the Fourth Industrial Revolution (Klaus Schwab) (2018)
- Youtube steckt in der Krise (Matthias Schüssler) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Aggressive Werbung um Kinder (Cornelia Krause) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- 19. Wem kann man noch vertrauen? - Klassische Werbung versus Influencer-Marketing
- 19. Wem kann man noch vertrauen? - Klassische Werbung versus Influencer-Marketing
- Wenn der Hashtag alles gleichmacht (Matthias Schüssler) (2018)
- Wähler, wir wissen, wo du wohnst (Christina Neuhaus) (2018)
- Chats helfen aus der Krise (Lucie Machac) (2018)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- ElternMagazin 10/2019 (2019)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 6. Covid-19 - Ein globales Virus
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- Die Tiktok-User zeigen ihre Macht (2020)
- «Mein Körper ist nicht das Intimste» (Philipp Bovermann) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Das Ende der Intellektuellen naht (Peter Kurer) (2021)
- Eine Woche Hass (Marko Kovic) (2021)
- Infokratie - Digitalisierung und die Krise der Demokratie (Byung-Chul Han) (2021)
- «20 Prozent der Leute glauben, Bill Gates wolle ihnen einen Mikrochip einsetzen» (Hany Farid, Marie-Astrid Langer) (2021)
- «Menschen werden eher aktiv, wenn es den persönlichen Interessen dient» (Robert Cialdini, Claudia Fromme, Silke Wichert) (2021)
- Geschönte Körper machen krank (Alexandra Kedves) (2021)
- Auf Youtube angesteckt (Martina Frei) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- Nachhilfe im Simulieren (Axel Krommer) (2022)
- Was macht die chinesiche App Tiktok besser als Instagram? (Edith Hollenstein, Matthias Schüssler) (2022)
- Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer (2022)
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- Der Traum der Social Media ist vorbei (Philipp Bovermann) (2022)
- enter 09/2022 - Thema: Influencer*in (Swisscom) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Digitale Bildkulturen - GIFs, Memes, Modebilder, Body-Bilder und Gesichtserkennung (Annekathrin Kohout, Wolfgang Ullrich) (2022)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- «Als würden sie etwas verbieten wollen, das sie nicht kontrollieren können» (Jürgen Schmieder) (2023)
- «... das kann manch eine junge Frau zur Verzweiflung bringen» (Kurt Albermann, René Donzé) (2023)
- Scheinwirklichkeiten - KI-Beauty-Filter fürs Smartphone rechnen das Spiegelbild schön – in Echtzeit (Holger Bleich, Andrea Trinkwalder) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- Faustrecht der Bilder (Christoph Koopmann, Sina-Maria Schweikle) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- Soziale Medien haben ihre Berechtigung verloren (Matthias Schüssler) (2023)
- Filterworld - How Algorithms Flattened Culture (Kyle Chayka) (2024)
- Sie lernt um ihr Leben (Cathrin Schmiegel) (2024)
- Jung, schnell, witzig, rechts (Dune Korth, Jens Többen, Carlotta Wald) (2024)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Advertising Literacy von Jugendlichen im Kontext von Influencer:innen-Marketing - Konstruktion und Validierung eines Erhebungsinstruments (Josephine Jahn, Tobias Vogel, Aaron Heinz, Dorien Duffner-Korbee, Lale Rüther, Tamara Marksteiner)
- Advertising Literacy von Jugendlichen im Kontext von Influencer:innen-Marketing - Konstruktion und Validierung eines Erhebungsinstruments (Josephine Jahn, Tobias Vogel, Aaron Heinz, Dorien Duffner-Korbee, Lale Rüther, Tamara Marksteiner)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 2. What hildren need to do in Childhood
- Sie hat für 3000 Dollar ihre Stimme verkauft (Ruth Fulterer) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Wie Bildungsinfluencer:innen die Bildungskrise bewirtschaften und verschärfen (Philippe Wampfler) (2024)
- Dänische Psychologin warnt Schweiz: «Machen Sie es nicht so wie wir» (Aida Bikic, Nina Fargahi) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Die Transformation des Mensch-Medien-Verhältnisses durch Virtualität - Perspektiven für die Medienpädagogik am Beispiel virtueller Influencer:innen (Jane Lia Jürgens, Kira Lewandowski, Sandra Aßmann)
- Die Transformation des Mensch-Medien-Verhältnisses durch Virtualität - Perspektiven für die Medienpädagogik am Beispiel virtueller Influencer:innen (Jane Lia Jürgens, Kira Lewandowski, Sandra Aßmann)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)
- Wenn Lehrer die Schüler nicht verstehen – und umgekehrt (Anika Limburg, Joscha Falck) (2024)
- Pädagogischer Populismus (Philippe Wampfler) (2024)
- Macht das Handy gar nicht süchtig? (Daniel Süss, Eva Mell) (2024)
- Wissenschaft auf X: Jetzt aussteigen oder für immer alt aussehen (Amrei Bahr) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)