Kein Mensch lernt digitalÜber den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht
|
Empfehlungen
Doch leider überzieht der Autor völlig, etwa wenn er eine Verschwörung des Bundesbildungsministeriums mit Internetkonzernen konstruiert, die gemeinsam nicht nur darauf abzielten Lehrer abzuschaffen und durch Maschinen zu ersetzen, sondern darüberhinaus die Schüler an Lernmaschinen vereinzeln und sie einem Kontrollregime unterziehen wollten. Hier wirkt der Text stellenweise wie eine schlechte Karikatur und der Autor macht sich mit drastischen Begriffsschöpfungen wie „Datenprostitution“, zu denen digitalisierungsorientierte Lehrer ihre Schüler zwängen, zu einer Art Don Quichote des digitalen Zeitalters.
Das Buch durchziehen unterkomplexe Polarisierungen etwa mit dem scheinbaren Gegensatz zwischen analogem und digitalem Lernen, wobei das eine platt als „gut“ und das andere als „böse“ charakterisiert wird. Der Autor kann auch deshalb das Zerrbild einer digitalisierten Schule konstruieren, weil er offenbar wenig Kenntnis von der Praxis aufgeschlossener Kollegien hat, die die Chancen der Digitalisierung erfolgreich nutzen. Die Konfrontation mit der Praxis einer innovativen Schule, wie z.B. der „Alemannenschule in Wutöschingen“ oder der mit dem Deutschen Schulpreis prämierten „Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster“ würde schnell deutlich machen, wie sehr der Autor sich mit seiner simplifizierenden Argumentation verrennt. Verstärkt wird diese Ausrichtung durch einseitig ausgewählte Literatur, die der Selbstbestätigung des Autors dient und sein Bedrohungsszenario verstärkt: So wichtig und richtig es ist, auf Gefahren der Digitalisierung im Bildungsbereich hinzuweisen, so hilflos bleibt doch die Strategie der bloßen Abwehr. Auf die Idee, dass digital unterstütztes Lernen vielfältige Chancen für eine Erneuerung von Schule und Unterricht, für eine Personalisierung des Lehrens und Lernens, sowie für eine Arbeitserleichterung für Lehrer/innen bietet, die es im Sinne einer „Digitalen Dividende“ (Burow 2014)Digitale Dividende: Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule zu nutzen gilt, kommt der Autor in seinem Schwarz-Weiß-Denken nicht.
Zusammenfassungen
Ralf Lankau entlarvt in diesem Buch die wirtschaftlichen Interessen der IT-Branche und ihrer Lobbyisten. Dabei geht er sowohl auf die wissenschaftlichen Grundlagen (Kybernetik, Behaviorismus) als auch auf die technischen Rahmenbedingungen von Netzen und Cloud-Computing ein, bevor er konkrete Vorschläge für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Digitaltechnik im Unterricht skizziert. Die These des Autors lautet: Wir müssen uns auf unsere pädagogische Aufgabe besinnen und (digitale) Medien wieder zu dem machen, was sie im strukturierten Präsenzunterricht sind: didaktische Hilfsmittel.
Kapitel
- 1. Neue digitale Lernkultur
- 2. Wie Menschen lernen
- 3. Kontrolle und Steuerung - eine kleine Geschichte der Digitaltechnik
- 4. Datenschutz und Cybersicherheit
- 5. Medien, Technik, Unterricht
- 6. Blick hinter die Kulisse: Um was geht es wirklich?
- 7. Das digitale Deutschland im Faktencheck
- 8. Digitaler Drill: Drei Zukunftsszenarien
- 9. Was tun?
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Aktivitätstracker, blockbasierte Programmierumgebungen, Curriculum / Lehrplan, cyber-mobbing, Digitalisierung, Eltern, Gesellschaft, Handheld / PDA in school, Kognitivismus, Neuron, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Privatsphäre, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Tiktok, Vorlesungsaufzeichnung, YouTube |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
18 Erwähnungen
- Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt (Ralf Lankau, Torsten Engelbrecht) (2017)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Alles Immer Smart - Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (Rat für kulturelle Bildung) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 5. Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile? (Uwe Büsching)
- 7. Bildung und Medien – die Perspektive eines Kinder- und Jugendarztes (Till Reckert)
- 11. Regional koordinierte digitale Bildungsprojekte (Thomas Breyer-Mayländer)
- Humanismus vs. Data-Ismus (Ralf Lankau) (2019)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Digitalisierung als Gegenstand und Medium von Unterricht (Jochen Krautz) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
Co-zitierte Bücher
Notebook-Bewirtschaftung in Grossfirmen
Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich
(Patrik Kobler, Jürg Randegger) (2001)Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen
(Paula Bleckmann) (2012)Die Lüge der digitalen Bildung
Warum unsere Kinder das Lernen verlernen
(Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)Die digitale Bildungsrevolution
Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können
(Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
(Klaus Zierer) (2017)BLIKK-Medien: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien
(Uwe Büsching, R. Riedel) (2018)Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Ein roter Faden
(Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018)Volltext dieses Dokuments
Kontrolle und Steuerung - eine kleine Geschichte der Digitaltechnik: Artikel als Volltext (: , 154 kByte) | |
Das digitale Deutschland im Faktencheck: Artikel als Volltext (: , 153 kByte) | |
Datenschutz und Cybersicherheit: Artikel als Volltext (: , 136 kByte) | |
Digitaler Drill: Drei Zukunftsszenarien: Artikel als Volltext (: , 48 kByte) | |
Medien, Technik, Unterricht: Artikel als Volltext (: , 246 kByte) | |
Neue digitale Lernkultur: Artikel als Volltext (: , 141 kByte) | |
Was tun?: Artikel als Volltext (: , 568 kByte) | |
Wie Menschen lernen: Artikel als Volltext (: , 184 kByte) |
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.