Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen UnterrichtsmedienVortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen

- Ich gehe davon aus, dass die Arbeit an unserer eigenen Haltung im Blick auf digitale Medien entscheidend ist. Sie ist die Kontrollinstanz für das, was wir im Unterrichtsalltag fördern oder dulden (Abschnitt 4).
- Ich sage, dass die ungeheure Wucht der Digitalisierung nur dann angemessen verstanden werden kann, wenn sie als zentraler Bestandteil und Motor von Globalisierungsprozessen analysiert wird (Abschnitt 5).
- Ich behaupte: Die Frage nach den Unterrichtsinhalten droht im Digitalisierungsdiskurs beliebig zu werden. Je größer die Faszinationskraft digitaler Medien für Lehrer und Schüler ist, umso wichtiger wird die bildungstheoretische Reflexion der mit diesen Medien transportierten Ziele und Inhalte (Abschnitt 2.2).
- Ich sehe die Gefahr, dass uns die digitalen Medien in eine Individualisierungsfalle locken: Sie sind gut geeignet, um in immer heterogener werdenden Schulklassen Binnendifferenzierung zu betreiben. Aber die eigentliche Herausforderung besteht darin, das individualisierte Lernen in eine Balance mit dem gemeinsamen und dem kooperativen Lernen zu bringen (Abschnitt 2.2).
- Ich beobachte, dass die entscheidende Hürde für einen befriedigenden Einsatz der digitalen Medien ihre hohe Störungsanfälligkeit ist. Deshalb ist eine verlässliche Systemadministration unverzichtbar (Abschnitt 2.3).
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen 
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Personen mit Führungsaufgaben im digitalen Wandel stärken (Eliane Burri)
- Personen mit Führungsaufgaben im digitalen Wandel stärken (Eliane Burri)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.