Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Information

BiblioMap 
Bemerkungen
Der Mehrwert des E-Learning als solches konnte bisher nicht erwiesen werden.
Von Bruno Prowaznik im Text Gibt es einen Mehrwert von E-Learning? (2004) Von Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer im Text Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (2023) auf Seite 7























[RQ1] Do the knowledge and skills of students improve following the use of tablets to support educational activities?
Of the 23 studies included in the final set,
Von B. Haßler, L. Major, S. Hennessy im Text Tablet use in schools (2015) Of the 23 studies included in the final set,
- 16 reported positive learning outcomes;
- 5 reported no difference in learning outcomes; and
- 2 reported negative learning outcomes.



The best current evidence is that media are mere vehicles that deliver instruction but do not
influence student achievement any more than the truck that delivers our groceries causes changes in our nutrition. Basically, the choice of vehicle might influence the cost or extent of distributing instruction, but only the content of the vehicle can
influence achievement.
Von Richard E. Clark im Text Reconsidering research on learning from media (1983) 






Wie kompliziert das Bild tatsächlich ist, zeigen beispielhaft die Werte zum Faktor »Computereinsatz« im Unterricht. Mit einer durchschnittlichen Effektstärke von .39 ist sein Einfluss als mäßig positiv einzuschätzen. Wenn die Lernschritte durch das
Programm vorgegeben werden, verschwindet dieser sogar ganz (– .02). Andererseits steigt der Effekt, wenn die Schüler das Vorgehen im Programm selbst steuern konnten, auf .49, und wenn sie mit einem Partner arbeiteten, sogar auf .96.
Von Hans Brügelmann im Text Die Hattie-Studie: Der heilige Gral der Didaktik? (2013) 











Based on this consistent evidence, it seems reasonable to advise strongly against
future media comparison research. Five decades of research suggest that there are
no learning benefits to be gained from employing different media in instruction,
regardless of their obviously attractive features or advertised superiority. All existing
surveys of this research indicate that confounding has contributed to the studies
attributing learning benefits to one medium over another and that the great majority
of these comparison studies clearly indicate no significant differences
Von Richard E. Clark im Text Reconsidering research on learning from media (1983) 

Ganz fundamental unterbietet die Digitalisierung ein elementares
Grundphänomen, das alle elaborierten pädagogischen Situationen ermöglicht:
Lernen geschieht in Beziehung! Es vollzieht sich im Raum des
Sozialen und realisiert sich in der intensiven Beziehung zu einer Sache,
an der wir zum Individuum, zum Subjekt und zum Menschen werden.
Digitale Medien – sofern sie im Übermaß eingesetzt werden – tilgen sowohl
den Sozial- als auch den Sachbezug, mit gewaltigem Schaden für
den personalen Selbstbezug. In aller Schärfe: Der Entzug von Mitmenschen
und Realität führt zu Identitätsdiffusionen.
Von Matthias Burchardt im Text Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (2016) 












In der Alltaspraxis - auch über bestimmte Interessen, die damit in Verbindung stehen - wird aber den atechnischen Medien oder Methoden eine weniger positive oder innovative Wirkung zugeschrieben als den technischen. Das ist prekär, weil es einfach so nicht richtig ist. Dem technischen Medium an sich kommt keine spezifische Wirkung zu, sondern erst, wenn dieses technische Medium in einen ganz konstitutiven oder situativen Interaktionszusammenhang mit Lernenden tritt; und erst dann, wenn man diesen Interaktionszusammenhang genau analysiert, dann kann man von Lernwirkungen sprechen, bzw. auf diese zurückschliessen.



Bedenklich erscheint mir über die Aktualität hinaus, die langfristige Abhängigkeit,
in die sich ein Bildungswesen begibt, wenn es weniger auf
Lehrerinnen und Lehrer und mehr auf Geräte setzt. Die Übertragung von
Kernelementen der Lehrerrolle auf Maschinen bedeutet nicht nur eine
De-Qualifikation der Pädagoginnen und Pädagogen, sondern auch einen
Verlust an gestalterischer Unabhängigkeit. Wenn diese nämlich mittelfristig
zu Lotsen und Wartungspersonal im Maschinenpark herabgestuft
werden, ist das systemrelevante Schulwesen den Unternehmen hilflos
ausgeliefert. Dies betrifft die Wartungskosten, die kurzen Lebenszyklen
der Geräte, die kostenpflichtigen Updates der Software, aber auch den
schleichenden Verlust pädagogischer Expertise. Digitalisierung von Schule
gleicht insofern einer Prothesenverordnung für Gesunde, deren eigenen
Glieder dadurch verkümmern.
Von Matthias Burchardt im Text Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (2016) 


- Da ist erstens die riesige Palette der Bildungsmedien, bei der es kaum möglich ist, übergreifende Aussagen zu machen. Die Fragen nach der durchschnittlichen Effektivität des Lernens mit Medien ist ebenso sinnlos wie die nach der durchschnittlichen Wirksamkeit von Medikamenten. Die beträchtliche Varianz der Befunde lässt sich im Einzelfall oft darauf zurückführen, dass besser gestaltete und sinnvoller eingesetzte Medien positivere Effekte zeigen als schlechter gestaltete und weniger sinnvoll eingesetzte Technologien. Künftige Studien sollten sich deshalb weniger auf die Frage konzentrieren, ob sich mit bestimmten Medien besser lernen lässt als ohne diese Medien. Stattdessen muss es darum gehen, ob sich mit einer bestimmten Gestaltungsvariante einer medialen Lernumgebung besser lernen lässt als mit einer vergleichbaren anderen Gestaltungsvariante.
- Zweitens ist in Studien bislang noch eine allzu starke Fokussierung auf direkte Effekte festzustellen. Dabei werden oft die Kontextbedingungen zu wenig berücksichtigt und der Lernprozess als Blackbox behandelt. Die Wirksamkeit digitaler Medien im Unterricht kann kaum unabhängig von den Voraussetzungen der Lernenden und vom gesamten didaktischen Arrangement beurteilt werden.
- Drittens herrscht in den bestehenden Studien oft noch eine zu starke Fokussierung auf inhaltliche Lerngewinne. Stattdessen müssen verstärkt auch überfachliche und motivationale Effekte berücksichtigt werden. Bedingt durch die schnellen Entwicklungen im Bereich digitaler Lehr- und Lernmedien liegen gründliche Forschungsresultate zu einer neuen Technologie typischerweise erst dann vor, wenn der erste Hype bereits wieder vorbei ist. Angesichts des hohen Innovationstempos – oft verbunden mit euphorischen Erwartungen oder pauschalen Befürchtungen – kommt es darauf an, die Potenziale von unterschiedlichen Unterrichtsmedien nüchtern zu beurteilen und sie ebenso offen wie kritisch zu erproben.

Diese Forderung nach dem didaktischen Mehrwert ist aus pragmatischen Gründen plausibel, trägt aber auch eine wesentliche Verkürzung in sich: Einerseits macht die Forderung, dass der Einsatz von IGT zu mehr befähigt, als zu dem, was bereits im traditionellen Unterricht möglich war, darauf aufmerksam, dass der Unterricht mit neuen Medien nicht einfach alten Wein in neue Schläuche füllen soll. So sind die neuen Informationstechnologien nicht nur als blosses Hilfsmittel für vorgegebene Unterrichtsprozesse zu betrachten - indem bei der Informationssuche das «alte» Handlexikon durch die Suchmaschine im Internet ersetzt wird, oder indem man einen Brief per Email anstatt oer Post verschickt.
Diese Argumentation mit dem didaktischen Mehrwert ist deshalb vor allern dort hilfreich, wo Lehrpersonen beginnen, IGT stärker in ihren Unterricht einzubeziehen. Damit kann deutlich gemacht werden, dass es nicht allein um einen Austausch des Mediums geht, in dem z. B. das Schulbuch durch die Lernsoftware ersetzt wird, sondern dass es wesentlich um das systematische Arbeiten in einer neuen Lernumgebung geht - um so eine neue Qualität des Lernens zu erreichen.
Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, ob alles Lernen, welches auf ICT basiert, bereits den Anspruch auf einen didaktischen Mehrwert erfüllen muss. Denn wir haben davon auszugehen, dass die alltägliche Medienkompetenz heute generell verlangt, dass wir bestimmte Dinge mit dem Computer tun, die wir früher auf ganz andere Weise erledigten. Wir ersetzen den Briefverkehr ganz automatisch durch E-Mails und schicken kurz ein SMS, wenn wir uns zu einem Termin verspäten - ganz unabhängig, ob wir damit einen imaginären «Mehrwert» erhalten oder nicht. Wir leben in einer Kultur, die insgesamt immer stärker von den Mitteln der Informationstechnologie geprägt ist und von uns als kompetenten Mitgliedern dieser Gesellschaft verlangt. dass wir uns die vorherrschenden Kommunikationsformen aneignen und in unserem Alltag nutzen.
Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | Computercomputer, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Internet in der Schuleinternet in school, Schuleschool |
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
228 Erwähnungen 
- «Die Schule ignoriert die Lebenswelt der Schüler» (Birgit Eickelmann, Martin Spiewak)
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- Daten aus Effizienzuntersuchungen an CUU-Courseware (Peter Schablowski) (1974)
- Daten aus Effizienzuntersuchungen an CUU-Courseware (Peter Schablowski) (1974)
- Reconsidering research on learning from media (Richard E. Clark) (1983)
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Bildungskrise?! (Willi Schürer)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Computers, Networks and Education (Alan Kay) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 7. Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie
- 7. Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Media Will Never Influence Learning (Richard E. Clark) (1994)
- Will media influence learning? - Reframing the debate (Robert B. Kozma) (1994)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 20. Besseres Lernen durch Computer in der Schule? - Nutzungsbeispiele und Einsatzbedingungen (Heike Schaumburg)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Teaching with Technology - Creating Student-Centered Classrooms (Judith Haymore Sandholtz, Cathy Ringstaff, David C. Dwyer) (1997)
- Computers as Mindtools for Engaging Learners in Critical Thinking (David H. Jonassen, Chad Carr, Hsiu-Ping Yueh) (1998)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen - Ein didaktisches Konzept (Barbara Kochan)
- Grundschule und neue Medien
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen - Ein didaktisches Konzept (Barbara Kochan)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? - Forschungsergebnisse und Lernphilosophien (Stefan Aufenanger) (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- The no significant difference phenomenon (T. Russell) (1999)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Grundschule-Computer-Multimedia - Didaktische Konzepte für den Einsatz in der Grundschule (Margarete Grimus)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Wozu Informatikunterricht?
- Wozu Informatikunterricht?
- Neue Medien in der Grundschule - Unterrichtserfahrungen und didaktische Beispiele (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Computer in den Grundschulen des globalen Dorfes - Ein Rück- und Ausblick (Hartmut Mitzlaff)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- Unterrichten mit Internet und Co - Methodenhandbuch für die Sekundarstufe 1/2 (Hartmut Koch, Hartmut Neckel) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- LogOut (Vortrag) - Vortrag im Kunsthaus-Saal Zürich, 14.3.2001 (Clifford Stoll) (2001)
- Mensch und Kommunikation - Geo Wissen Nr. 27 (2001)
- Lieber ein Zoo für jede Schule (Michael Drabe, Hartmut von Hentig)
- Squeak, Open Personal Computing and Multimedia (Mark Guzdial, Kimberly M. Rose) (2001)
- Computers and Squeak as Environments for Learning (John Steinmetz)
- Computers and Squeak as Environments for Learning (John Steinmetz)
- Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) (2001)
- Oversold and Underused - Computers in the Classroom (Larry Cuban) (2001)
- Die virtuelle Schule - Chancen und Gefahren (Dieter Euler) (2002)
- New Evidence on Classroom Computers and Pupil Learning (Joshua Angrist, Victor Lavy) (2002)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Was macht Lernen erfolgreich? - Evaluation des Lernpotenzials von E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel)
- Was macht Lernen erfolgreich? - Evaluation des Lernpotenzials von E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Unterrichten mit dem Internet
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- Lehren und Lernen mit IKT II - Teil 2: Herausforderungen und Möglichkeiten (Norbert Pachler) (2002)
- Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien (Gerhard E. Ortner)
- Palm Education Pioneers Program - Final Evaluation Report (Valerie Crawford, SRI International, Phil Vahey) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- E-Learning and the Science of Instruction - Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- Warum sind ICT im Unterricht an der (Mittel-)schule sinnvoll? (Franz Eberle)
- Auf dem Weg zum Medienkonzept - Eine Planungshilfe für Schulen (e-initiative.nrw, Claudia Henrichwark, Wolfgang Vaupel) (2002)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- Leonardo's Laptop - Human Needs and the New Computing Technologies (Ben Shneiderman) (2002)
- Palm-Sized Devices are the Personal Computers of Choice (Elliot Soloway) (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Einleitung: Die Idee des Seminars «Entscheiderberatung»
- Neue pädagogische Möglichkeiten - Wie neue Medien zur Veränderung des Unterrichts beitragen können (Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Computer in der Schule - Didaktischer Fortschritt oder blosse Beschäftigungstherapie? (Erika Brinkmann)
- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung - Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht (Falko Peschel)
- Der Computer in der Grundschule - oder: Was sollen diese Knirpse denn damit anfangen? (Berthold Halbwachs)
- Computer in der Schule - Didaktischer Fortschritt oder blosse Beschäftigungstherapie? (Erika Brinkmann)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung - Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht (Falko Peschel)
- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung - Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht (Falko Peschel)
- Testing a Will, Skill, Tool Model of Technology Integration (Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Ricky Fluke) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL - Kritik der "Technologie.Freak"'Didaktik (Herbert Schwetz)
- Assessing Effects of Technology on Learning - Limitations of Today's Standardized Tests (Michael Russell, Jennifer Higgins) (2003)
- Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' - Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen (Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)
- Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- The Flickering Mind - The False Promise of Technology in the Classroom and How Learning Can Be Saved (Todd Oppenheimer) (2003)
- A Meta-Analysis of the Effectiveness of Teaching and Learning With Technology on Student Outcomes (Meng-Fen Lin, Georgette M. Michko, Hersh C. Waxman) (2003)
- ICT im Unterricht - Dank Computer und Internet zu Kreativität und Effizienz (Theo Byland, Peter Gloor) (2003)
- An empirical study of the effect of information technology expenditures on student achievement (Alan R. Peslak) (2004)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- We’re Getting Wired, We’re Going Mobile, What’s Next? - Fresh Ideas for Educational Technology Planning (Bard Williams) (2004)
- 1. A Journey Worth Making
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- Computer und Internet im Unterricht: Zu hohe Erwartungen! (Werner Hartmann) (2004)
- Gibt es einen Mehrwert von E-Learning? - Ketzerisches zu einer trendigen Lernform (Bruno Prowaznik) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- 8. Abschliessende Bemerkungen
- Mediendidaktik (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2004)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Computers and Student Learning - Bivariate and Multivariate Evidence on the Availability and Use of Computers at Home and at School (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Does ICT contribute to powerful learning environments in primary education? (Ed Smeets) (2005)
- Understanding PISA (Stephen Downes) (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Computer können das Lernen behindern (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2005)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- Haben Schüler das Rüstzeug für eine technologieintensive Welt (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2006)
- 4. Students' Access to and Use of ICT and Their Performance in PISA 2003
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 6. Die Überwindung von Schranken durch eLearning
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend (Dominik Landwehr)
- Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend (Dominik Landwehr)
- A Wider World - (Educause Review vol. 41, No. 6 November/December 2006) (2006)
- The Myth about No Significant Difference (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- The Myth about No Significant Difference (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- Pädagogische Überlegungen zum technischen Medium in Lehr-Lernprozessen - Vortrag am eLearning Forum der FHNW (Hermann Forneck) (2007)
- Evaluation of the Texas Technology Immersion Pilot - Findings from the Second Year May 2007 (TCER Texas Center for Educational Research) (2007)
- Kritik an Computern in der Schule zu undifferenziert? (Dirk Frank, Richard Heinen) (2007)
- Computer machen keine Schule - US-Studien zeigen, dass elektronische Medien die Schüler-Leistungen nicht verbessern (Balz Spörri) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 2. Bildung braucht ICT
- 2. Bildung braucht ICT
- Digitale Medien im Fachunterricht - Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand (Jürgen Bofinger) (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Visible Learning - A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2009)
- Evaluation of Evidence-Based Practices in Online Learning - A Meta-Analysis and Review of Online Learning Studies (Barbara M. Means, Yukie Toyama, Robert Murphy, Marianne Bakia, Karla Jones) (2009)
- From Blogs to Bombs - The Future of Digital Technologies in Education (Mark Pegrum) (2009)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- 1:1 mobile inquiry learning experience for primary science students - a study of learning effectivenes (Chee-Kit Looi, BaoHui Zhang, Wenli Chen, P. Seow, G. Chia, Cathleen Norris, Elliot Soloway) (2011)
- Digital Education - Opportunities for Social Collaboration (Michael Thomas) (2011)
- Can Educational Research Be Both Rigorous and Relevant? (Thomas C. Reeves) (2011)
- In Classroom of Future, Stagnant Scores (Matt Richtel) (2011)
- A Silicon Valley School that doesn't Compute (Matt Richtel) (2011)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- 2. Höheres Lernen mit digitalen Medien (Bernhard Rauh)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Schulbuch und neue Medien im Unterricht - Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität (Hermann Astleitner)
- Schulbuch und neue Medien im Unterricht - Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität (Hermann Astleitner)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- «Das Fabrikmodell der Schule gehört abgelöst» (Peter Mott, Walter Bernet) (2012)
- Die Hattie-Studie: Der heilige Gral der Didaktik? - Metaanalysen: Nutzen und Grenzen von Allgemeinaussagen in der Bildungsforschung (Hans Brügelmann) (2013)
- Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? - Eine kritische Reflexion (Peter Baumgartner, Erich Herber) (2013)
- Rundschau-Theke mit Beat W. Zemp (Beat W. Zemp, Susanne Wille) (2013)
- Sixth Graders Benefit from Educational Software when Learning about Fractions - A Controlled Classroom study (Susanne Scharnagl, Petra Evanschitzky, Judith Streb, Manfred Spitzer, Katrin Hille) (2014)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
- Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien (Alexander Salle) (2015)
- How the ICT development level and usage influence student achievement in reading, mathematics, and science (Maxim Skryabin, JingJing Zhang, Luman Liu, Danhui Zhang) (2015)
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Der digitale Mehrwert - Chancen und Herausforderungen von digitalen Medienformaten für den Unterricht (Sascha Schmidt)
- Students, Computers and Learning - Making the Connection (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)
- Mit Smartphone und WLAN lernt man besser. Ihre Telekom - Stiftungspropaganda zu Digitaltechnik und (eigenen) Geräten im Unterricht ("Bring Your Own Device") (Ralf Lankau) (2015)
- Tablet use in schools - a critical review of the evidence for learning outcomes (B. Haßler, L. Major, S. Hennessy) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- schule. smart. mobil - merz 1/16 (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) (2016)
- Das Ende der Kreidezeit - Können Tablets und Smartphones Schule verändern? - Editorial
- Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung? (Rudolf Kammerl)
- Besser lernen mit Tablets? - Ein Blick über den Tellerrand hilft weiter (Stefan Welling)
- Das Ende der Kreidezeit - Können Tablets und Smartphones Schule verändern? - Editorial
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- The Impact of Computer Usage on Academic Performance - Evidence from a Randomized Trial at the United States Military Academy (Susan Payne Carter, Kyle Greenberg, Michael Walker) (2016)
- Computer sorgen für ungenügende Leistungen (Armin Müller) (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik (Manfred Spitzer) (2016)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Methods matter (Stefan Welling)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Fachdidaktische Mehrwerte durch Einführung digitaler Werkzeuge (Jochen Kuhn, Mathias Ropohl, Jorge Groß)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Didaktische Potenziale digitaler Medien - Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschul- und mediendidaktischer Sicht (Thomas Irion, Katharina Scheiter) (2018)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- Schüler an die Schirme (Philippe Zweifel) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- Warum Tablets für jeden sinnvoll sein können (Klasse 8c des Schiller-Gymnasiums in Witten) (2018)
- Der Einsatz neuer Technologien in der frühen Bildung - Herausforderungen und Perspektiven (Wassilios E. Fthenakis, Waltraut Walbiner) (2018)
- Die digitale Transformation der Gesellschaft - Zur Diskussion der digitalen Bildung aus nationaler und internationaler Sicht (Wassilios E. Fthenakis, Waltraut Walbiner) (2018)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Wer nicht «digital» lernt, verpasst nichts (Gerhard Steiner) (2018)
- COST E-READ Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading (E-READ Evolution of Reading in the Age of Digitisation) (2019)
- Schule im «Digitalisierungswahn» (Juraj Hromkovic) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter (Frank Lohrke, Johannes Offinger)
- # Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten? (Sonia Burmester, Stefanie Hummel)
- Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter (Frank Lohrke, Johannes Offinger)
- Das Internet verändert das Lernen. Leider nicht zum Besseren (Rainer Werner) (2019)
- Digitale Medien an Berufsfachschulen - Wo steht die Schweiz? (Mirjam Pfister, Roland Stähli) (2019)
- «Eine Grundschule ohne Tablets ist das Gegenteil von weltfremd» (Paula Bleckmann, Peter Hanack) (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Digitalisierung im Schulzimmer (Philippe Wampfler, Manfred Spitzer) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- «Den Karren nicht vor das Pferd spannen» (David Werner) (2019)
- Evidence of a potential - The political arguments for digitizing education 1983-‐2015 (Jesper Balslev) (2020)
- «Kein gutes Zeichen» (Juraj Hromkovic, Nora Leutert) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools - A context-specific meta-analysis (Delia Hillmayr, Lisa Ziernwald, Frank Reinhold, Sarah I. Hofer, Kristina M. Reiss) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen (Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda)
- Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen (Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Tablets bitte erst ab Klasse 7 (Isabell Rhein) (2022)
- Implementation of technology-supported personalized learning - its impact on instructional quality (Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser, Dominik Petko) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- «Trotz Digitalisierung bleiben die Lehrpersonen zentral.» (Beat Döbeli Honegger, Simone Ammann) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Systematisches Review des empirischen Forschungsstands zu digitalen Medien für SchülerInnen mit einem zusätzlichen oder einem sonderpädagogischen Förderbedarf unter Berücksichtigung inklusiver, integrativer und exkludierender Unterrichtsszenarien (Carolin Quenzer-Alfred, Claudia Mertens, Tim Homrighausen, Anna-Maria Kamin, Daniel Mays)
- Systematisches Review des empirischen Forschungsstands zu digitalen Medien für SchülerInnen mit einem zusätzlichen oder einem sonderpädagogischen Förderbedarf unter Berücksichtigung inklusiver, integrativer und exkludierender Unterrichtsszenarien (Carolin Quenzer-Alfred, Claudia Mertens, Tim Homrighausen, Anna-Maria Kamin, Daniel Mays)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (Summary) - Global Education Monitoring Report (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer) (2023)
- PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, Kristina Reiss) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Mit perfektem Spielzeug in die Spielkrise - Wie das Spiel wieder zur bildungswirksamsten Tätigkeit wird
- Mit perfektem Spielzeug in die Spielkrise - Wie das Spiel wieder zur bildungswirksamsten Tätigkeit wird
- Tafel statt Tablet? (Klaus Zierer, Silke Müller, Tom Hoops, Mark Schieritz) (2024)
- Mehr als 0 und 1 bitte! (Beat Döbeli Honegger) (2024)
- KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? (Bernadette Spieler, Ralf Lankau, Felix Münger) (2024)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |