Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidendDominik Landwehr
Zu finden in: Bildung Schweiz 10a/2006, 2006
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen

Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, Lehrplan 21, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem Zeitschriftenartikel
Internet, Neue Medien und Digitalisierung bereichern Schule und Bildung, machen aber das Leben für Lehrende und Lernende möglicherweise nicht einfacher. Aber sie sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Richtig genutzt, können diese Medien aber mithelfen, neue Einsichten zu ermöglichen, kreative Ideen zu realisieren und Neues zu schaffen.
von Dominik Landwehr in der Zeitschrift Bildung Schweiz 10a/2006 (2006) im Text Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend Das Internet und die damit verwandten Technologien sind grossartig für jene, die Wissen, Kommunikation und Austausch suchen. Es ist kein Problem, mit einem aufgeweckten, neugierigen Jugendlichen bei einem Wettbewerb wie ThinkQuest mitzumachen. Was aber, wenn Neugier und Interesse fehlen? Ist ein Internetanschluss in unseren Breitengraden wirklich entscheidend, um Interesse für geschichtliche Fragen, literarische Begegnungen, wissenschaftliche Rätsel zu wecken?
von Dominik Landwehr in der Zeitschrift Bildung Schweiz 10a/2006 (2006) im Text Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend Die Rede vom «digitalen Graben» hat öfter nur zugedeckt, dass der Graben – mindestens in unseren Breitengraden – eher eine diskursive Konstruktion oder etwas salopper gesagt, ein Grübchen ist. Die Gleichung Zugang zur Bildung ist Zugang zum Internet stimmt, mindestens für die Schweiz nicht, auch wenn die Medien, sekundiert von Technologie- Experten dies eine Zeitlang suggerierten. Ein wirklicher Graben droht dort, wo es an Neugier, Interesse und möglicherweise an noch viel handfesteren Dingen wie Lesefähigkeit mangelt.
von Dominik Landwehr in der Zeitschrift Bildung Schweiz 10a/2006 (2006) im Text Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.