/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend

Dominik Landwehr
Zu finden in: Bildung Schweiz 10a/2006, 2006  
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Bildung Schweiz 10a/2006Unter dem Titel «Vom Abbruch des Aufbruchs» zog BILDUNG SCHWEIZ in Ausgabe 7-8/06 kritische Bilanz über schulische Internetprojekte. Unter den angesprochenen Projekten befand sich auch der Internet-Wettbewerb ThinkQuest, den das Migros-Kulturprozent 1998 bis 2005 durchführte. Projektleiter Dominik Landwehr äussert, ausgehend von ThinkQuest, einige grundsätzliche Überlegungen und stellt ein Nachfolgeprojekt vor.
Von Klappentext in der Zeitschrift Bildung Schweiz 10a/2006 (2006) im Text Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Fragen
KB IB clear
Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Was bringt das Internet in der Ausbildung?

Begriffe
KB IB clear
digital dividedigital divide , Internetinternet , LehrerInteacher , PISA-StudienPISA studies , Plagiarismusplagiarism , Projektproject , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Wissenschaftscience

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate aus diesem Zeitschriftenartikel

Internet, Neue Medien und Digitalisierung bereichern Schule und Bildung, machen aber das Leben für Lehrende und Lernende möglicherweise nicht einfacher. Aber sie sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Richtig genutzt, können diese Medien aber mithelfen, neue Einsichten zu ermöglichen, kreative Ideen zu realisieren und Neues zu schaffen.
von Dominik Landwehr  in der Zeitschrift Bildung Schweiz 10a/2006 (2006) im Text Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend
Das Internet und die damit verwandten Technologien sind grossartig für jene, die Wissen, Kommunikation und Austausch suchen. Es ist kein Problem, mit einem aufgeweckten, neugierigen Jugendlichen bei einem Wettbewerb wie ThinkQuest mitzumachen. Was aber, wenn Neugier und Interesse fehlen? Ist ein Internetanschluss in unseren Breitengraden wirklich entscheidend, um Interesse für geschichtliche Fragen, literarische Begegnungen, wissenschaftliche Rätsel zu wecken?
von Dominik Landwehr  in der Zeitschrift Bildung Schweiz 10a/2006 (2006) im Text Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend
Die Rede vom «digitalen Graben» hat öfter nur zugedeckt, dass der Graben – mindestens in unseren Breitengraden – eher eine diskursive Konstruktion oder etwas salopper gesagt, ein Grübchen ist. Die Gleichung Zugang zur Bildung ist Zugang zum Internet stimmt, mindestens für die Schweiz nicht, auch wenn die Medien, sekundiert von Technologie- Experten dies eine Zeitlang suggerierten. Ein wirklicher Graben droht dort, wo es an Neugier, Interesse und möglicherweise an noch viel handfesteren Dingen wie Lesefähigkeit mangelt.
von Dominik Landwehr  in der Zeitschrift Bildung Schweiz 10a/2006 (2006) im Text Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1262 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.