Computer können das Lernen behindern Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen


Bemerkungen

Resümierend lässt sich sagen: Grundlegend Neues hat diese Studie nicht hervorgebracht. Es bleibt der Zweifel, ob es bei der Veröffentlichung tatsächlich um die Sache oder nicht vielmehr um das ifo respektive um die Autoren ging, die ins Gespräch gebracht werden sollten. Die Frage des Umgangs mit Neuen Medien in der Bildung wird weiterhin - zurecht – kontrovers besprochen werden, wobei wir uns in Zukunft jedoch überzeugendere Diskussionsbeiträge wünschten.
Von Morten Hendricks im Text Reaktion auf den Artikel «Computer können das Lernen behindern» im ifo-Schnelldienst (2005) Es ist mit Sicherheit richtig und ein Verdienst der Autoren, die teilweise recht platten Schlussfolgerungen aus den PISA-Umfragen durch Anwendung elaborierterer Metho-den zu hinterfragen oder zu widerlegen. Wenig hilfreich ist es andererseits von Seiten der Autoren durch Verallgemeinerung, fragwürdige Argumentation oder Nichtbeach-tung von Realitäten neue Unsicherheit in eine Diskussion zu bringen, die ohnehin teil-weise mit viel Unwissenheit geführt wird.
Von Morten Hendricks im Text Reaktion auf den Artikel «Computer können das Lernen behindern» im ifo-Schnelldienst (2005)
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Digitalisierung, LehrerIn, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text


Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
9 Erwähnungen 
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- Reaktion auf den Artikel «Computer können das Lernen behindern» im ifo-Schnelldienst (Morten Hendricks) (2005)
- Digitale Medien in der Schule - Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft (Bardo Herzig, Silke Grafe) (2006)
- Der grosse Feldversuch (Dorothee Wiegand) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- Computernutzung und Schülerleistungen (Andreas Schleicher, Wolf-Rüdiger Wagner, Ludger Wößmann)
- Konsumismus in der Schule? (Franz Hochstrasser) (2009)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).