Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der GrundschuleJulia Kahnert, Manuela Endberg
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen

Mit TIMSS 2011 liegen für die 4. Jahrgangsstufe der Grundschule zum einen Daten zur Häufigkeit der Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht aus Sicht der Schülerinnen und Schüler vor. Zum anderen enthält der TIMSSDatensatz Informationen von Mathematiklehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. Durch die Erhebung von Leistungsdaten im Fach Mathematik ist es zusätzlich möglich, einen Zusammenhang zwischen Mediennutzung im Mathematikunterricht und Schülerleistungen herzustellen. Dieser Beitrag nutzt diese Daten und berichtet über die Nutzung von digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule aus Schüler- und Lehrersicht. Zusätzlich fokussieren die Analysen auf den Zusammenhang zwischen Art und Häufigkeit digitaler Mediennutzung im Mathematikunterricht und der Mathematikleistung der Schülerinnen und Schüler. Da TIMSS 2011 als international vergleichende Schulleistungsstudie angelegt ist, können die Ergebnisse und Befunde für Deutschland im internationalen Vergleich eingeordnet werden.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Thomas Fuchs , Günter Krauthausen , Joachim Wedekind , Ludger Wößmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, Bildungsstandards
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, Schule, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts «Lernen mit digitalen Medien» in Schleswig-Holstein (Julia Gerick, Birgit Eickelmann) (2017)
- DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (Paula Bleckmann, Matthias Burchardt, Christoph Ecken, Peter Hensinger, Edwin Hübner, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Gerald Lembke, Klaus Scheler, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt) (2017)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.